[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 3 - Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 10 11:33:10 CEST 2005
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.06.2005, 09:02
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2005, Teil 2
4. Märkisches Sauerland
Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
138/2005. J. Törnig-Struck: In der Sprache des Lichts. Dezente Glasfenster von Hubert Spierling ersetzten 1970 die früheren Glasmalereien in der Mendener St. Vincenz-Kirche. W. Sarholz: Von Jung-Siegfried bis zu den "Nibelungen". Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach der "Machtübernahme" 1933 (9. Teil). P. Gabriel: Harter Kampf um ein neues Dach für die Walstedder Kirche. Erst 1815 konnten die Reparaturkosten aufgebracht werden. * Der Anstreicher auf dem Gerüst. Wie die "Frankfurter Zeitung" vor 100 Jahren Professor Hermann Landois würdigte. G. Beaugrand: Weltbürger der Kunst mit der Heimat im Herzen. Zur Erinnerung an den Sendenhorster Bildhauer Bernhard Kleinhans - Kunstwerke mit großer Ausdruckskraft. G. Strotdrees: Bauernhof zwischen Grafschaft Mark und Kurköln. Aus der Geschichte des Hofes Gödde auf dem "Benkamp" bei Balve im Märkischen Kreis. H. D. Schulz: Wilddieb erlegt Fischotter aus der Gefängniszelle. Merkwürdige Fangaktionen auf den seltenen Flussbewohner im Märkischen Gebiet.
139/2004. K. Hofbauer: St. Pankratius: Patron der Ritter und der Kinder. Die St. Pankratiuskirche in Iserlohn stammt aus dem Jahr 985. * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena. H. Platte: Von der Kaiserlichen Reichspost zum Großgrundbesitzer. Märchenhafter Aufstieg der Fürsten von Thurn und Taxis im Wandel der Geschichte - Enge Verbindungen auch nach Westfalen. H. Fertig-Möller: Osterglaube und Brauchtum in enger Verbindung. Seit fünfzehn Jahren lädt das Stadtmuseum Werne zu bemerkenswerten Osterausstellungen ein. Kunstvolle Ostereier aus vielen Ländern von der Lausitz und Tirol bis Griechenland und Russland. J. Törnig-Struck: Im Spiegel der Zeit. Kunstwerke in und an der Mendener St. Vincenz-Kirche. W. Sarholz: Von Jung-Siegfried bis zu den "Nibelungen". Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach der "Machtübernahme" 1933 (Schluss).
140/2005. H. D. Schulz: Wie Lehrer einst in Lüdenscheid lebten. Begegnungen aus der Schulgeschichte vor 150 Jahren sind zugleich ein Stück Kulturgeschichte. * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena. N. Katz: Nur von einem Wunsch geprägt: Rückkehr in die Heimat. Vom Schicksal deutscher Kriegsgefangener des 2. Weltkrieges. Eine Erinnerung von Norbert Katz sechzig Jahre danach. J. Osterhoff: Seit Jahrhunderten als wundertätig verehrt. Graf Johannes Matthias von Galen aus Haus Assen erbaute im Jahr 1854 die Ludgeruskapelle bei Lippborg. * Der Wald: eine gute Bienenweide. Ergiebiger Lieferant für schmackhaften Honig. J. Törnig-Struck: Festliche Orgelmusik öffnet den Himmel. Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche. H. D. Schulz: Von Altena nach Bremerhaven. Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters "Uhland" in der Wesermündung am 13.10.1854. Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch.
141/2005. H.-D. Schulz: Heiliges Wasser aus dem Einhardsbrunnen. Wundertätige Quellen aus alter Zeit in Altena und Iserlohn. R. Platte: Zu Ehren der Mütter. 1907 rief Ann Jarvis in den USA den "Muttertag" ins Leben. U. Kunz: Prunkvoll und vielgestaltig im Stil des Historismus. Das Alte Rathaus und Bürgerhäuser am Markt von Ahlen erinnern an das Macht- und Nationalgefühl vor hundert Jahren. * Maiglöckchen: Giftig und unter Naturschutz. P. Gabriel: "Münster ist ein geheimnisvolles Nest..." Aus den Erinnerungen des Generalobersten Karl von Einem. Preußischer Offizier in der Provinzialhauptstadt vor 100 Jahren. F. Kampelmann: Meierhof Berhorn 1088 erstmals erwähnt. Alter Hof im Herzebrocker Land mit einer Tradition von 900 Jahren. H. D. Schulz: Von Altena nach Bremerhaven. Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters "Uhland" in der Wesermündung am 13.10.1854. Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch (2. Folge). J. Törnig-Struck: Festliche Orgelmusik öffnet den Himmel. Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche (2. Folge). * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena.
142/2005. N. Aleweld: Die Synagoge in Menden 1938: Geschändet, aber nicht ausgebrannt. Das jüdische Gotteshaus wurde im Jahr 1821 errichtet. Der Abriss des Gebäudes erfolgte 1952. * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena. W. Hinke: "Hoch aufragend wie Saul über das Volk Gottes". Die Bruchhauser Steine: Das eindrucksvollste Natur- und Kulturdenkmal Westfalens. Schon der Dichter levin Schücking bewunderte die Felsenlandschaft im Sauerland. G. Beaugrand: Reiche Schätze aus westfälischen Frauenklöstern. Die sehenswerte Doppelausstellung in Essen und Bonn zeigt ein neues Bild der Ordensfrauen im Mittelalter. J. Törnig-Struck: Festliche Orgelmusik öffent den Himmel. Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Schluss). H. D. Schulz: Von Altena nach Bremerhaven. Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters "Uhland" am 13. Oktober 1854. Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch (3. Folge).
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
4/2005. W. Bleicher: Zur Geschichte des Gutes Osthennen und seiner Bewohner. W. Bleicher: Noch einmal Oeger Höhle. H.-D. Schulz: In der Ruhr Erwachsene getauft.
5/2005. H. Hulvershorn: 50 Jahre Rathaus Hohenlimburg. W. Felka: Wertvolle Kulisse zwischen Lennebrücke und Schloß - Vor 50 Jahren entstand das Hohenlimburger Rathaus, Teil 1. J. Kramer: Hohenlimburger Stadtchronik 2004, Teil 2. W. Bleicher: Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Hohenlimburg. F. Rose: Die Schreckensnacht 17./18. Mai 1943. * Von der Möhnekatastrophe 1943. H.-J. Geismann: Zur Restaurierung des Viehhauses auf der Burg Klusenstein.
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Rolf Dieter Kohl, Bismarckstraße 15, 58762 Altena (Kreisarchiv des Märkischen Kreises), Tel. 02352/966-7056.
4/2004. D. Simon: Mobilmachung und Meinungskampf. Lüdenscheid und der Beginn des ersten Weltkrieges. R. D. Kohl: Eine unbekannte Säge- und Ölmühle im ehemals kurkölnischen Balve. St. Gorissen: Gewerbe und Zahlungsverkehr in der Grafschaft Mark gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Rumpe und das Projekt einer Bankgründung in Hagen. W. G. Vogt: Die ehemalige Kirchturmuhr in Dahl an der Volme aus dem Jahre 1730. Ein Werk des Rosmarter Uhrmachers Johann Diederich von der Krone.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
1/2005. S. Appelhans: Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. G. Mieders: Biotoptypen auf dem Standortübungsplatz Hemer-Deilinghofen. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1930 des Märkischen Landboten. H. D. Schulz: Das Föößken. S. Spielfeld-Raupach: Kleine Heimatchronik 4. Vierteljahr 2004.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 1, 58505 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de
161/2005. Th. Hostert: Eine Grundeignerliste des Kirchspiels (der Landgemeinde) Lüdenscheid aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
5. Minden-Ravensberg
Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Hrsg.: Heimatverein Gütersloh, Kökerstraße 7-11a, 33330 Gütersloh, Tel.: 05241/26685, www.heimatverein-guetersloh.de
78/2005. A. H. Murken: Die Karriere eines berühmten Schreibmöbels. Robert Koch (1843-1910) und sein Berliner Schreibtisch. K. Kelberg: "Ein säuisch Spiel". Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Spielkarten-Ausstellung im Stadtmuseum. H.-D. Musch: Das Kolpinghaus wurde 50 Jahre alt. Aus der Geschichte eines Vereins und eines Hauses. R. Sautmann: Über die "möglichste Entkrüppelung aller Gebrechlichen". Kriegsinvalidität im Ersten Weltkrieg. N. Ellermann: Die NordWestBahn - ein neuer Eisenbahnbetreiber in Gütersloh. A. Sassen: Von Rollen, Lauf- und Wellrädern. E. Menke/B. Winkler: Das Palmenhaus-Café im Botanischen Garten Gütersloh. K. Kelberg: Durch Bismarcks Heimat. Heimatverein bereiste die Altmark. W. Kramme: Plattdütsch inne Kiärken! H.-D. Musch: Es geschah in Gütersloh. Chronik.
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
52/2005. H.-J. Uffmann: Minenexplosion in Belke-Steinbeck. 19. März 1940: 13 Soldaten starben beim Versuch, auf einem Bauernhof Tellerminen zu entschärfen. * Splitterschutz für den Gärtner. Der Mini-Bunker im Park der Brauereivilla. G. Hemminghaus: Friedel und Walter. Der Tod zweier Lenzinghausener Kinder im Februar 1944. * Letztes Gefecht auf der Egge. US-Panzer gegen 8,8-Zentimeter-Flaks. Chr. Laue: Fotograf in schwarzer Uniform. Bilder aus dem Zwangsarbeiterlager der Herforder Möbelfabrik Rottmann. M. Drews/V. Wehage: In die Kirche statt zur Hitlerjugend. Jugend in Bünde nach Kriegsende: Niemann erinnerte sich gern an die Zeit des Nationalsozialismus. M. Bonhaus: Als Geisel auf dem Panzerrohr. Die Amerikaner in Bünde - Beschlagnahme, Handel, Freundlichkeiten. Chr. Mörstedt: Abgestürzt in Bardüttingdorf. Ein Messerschmidt-Landstreckenjöger bohrt sich 20 Meter von einem Bauernhaus entfernt in die Wiese. E. Möller: Abenteuer im Munitionsdepot. Wie die Betonbunker in den Stuckenberg kamen - und wie nach dem Krieg zum Spielplatz wurden. B. Rausch: Auf einer Stufe mit den Landräten. Die drei Herforder Kreisleiter der NSDAP. - "Mitläufer": Eduard Aßler. Vom Zigarrenfabrikanten zum Kreisleiter und Amtsbürgermeister. - "Minderbelastet": Ernst Nolting. Prokurist bei Böckelmann & Co, Direktor des EMR, Kreisleiter von 1933-45. - "Mitläufer": Heinz-Rudolf Kosiek. Der Kreisbeamte als Kreisleiter und Bürgermeister. B. Rausch: Die Karriere des Erich Hartmann. SA-Gründer, Kreisleiter, Landrat, Molkereivertreter. Chr. Laue: Als SS-Mann im Osten. Aus dem Kriegsalbum des Herforders Wihelm G. Chr. Laue: Bombenschutz in Bunker und Graben. Über 900mal wurde in Herford Fliegeralarm gegeben - Wie die Stadt sich "luftschutzbereit" machte. * Bürgermeisters Beileid. "Zu dem schweren Verlust, den sie durch den jähen Tod..." * Das Wachbuch der Rathauswache. In der Nacht zum 3. April notierten Gockel und Nolte "Artillerie Feindbeschuß". * Luftbeobachtung aus dem Münster-Turm. Glasfenster, neue Treppen, Flammschutzanstrich. Chr. Laue: Vor dem Einstieg in den Bunker. 1942 nimmt Familie Wittland ihren Schutzraum an der Hermannstraße in Betrieb. * Das Geschäft mit dem Luftschutz. Von Belüftung über Sanitäranlagen bis zum Sicherheitsausstieg reichte die Angebotspalette.
Ovelgönne Brief. Mitteilungsblatt des Freundeskreises Wasserschloß Ovelgönne e.V., Hrsg: Freundeskreis Wasserschloss Ovelgönne e.V., Verein für heimatkundliche Kultur und Geschichte, Eidinghausener Str. 197, 32549 Bad Oeynhausen.
1/2005. G. Bartling (*): Geschichtliche Rückblende 2005. D. Büssing: 10 Jahre Plattdeutscher Klönkreis des Freundeskreises Wasserschloss Ovelgönne. * Kurzer geschichtlicher Abriss der Historischen Gruppe "Corona Historica".
Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
1/2005. M. Tabaczek: Das Kriegsende ist "nur noch eine Station unter vielen auf unserm Leidenswege". Quellen zum Ende des Zweiten Weltkrieges in und um Bielefeld. R. Sautmann: Kriegsende und Kriegsgedenken in Borgholzhausen. H.-J. Kühne: Augenzeugenberichte: Flüchtlinge und Vertriebene in Ostwestfalen-Lippe.
6. Münsterland
Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 29. Jg. (2004). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld, Tel.: 02541/847841. Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de, E-Mail: info at kreisheimatverein-coesfeld.de
P. Illisch : Die mittelalterliche Siedlungsschicht der Coesfelder Bauerschaft Stockum (1). L. Pago: Einkünfte aus dem Kirchengut der St. Vitus-Kirche zu Olfen (45). Chr. Schulze Pellengahr/J. H. Stens: Zwei mittelalterliche Glocken in Darup (63). H. Schlutius: Zu Tisch beim Reichsgrafen Ferdinand von Plettenberg - Einblicke in einen adeligen Haushalt des 18. Jahrhunderts (77). B. Westphal: Die Erlaubnis zur Errichtung einer zweiten Apotheke in Dülmen (1761) - ein Grundsatzkonflikt zwischen Fürstbischof und Domkapitel (89). Chr. Schedensack: Handwerksbetriebe in der Stadt Lüdinghausen (1840-1891) (103). E. Dickhoff: Schützenfeste unterm Hakenkreuz (227). Chr. Schulze Pellengahr/J. H. Stens: Das Stabs- und Fernmeldebataillon 110 zu Coesfeld (1957-2002) - Ein Beitrag zur jüngsten Geschichte der Garnison Coesfeld, Teil 2 (239). D. Drovs: Zechor - Erinnere dich! Die jüdischen Familien in Billerbeck von den Anfängen bis zur Shoa (GKC 2003) - Die Familie des Siegfried Eichenwald (255). E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 2004 (263).
Jahresgeschichtsheft 2005. Hrsg.: Heimatverein Nordkirchen e.V., Arbeitskreis Heimatgeschichtsforschung, Erhard Huppert, Ostlandstraße 8, 59394 Nordkirchen, Tel.: 02596/2318.
H. Schlutius: Wege und Straßen in früherer Zeit. Nordkirchen gewinnt Anschluss ans Verkehrsnetz. * Das Schicksal der Ida Piekenbrock. * Das Hungertuch von Capelle. * Alte Ansichten von Capelle. G. Naber: Das Leben am Hofe. P. Wiegand: Die Glocken von St. Pankratius, Südkirchen. E. Ernst: Pankratiusglocke. H. Kersting: Das Leben am Anfang des 17. Jahrhundert. H. Kersting: Das Verstecken der Judenfamilie Spiegel (von 1934 bis Kriegsende bei den Bauern Silkenbömer und Pentrop in Nordkirchen 2).
Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet: www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de
56/2005. * Heimatverein kauft das älteste Haus in Borghorst. * Typisches Wohnhaus der dörflichen Weber. D. Huge sive Huwe: Erst Tenne, dann Atelier. Das Haus Buckshook 4 steckt voller Geschichte(n). D. Huge sive Huwe: Ein neues Kreuz für die Dumter Straße. Günther Pasda schnitzte ausdrucksvollen Korpus. A. Kraß: Die Eisheiligen. A. Roll: Mahnen und gedenken. 50 Jahre Ehrenmal Wilmsberg. * Geheimnisse am Steinberg. Steinbruch für Borghorster Kirchen. D. Huge sive Huwe: Versteckte Botschafter der Vergangenheit. Landwehren: Schutzwälle in Fluren und Wäldern. G. Hilgemann: Alte Zeitungen erzählen Stadtgeschichten. Heimatverein gewährt spannende Einblicke. * Und niemand hatte Schuld. Eine Generationsgeschichte. B. Kerkering: Is Plattdütschk ne Spraok off 'n Dialekt? * Schweinemärkte gab es schon 1907. Sieben Veranstaltungen von Februar bis Oktober. K. Haverkamp: Usse kleinen Schwienkes. G. Niewöhner: Bänke fürs grüne Klassenzimmer. Senioren bauen für Nikomedesschule. W. Bode: Naturschönheiten und kulturelles Erbe. Heimatverein war unterwegs. * Im Würgegriff eines eisigen Winters. Winterkälte 1954/65: Bernhard Friedrich Frahling erinnert sich. * Neues Kreuz in Ostendorf. Senioren des Heimatvereins restaurierten.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
3/2005. W. Ribhegge: Zwischen Verachtung und Bewunderung. Wie Zeitgenossen die Täufer erlebten.
4/2005. A. Angenendt: Wie Liudger den Sachsen predigte. Missionar seit 793.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
79/2005. G. Helmers/W. Colmer: 25 Jahre Einsatz für die Natur. Die Naturschutz- und Umweltschutz-Gruppe des Emdettener Heimatbundes begeht in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. L. Beckjunker: Rückschau auf das Jahr 2004. Viele Aktivitäten und Höhepunkte im Emsdettener Heimatbund.
Rheine - gestern - heute - morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern, heute, morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Marktstraße 12, 48431 Rheine, Tel.: 05971/92030, Red.: Dr. Thomas Gießmann, E-Mail: dr.thomas.giessmann at rheine.de
1/2005. G. Strauch: Die Regionale 2004 in Rheine - Rückblick. G. Böhm: Ein Inventar des Falkenhofs aus dem Jahr 1670 im Staatsarchiv Münster. R. Sprickmann Kerkerinck: Treuste Pflicht-Erfüllung, stete Berufs-Freudigkeit. Rudolph Sprickmann Kerkerinck (1848-1905) - ein Rheiner Bürgermeister der "Gründerzeit". L. Meier: Landhaus - "Klösterchen" - Demenz-Zentrum. L. Meier: Redemptoristen in Rheine. L. Kurz: Die Tätigkeit des Unrra-Teams 214 im Lager Rheine-Gellendorf 1946/1947. W. Kiesow: 50 Jahre Flugplatz Rheine-Eschendorf. I. Winter: Dreißig Jahre Gymnasiale Lehrerausbildung in Rheine. B. Weber: Demografischer Wandel in Rheine. S. Birken/W. Grenzheuser: Rosengarten der Natur. Die Wildrosen in Rheine und Umgebung (Teil 2).
Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein e.V., Bogenstraße 23, 46325 Borken.
52/2005. J. Benning: Zum 25. Todestag von Leonide Massine "Tänzer und Choreograph". J. Benning: Höfe in Weseke (Fortsetzung). E. Decking: Geschichten vom Kirchturmhahn. J. Benning: Doet oun dat oup Waesask Platt. * Apothekengarten Weseke. Heute: Brennessel Urtica dioica. J. Benning: Vogelschutzgruppe des Weseker Heimatvereins.
7. Paderborner und Corveyer Land
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176.
254/2005. * Eggeweg - Wanderweg des Jahres 2005. J. Preller: Der Uhu auf der Kastanie. H. Meiners/B. Humborg: Ein Denkmal für die Driburger Glashändler. * Bundesverdienstmedaille an Bernhard Hagelüken. * Waldemar Becker Ehrenmitglied des Heimatvereins Bad Driburg. H. Düsterhus: Findling erinnert an Altenbekens Aufstieg als Eisenbahnknotenpunkt. R. Koch: Trunkenbolde betreffend ...
Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
48/2005. Kl. Karenfeld: Der Lotse geht von Bord. W. Hagemann: Was bringen "Neue Überlegungen zur Varusschlacht"? B. Krewet: Bad Lippspringe und der Nationalpark. Entschlossenheit und Ehrlichkeit sind jetzt gefordert. W. Göbel: Aus der Geschichte des ehemaligen Sanatoriums in Bad Lippspringe, Lindenstraße 12. * Bürgermeister mit 25 Jahren. Aus den Erinnerungen von Karl Heinrich Bock (1934 - 1935) - Teil II -. Kl. Karenfeld: Vor 60 Jahren: Bad Lippspringe wird kampflos übergeben. Vier mutige Männer verhindern Blutvergießen. H. Mikus: Martinszug in Lippspringe und die "Ausgewiesenen".
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
125/2005. H. Rüthing: Die Inschrift an der mittelalterlichen Pforte des Klosters Böddeken. D. Brassel/B. Eller-Studzinskiy: 1175 Jahre Brakel - 775 Jahre Stadt Brakel. Feste soll man feiern, wie sie (ge)fallen. H. W. Wichert: Holländisches Museum sucht Erinnerungsberichte von Zeitzeugen und Fotos vom Flugzeugabsturz in der Egge bei Altenbeken im Jahr 1945. R.-D. Müller: Stadtbaurat und Heimatforscher - Paul Michels (1882-1970). J. Köhne: Das Erlebte nicht vergessen. 60 Jahre nach "jenen Tagen" regen sich in Holzhausen die Erinnerungen. B. Meyer: Verfemt. Eine spätmittelalterliche Chronik beschädigt den Ruf Paderborns. H.-J. Sander: Wenn Musik zur Leidenschaft wird: 20 Jahre Glitterhouse Records in Beverungen. P. Möhring: Kirche und Zwangsarbeit in den Kreisen Paderborn und Höxter. H. Multhaupt: Erfolgreiche Schriftstellerin Ostwestfalens starb vor 100 Jahre: Ferdinande von Brackel (1835-1905). J. Leifeld: Dörenhagen: Außen- und Innenansichten eines Dorfes. P. Gülle: Der Uhu: Vogel des Jahres 2005. N. Ellermann: Als auf Schloss Hamborn die Hakenkreuzflagge wehte.
8. Ruhrgebiet
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at ruhr-uni-bochum.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de
16/2005. Bochumer Heimatblätter: Mitgliedsbrief Nr. 1/1948, Nr. 2/1948, Nr. 3/1948.
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2004. H. Bohrmann: Medienstadt Dortmund. Krisen sind Herausforderungen. S. Szydlak: Geschichtspflege und Lokalpatriotismus. Zeitungen in Dortmunds "Vororten". K.-P. Ellerbrock: "Vom Proletarier zum gleichberechtigten Wirtschaftsbürger". Kleine Geschichte der Hoesch-Werkszeitschriften. P. Döring/Th. Horstmann: "Unsere VEW". Zur Geschichte und Funktion der Mitarbeiterzeitschriften bei den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen. K. Pinetzki: InDOpendent. Die Campus-Nachrichten. H. Hieber: Zwischen "Frauenzeitung" und "igitte". Publikationen der Dortmunder Frauenbewegung zwischen 1976 und 1991. J. Stricker: Von Kochrezepten zu Fußball-Fakten. Die Vereins-Zeitschrift hat beim BVB eine junge Tradition. M. Ravenstein: Probelauf in Dortmund. Das Kabelpilotprojekt Dortmund als Wegbereiter für das duale Rundfunksystem. U. Pätzold: Nischen nutzen - eine Stärke der Dortmunder Rundfunkgeschichte. R. Schröder: donews - Journalistische Ausbildungsinnovation in Dortmund. Cl. Eurich: Das Dortmunder Modell. Die gelungene Integration von Theorie und Praxis am Institut für Journalistik der Universität. G. G. Kopper: Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa. G. Toepser-Ziegert: Einmalig - das Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund. M. Pankratz: Zugang zu Dortmunder Zeitungen. H. Bohrmann: Literaturauswahl Medien in Dortmund.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
2/2005. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey: LXXII. Die Familie von Romberg (Fortsetzung). LXXIII. Schlussbetrachtung.
9. Siegerland-Wittgenstein
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
26.02.2005. * Erinnerung an den "Jagdhund Gottes". Pfarrvikar Franz Wilehlm starb vor 60 Jahren im Bombenhagel. * Fixpunkt in der Kulturlandschaft. Raum für das "Gedächtnis eines ganzen Industriezweiges".
05.03.2005. * Spiegelbild einer bäuerlichen Welt. Winterruhe im Freilichtmuseum. Siegerlanddorf ruht auf Eis. * Neue digitale Literaturzeitschrift. Literarische Landesforschung im Netz.
12.03.2005. * Spielfreudiger Kleinadel in Westfalen. Schach- und Backgammon-Spielfiguren aus dem Mittelalter. B. Gröning: "De Probefahrt". * Museen und Ämter. LWL stellt seine 30 Kultureinrichtungen vor.
19.03.2005. E. Isenberg: Alte Keppeler Klostermühle. Ihr Standort befand sich vor dem heutigen Stiftstor. B. Steuer: "Grödonnerschdaachssoabbe". Kleine Frühjahrsgeschichte in Littfelder Mundart. * Fenster in die Vergangenheit. Saurier, Römer, Nonnen: NRW-Archäologie präsentiert neueste Funde. * Ostermarkt in Greifenstein. Bunte Eier zum Schnippeln.
26.03.2005. * Schreckenstage für das Netpherland. Erinnerung an die Karwoche 1945. Verlustreiche Kämpfe. * Verborgenes Andachtsbild. Pieta in der Hainchener Dorfkirche. * Rotgefärbt und hartgekocht. Das Ei in der Kulturgeschichte.
02.04.2005. * Viel Handwerk im Freilichtmuseum. Goldschmiedekunst zu sehen. Dauerausstellung "Wald und Mensch". H. G. Koch: Ein weißes Tuch führte zum Tod. Grubenbetriebsführer Bruck vor 60 Jahren misshandelt und ohne Urteil hingerichtet.
09.04.2005. H. G. Koch: Stätte der furchtbarsten Erlebnisse. Katastrophe im Charlottenstollen vor 60 Jahren verhindert. Hitlerjungen wollten kämpfen. H.-M. Flender: "Silberfuchs" als Deckname. Kunstschätze im Hainer Stollen gerettet.
16.04.2005. H. G. Koch: Harte Arbeit an heißen Röstöfen. Ein "merk-würdiges" Stück aus der Siegerländer Arbeitswelt. * Das Ehrenamt in der Kultur. Westfalentag in der Stadt Ahlen. * "Gedächtnis des Bergbaus". Deutsches Bergbau-Museum wird 75 Jahre. * Hundegebell störte Nachtruhe. Nachtwächter sollten Hunde einfangen.
23.04.2005. * Die Sieg formte das Inseldorf. Heimatkundlicher Rückblick zum 675-jährigen Bestehen von Niederschelden. * Wandern stark gefördert. Westfalentag des Heimatbundes.
30.04.2005. * Burgenvereine rücken weiter zusammen. Eindrucksvolle Foto-Schau in der ungarischen Stadt Eger zu sehen. M. Wirth: Mutter und Onkel verloren. Erinnerung an die letzten Kriegstage. Traurige Bunkererlebnisse.
07.05.2005. B. Brandemann: Bedeutende Leistung des Historismus. Gründerzeit-Häuserzeile in der Freudenberger Bahnhofstraße. * Zur Hochzeit nach Wiehl. Sonderausstellung im Museum Achse, Rad und Wagen. * Aromatische Düfte. Apfelbrand aus dem Freilichtmuseum.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de
160/2005. * Die gute alte Zeit!? * 60 Jahre nach Beendiung des 2. Weltkrieges. * Der Ortsvorsteher berichtet. * Ideen zur Dorfgestaltung. * Veranstaltungen.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.
1/2005. A. Weiershausen: Die Wittgensteiner Mundart. H. Wickel: Flijje wehr'n: Ne gewaldije Offgowe! A. Belz: Neues aus Flora und Fauna. E. Bauer: Von wilden Bienen und Wachszinsen. P. Schneider: 18. März 1945: Absturz des Flight Officers Casper Haboian bei Rüspe? * Denkmal des Monats Januar 2005: Das Industriedenkmal Trafostation Amalienhütte Niederlaasphe. * Berichte der örtlichen Heimatvereine.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
1/2005. M. Samen: Johannes van Acken, genialer Organisator und Heimatfreund. M. Korn: Neozoen in Gladbeck. Tierische Neubürger in unserer heimischen Natur. H. Enxing: Seliger Nikolaus Groß arbeitete auch in Gladbeck. A. Niewerth/R. Weichelt: Zwangsarbeit im NS-System - auch in Gladbeck. M. Finke-Lindenau: Kunstschaffende aus Gladbeck. Die Malerin Hildegard Pütz. J. Krause: Wer war eigentlich...? Ingeborg Drewitz. H. W. Schulteis: Dr. Franz Dieckmann (1875-1944). Oberbürgermeister von Münster und Landeshauptmann von Westfalen stammte aus Gladbeck. M. Korn: Baum des Jahres 2005. Die Rosskastanie. B. Hannemann: Der Ähre zur Ehre. Von der ersten Gladbecker Kornbrennerei und Likörfabrik. K.-H. Leitzen: Der Nachtwächter. W. Hötten: Papa, erzähl mal vonne Arbeit.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Holland 21 (Oberes Tor), 32676 Lügde, Tel.: 05281/979604.
Sonderveröffentlichung 2005. M. Willeke: 1255-2005. 775 Jahre Stadtrechte und Stadt Lügde - opidi Luthe - ein denkwürdiges Datum.
1/2005. M. Willeke: Lügder Jahreschronik 2004.
2/2005. M. Willeke: Lügder Schüler und Schülerinnen an auswärtigen Schulen. M. Willeke: In den Rechnungen des Klosters St. Michael in Paderborn geblättert.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
3/2005. H. Hegeler: Gegen Hexenprozesse und Folter. Zum Gedenken an das Lebenswerk des lippischen Pfarrers Anton Praetorius. B. Joergens: Das Staats- und Personenstandsarchiv Detmold feiert 50. Geburtstag. Vom Lippischen Landesarchiv zum Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. W. Westphal: Die Windenergienutzung in Lippe - eine kritische Zwischenbilanz. B. Meier: Ganz gewiss ein Lipper ehrenhalber! Walter Stich zum 75. Geburtstag am 13. April 2005. H. Depping: Der Weg der Blicke. Nordlippischer Bergpfad trifft Europaweg E 1. B. Meier/H. Stiewe: Zum Tode von Heinz-Walter Rolf.
4/2005. J Hartmann: "A bittersweet time". Erinnerungen von US-Corporal Nate Blumberg an seine Zeit in Oerlinghausen im Frühjahr 1945. W. Höltke: Als Flugblätter vom Himmel fielen. Gedruckte Propaganda im Zweiten Weltkrieg. A. Otte-Schacht: "Primadonna meldet..." Luftlage-Sender im Zweiten Weltkrieg.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
286/2005. H. Wiemann: Vom Schicksal der Kohlstädter Schulglocke. H. Wiemann: Der Ausrufer kommt wieder. Chr. Neumann: Diakonie in Schlangen: Schwester Lina, Schwester Minna und Schwester Lotte. P. Gülle: Der Uhu. Vogel des Jahres 2005 ist die größte Eule.
287/2005. H. Wiemann: Vor 50 Jahren: "Der Gemeindebote" erscheint. H. Wiemann: Meierei Oesterholz: Ärger mit dem Mühlendach.