[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 3 - Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 10 11:26:46 CEST 2005


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.06.2005, 09:02


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2005, Teil 1
I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 20 (2004). Hrsg.: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster, in Zusammenarbeit mit Markus Denkler. 
F. Schüppen: Augustin Wibbelt, "Dat veerte Gebott" (1912) als Auseinandersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus (Ludwig Anzengruber, "Das vierte Gebot", 1878 - Friedrich Wilhelm Weber, "Goliaht", 1892) (7). M. Lorek: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman "Schulte Witte" (29). J. Hein: "Tüschen Hiemel un Ärdn" - keine Idyllen! Notizen zu niederdeutschen Gedichten von Norbert Johannimloh (47). Chr. Fischer: "Da stah eck in mim Sünndagstüüg". Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide (57). E. Topalovic: "Ick kike in die Stern vndt versake Gotte den herrn". Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des16./17. Jahrhunderts (69). H. Taubken: Wibbelt-Chronik 2003 (87). G. Bühren: Rottendorf-Preis 2004 für Heinrich Schürmann (90). R. Peters: Regionalsprache Niederdeutsch? (102). * Buchbesprechungen (109). H. Taubken: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2003 (123). * Aus der Gesellschaft (129).

Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V., Redaktion Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290, E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de 
1/2005. K. Ganser: Zehn Jahre Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur - was war vorher und was kommt danach? U. Mehrfeld: 14 Standorte und mehr. Zur zehnjährigen Arbeit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. S. Hauser: Denkmalpflege und industrielles Erbe. Von den Schwierigkeiten der Begründung von Industriekultur im 20. Jahrhundert. L. Derenthal: Typologie und Dokumentation. Bernd und Hilla Bechers Fotografien der Zeche Zollern 2. I. Döpcke: Neue Nutzung alter Lasten? Zum Begriff "Industriekultur" und seinem Gebrauch im Ruhrgebiet. A. Föhl: Aufeinander geschaut. Die europäische Industriearchäologie. P. Viaene: Das industrielle Erbe Rheinland-Westfalens - eine flämische Perspektive. P. Nijhof: Das Ruhrgebiet - Ein aktuelles Coalbrookdale. G. A. Stadtler: Das industrielle Erbe im Ruhrgebiet. M. Matej: Emscher Park - Eine Sicht aus der Tschechischen Republik. S. Abeck: Zur Kohlenwäsche auf der Zeche Zollverein. Ein Interview mit Brigitta Ringbeck. R. Klenner: ERIH - The European Route of Industrial Heritage. Ein Projekt zur Verankerung der Industriekultur im Tourismusbereich. M. Dudde/St. Nies: Lebendige Industriedenkmalpflege vor Ort. Die Arbeit von Vereinen an den Standorten der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. M. Gelhar: Die "Route der Industriekultur" am südlichen Niederrhein - Scheinbare industrietouristische Vernetzung über den *Grenzfluss' Rhein? K. Rawe: Leben hinter Stacheldraht: Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen im Ruhrgebiet während des Ersten Weltkrieges. A. Hintz: "Wohl feuchtete sich manches Mutterauge" - Augusterlebnis 1914 in Schwerte. G. Rogge: "Stiften gehen" - Gedenkstätte und Europäisches Kulturzentrum Französische Kapelle im Aufbau. K. Pegels: Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer: Zeichnerischer Nachlass im Bergbau-Archiv Bochum. Cl. Wagner: "Wahrnehmung und Erkenntnis im Museum. Bausteine für ein RuhrMuseum im Weltkulturerbe Zollverein". Museologische Tagung auf der Zeche Zollverein, Essen, 25. bis 27. November 2004. S. Abeck/S. Peters-Schildgen: "Stadt - Region - Strukturwandel: Ruhrgebiet - Oberschlesien". Konferenz im Rahmen der kulturellen Präsentation des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
1/2005. U. Karn: Feldbahnen in NRW. Grosser Auftritt für kleine Bahnen. G. Matzke-Hajek: Der Wetterfisch vom Niederrhein. Heimat des seltenen Schlammpetzgers. R. Lüer: Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven. Staunen im Stollen statt Hängen im Schacht. A. Schneider: Adelsdamen und Arkaden. Neuer Glanz für das Damenstift Asbeck. G. Matzke-Hajek: Frühlingserwachen im Urfttal. Die Frühlingsflora im Naturschutzgebiet Stolzenburg in der Eifel. R. Lüer: Mit Stil, Charme und Vitrine. Biedermeier in Warendorf. E. Kistemann: Gewusst wie: Aus Haut wird Leder. Ledermuseen in Mülheim und Enger. 

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege und des Westfälischen Museums für Archäologie. 79. Bd. (2001). Münster: Aschendorff Verlag, 2005.
G. Kunz: Historische Vereine im 19. Jahrhundert zwischen regionaler Geschichtskultur und Provinzialintegration (9). St. Pielhoff: "Erinnerungskultur" und kollektives Mäzenatentum. Bürgerliche Vereinsinitiativen und Subskriptionsbewegungen in Westfalen (1871-1914) (33). A. Vogt: Überregionale Rahmenbedingungen und Strukturen musealer Geschichtskultur vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn der 20. Jahrhunderts (57). M. Griepentrog: Vom "Sammeln und Retten" zur "Volkserziehung"? Kulturhistorische Museumsarbeit in Westfalen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus (83). A. Owzar: Frankreich in Westfalen. Konstitutionalisierung und Parlamentarisierung unter Napoleon (1806-1813) (97). A. Hanschmidt: Schulreform durch Lehrerbildung. Zur Professionalisierung der Lehrerschaft in Westfalen um 1800 (119). L. Siep: Die wissenschaftlich-technische Moderne und ihre ethischen Folgen (135). H. Barmeyer: Wirtschaftliche Lehr- und Wanderjahre eines preußischen Reformers - der junge Vincke (1795-1804) (145). W. Bockhorst: Zwischen Auflösung und Bewahrung: westfälische Archive zur Zeit der Säkularisation (183). A. Gumprecht: Der rechtliche Rahmen für die Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte. Gesetzliche Voraussetzungen, administrative Durchführung und Folgen - Ein Überblick (197). P. Fleck: Säkularisation und Rheinbundreformen im hessen-darmstädtischen Herzogtum Westfalen (1802-1816) (207). H.-J. Behr: Curriculum Vitae, Veröffentlichungen (251).

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.
2/2005. J. Nunes-Matias: Osterbräuche rund ums Ei. Kl. Sluka: 1200 Jahre Bistum Münster. Stadtmuseum Münster: "805: Liudger wird Bischof". Klostergründung auf der Wiese. J. P. Wallmann: Westfälische Ansichten. Landesmuseum Münster zeigt Werke aus der eigenen Sammlung. W. Morisse: Museum Abtei Liesborn. Europaweit einzigartig. Sammlung zur Form- und Stilgeschichte des Kreuzes. M. Schäfer: Verunglimpft und verfemt. Schloss Corvey erinnert an bedeutende Komponisten und Künstler. W. Gödden: Jodocus Temme. Sein bester Roman war sein eigenes Leben. Ein Pionier der deutschen Detektivgeschichte stammt aus Westfalen. W. Gödden: Katharina Schücking: "Wär' ich doch kein Weib geworden ..." Sie war das großer Dichteridol Annette von Droste-Hülshoffs. Katharina Schückings Werke und Briefe werden heute neu entdeckt. Und sind endlicher in einer umfassenden Edition greifbar. M. Blaschke: Naturschutz zwischen Panzerketten. Der Truppenübungsplatz Senne soll Nationalpark werden. Die Nato möchte aber nicht auf eines ihrer europaweit wichtigsten Trainingsareale verzichten. Jetzt soll eine ökologisch-militärische Doppelnutzung versucht werden. J. P. Wallmann: 60 Jahre Kriegsende. Überlebenskampf statt Freudentaumel. Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigt ab Mai in einer Fotoausstellung, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA auf das Jahr 1945 geschaut haben. H. Gärtner: Wisentgehege Hardehausen. Unberechenbare Kraftprotze. Im Walderlebnisgebiet wurden 130 der größten Landtiere Europas geboren. M. Zehren: Der Kampf gegen die Keime. DASA zeigt Ausstellung zur Geschichte der Hygiene. R. Doblies: Man nehme ... Backin! Bielefelder Apotheker Dr. August Oetker legte vor 112 Jahren den Konzern-Grundstein. A. Rossmann: Denkmale aus Zelluloid. Bochum hat den weltweit ersten Lehrstuhl für Industriefilm. M. Zehren: Moor macht mobil. Hoch im Norden: Preußisch-Ströhen im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
466/2005. G. Sander: Brief eines Geseker Soldaten während des Deutsch-Dänischen Krieges aus dem Jahr 1849. E. Mauermann: De Rennstrecke in`n Diuwendahl. K.-J. Freiherr von Ketteler: Flurnamen ehemaliger Schwarzenrabener Ländereien bei Böckenförde, Bönninghausen, Esbeck, Langeneicke, Mönninghausen und Störmede, 1765-1775. 
467/2005. K.-J. Freiherr von Ketteler: Flurnamen ehemaliger Schwarzenrabener Ländereien bei Böckenförde, Bönninghausen, Esbeck, Langeneicke, Mönninghausen und Störmede, 1765-1775 (1. Fortsetzung). M. Cramer: De Jugendtäit annen Reosendäik.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
5/2005. R. Kreienfeld: Der Friesenfürst Radbod gab der neuen Zeche den Namen. Vor hundert Jahren begannen die Abteufarbeiten für das Bergwerk in Bockum-Hövel. P. Gabriel: Harter Kampf um ein neues Dach für die Walstedder Kirche. Erst 1815 konnten die Reparaturkosten aufgebracht werden. * Der Anstreicher auf dem Gerüst. Wie die "Frankfurter Zeitung" vor 100 Jahren Professor Hermann Landois würdigte. G. Beaugrand: Weltbürger der Kunst mit der Heimat im Herzen. Zur Erinnerung an den Sendenhorster Bildhauer Bernhard Kleinhans - Kunstwerke mit großer Ausdruckskraft. 
6/2005. G. Beaugrand: Durch Leid zum neuen Leben. Das Motiv der Kreuzabnahme und der "Beweinung des Herrn" auf mittelalterlichen westfälischen Kunstwerken. H. Platte: Von der Kaiserlichen Reichspost zum Großgrundbesitzer. Märchenhafter Aufstieg der Fürsten von Thurn und Taxis im Wandel der Geschichte - Enge Verbindungen auch nach Westfalen. H. Fertig-Möller: Osterglaube und Brauchtum in enger Verbindung. Seit fünfzehn Jahren lädt das Stadtmuseum Werne zu bemerkenswerten Osterausstellungen ein. Kunstvolle Ostereier aus vielen Ländern von der Lausitz und Tirol bis Griechenland und Russland. R. Kreienfeld: Vom Bernardusstift zur St. Barbara-Klinik in Heessen. Nach der Gründung der Zeche Sachsen errichteten die Vorsehungsschwestern im Jahr 1913 eine "Kinder-Bewahrschule". G. Köpke: Trommeln dröhnen aus der Baumkrone. Buntspechte sind Individualisten in der Vogelwelt.
7/2005. H. Thomas: Historische Hängebrücke bei Kanalkilometer 40,627 an der Schleuse Werries. Merkwürdige Entstehungsgeschichte des "Schulweg-Stegs" über den Datteln-Hamm-Kanal aus den Jahre 1916/17. N. Katz: Nur von einem Wunsch geprägt: Rückkehr in die Heimat. Vom Schicksal deutscher Kriegsgefangener des 2. Weltkrieges. Eine Erinnerung von Norbert Katz sechzig Jahre danach. J. Osterhoff: Seit Jahrhunderten als wundertätig verehrt. Graf Johannes Matthias von Galen aus Haus Assen erbaute im Jahr 1854 die Ludgeruskapelle bei Lippborg. * Der Wald: eine gute Bienenweide. Ergiebiger Lieferant für schmackhaften Honig. I. von Scheven: Nur ein nichtssagender Name? Eberhard Dach verbrachte Jugendjahre in Hamm. Prunkvase im Lübcke-Museum erinnert an den Regierungsrat.
8/2005. G. Beaugrand: Was bedeutet Heimat heute? Anregungen zur neuen Bewertung der eigenen Herkunft. I. von Scheven: Industrie, Bücher und Schmetterlinge. Andreas Spormann: Mitbegründer der Hammer Volksbücherei - Sein Sohn: Kapazität für Insekten. U. Kunz: Prunkvoll und vielgestaltig im Stil des Historismus. Das Alte Rathaus und Bürgerhäuser am Markt von Ahlen erinnern an das Macht- und Nationalgefühl vor hundert Jahren. * Maiglöckchen: Giftig und unter Naturschutz. P. Gabriel: "Münster ist ein geheimnisvolles Nest..." Aus den Erinnerungen des Generalobersten Karl von Einem. Preußischer Offizier in der Provinzialhauptstadt vor 100 Jahren. F. Kampelmann: Meierhof Berhorn 1088 erstmals erwähnt. Alter Hof im Herzebrocker Land mit einer Tradition von 900 Jahren. I. von Scheven: Ein "ruhiges" Beamtenleben? Lebensstationen eines Hammer Eichamts-Inspektors. I. von Scheven: Ernst und Karl aus dem Hammer Westen. Kleine Rückschau auf eine Jugendfreundschaft. G. Köpke: Brutablösung bei den Schwarzspechten im Buchendom. Alte Rotbuchen als ideale Nistplätze in unseren Wäldern. 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
4/2005. D. Lohmann: Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt! Schneidergeselle Adolf Lahme auf Wanderschaft. M.-M. Egels: Als für Lippstadt der Krieg zu Ende ging.
5/2005. E.-M. Dahlkötter: Wie wir das Kriegsende in Lippstadt erlebten. Auszüge aus dem Tagebuch von Hanna Dahlkötter geb. Kisker. 
6/2005. E.-M. Dahlkötter: Wie wir das Kriegsende in Lippstadt erlebten. Auszüge aus dem Tagebuch von Hanna Dalhkötter geb. Kisker (Fortsetzung). 
7/2005. M.-M. Egels: Als für Lippstadt der Krieg zu Ende ging (2. Teil). Kl. Luig: Ostern 1945: Zwei Soldatenschicksale in Bad Waldliesborn. H. Grauthoff: Wie ich als Junge das Kriegsende erlebte. H. Zwerschke: Sag' ich sei abgeholt worden! Eine traurige Kindheitserinnerung. E.-M. Dahlkötter: Kriegsende in Lippstadt.
8/2005. Kl. Luig: Pfarrkirche St. Josef in Bad Waldliesborn wird 75 Jahre alt. W. Mues: Am Kriegsende 1945 in Stirpe.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
311/2005. F. Kampelmann: Der "glückseelige Tod" des Christian Dietrich von Papen. Inschrift auf Werler Grabstein aus dem 18. Jahrhundert erinnert an den ermordeten Sälzeroberst (Schluss). W. Marcus/H. P. Busch : Erwitte im Schatten von Sankt Laurentius. Historischer Rundgang durch den fränkischen "Königshof" (7. Folge). H. Platte: Vier Felsblöcke krönen Bruchhausen an den Steinen. Wechselvolle Geschichte des alten Adelssitzes im Sauerland. W. Hinke: Kunstvolle Brückenkonstruktion über die Ruhr als Kulturdenkmal. Die eiserne Kettenbrücke von Haus Laer bei Meschede aus dem Jahr 1839 erstrahlt wieder im alten Glanz. K.-J. Freiherr von Ketteler: Forstmeister Heinrich Kneer: Der letzte seiner Försterdynastie. Seit dem Jahr 1812 war die Familie Kneer im Dienst der Freiherrn von Ketteler auf Eringerfeld (Schluss). 
312/2005. H. Funke: Das "Jägerken von Soest": Nur eine Romanfigur? Was ist Wahrheit oder Fiktion in Grimmelshauses Buch über den abenteuerlichen Simplicissimus? H. Platte: "Dieses Buch heißt Edda". Hatte die altisländische Dichtung auch Verbindung mit Soest? P. Gabriel: Harter Kampf um ein neues Dach für die Walstedder Kirche. Erst 1815 konnten die Reparaturkosten aufgebracht werden. * Der Anstreicher auf dem Gerüst. Wie die "Frankfurter Zeitung" vor 100 Jahren Professor Hermann Landois würdigte. G. Beaugrand: Weltbürger der Kunst mit der Heimat im Herzen. Zur Erinnerung an den Sendenhorster Bildhauer Bernhard Kleinhans - Kunstwerke mit großer Ausdruckskraft. E. Arndt: "Nach reiflicher Überlegung und aus frommem Sinn..." Walther, Vogt von Soest, gründete im Jahr 1242 das Kloster der Zisterzienserinnen in Welver.
313/2005. G. Köhn: Hanse, Salz und Hering. Aus der Geschichte der Salzgewinnung in der Soester Börde. W. Marcus/H. P. Busch : Erwitte im Schatten von Sankt Laurentius. Historischer Rundgang durch den fränkischen "Königshof" (8. Folge). H. Platte: Von der Kaiserlichen Reichspost zum Großgrundbesitzer. Märchenhafter Aufstieg der Fürsten von Thurn und Taxis im Wandel der Geschichte - Enge Verbindungen auch nach Westfalen. H. Fertig-Möller: Osterglaube und Brauchtum in enger Verbindung. Seit fünfzehn Jahren lädt das Stadtmuseum Werne zu bemerkenswerten Osterausstellungen ein. Kunstvolle Ostereier aus vielen Ländern von der Lausitz und Tirol bis Griechenland und Russland. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die Explosion in Münster. Wilhelm Friedrich Freiherr von Ketteler berichtete von einem denkwürdigen Ereignis am 21. Dezember 1915. W. Hecker: Die Mülheimer Kommende: Einst Zentrum des Glaubens. Im Jahr 1809 wurde das Kloster unter Kaiser Napoleon enteignet.
314/2005. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter. Der im Jahr 1560 in Lippstadt geborene evangelische Theologe setzte sich für die Überwindung von Gewalt und Intoleranz ein. N. Katz: Nur von einem Wunsch geprägt: Rückkehr in die Heimat. Vom Schicksal deutscher Kriegsgefangener des 2. Weltkrieges. Eine Erinnerung von Norbert Katz sechzig Jahre danach. * Seit Jahrhunderten als wundertätig verehrt. Graf Johannes Matthias von Galen aus Haus Assen erbaute im Jahr 1854 die Ludgeruskapelle bei Lippborg. * Der Wald: eine gute Bienenweide. Ergiebiger Lieferant für schmackhaften Honig. G. Köhn: Hanse, Salz und Hering. Aus der Geschichte der Salzgewinnung in der Soester Börde (2.). K.-J. Freiherr von Ketteler: Die Explosion in Münster. Wilhelm Friedrich Freiherr von Ketteler berichtete von einem denkwürdigen Ereignis am 21. Dezember 1915 (2.). 
315/2005. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter. Der im Jahr 1560 in Lippstadt geborene evangelische Theologe setzte sich für die Überwindung von Gewalt ein (2. Folge). R. Platte. Zu Ehren der Mütter. 1907 rief Ann Jarvis in den USA den "Muttertag" ins Leben. U. Kunz: Prunkvoll und vielgestaltig im Stil des Historismus. Das Alte Rathaus und Bürgerhäuser am Markt von Ahlen erinnern an das Macht- und Nationalgefühl vor hundert Jahren. * Maiglöckchen: Giftig und unter Naturschutz. P. Gabriel: "Münster ist ein geheimnisvolles Nest..." Aus den Erinnerungen des Generalobersten Karl von Einem. Preußischer Offizier in der Provinzialhauptstadt vor 100 Jahren. F. Kampelmann: Meierhof Berhorn 1088 erstmals erwähnt. Alter Hof im Herzebrocker Land mit einer Tradition von 900 Jahren. G. Köhn: Hanse, Salz und Hering. Aus der Geschichte der Salzgewinnung in der Soester Börde (3). * Historische Klöster im Kreis Soest: Das Franziskaner-Observantenkloster in Geseke.
316/2005. F. Haarmann: Bismarcks "Kulturkampf" reichte auch bis Ense. Vor 130 Jahren wehrte sich der Dorfpfarrer Kaiser gegen die kirchenfeindlichen Maßnahmen Preußens. R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest: Kloster Annenborn in Waltringhausen. W. Hinke: "Hoch aufragend wie Saul über das Volk Gottes". Die Bruchhauser Steine: Das eindrucksvollste Natur- und Kulturdenkmal Westfalens. Schon der Dichter Leving Schücking bewunderte die Felsenlandschaft im Sauerland. G. Beaugrand: Reiche Schätze aus westfälischen Frauenklöstern. Die sehenswerte Doppelausstellung in Essen und Bonn zeigt ein neues Bild der Ordensfrauen im Mittelalter. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter. Der im Jahr 1560 in Lippstadt geborene evangelische Theologe setzte sich für die Überwindung von Gewalt ein (Schluss). H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum.

3. Kurkölnisches Sauerland

Der Ninivit. Heimatblatt für Niedereimer. Hrsg.: Arbeitskreis Dorfgeschichte Niedereimer e.V., Detlev Becker, Stephanusweg 11, 59823 Arnsberg, Tel.: 02931-7086, E-Mail: akd at niedereimer.de 
7/2005 (Sonderausgabe): * Vom Endkampf in Berlin in die Gefangenschaft - Werner Bahr berichtet über seine Zeit in der russischen Kriegsgefangenschaft. * Flucht aus der Gefangenschaft - Franz Becker erinnert sich. * "Ich wog noch gerade 46 kg" - als Kriegsgefangener in einem amerikanischen Hungerlager für SS Soldaten. * Fast 6 Jahre Russland - Frei erzählt nach Georg Dörings Erinnerungen an die russische Gefangenschaft. * Josef Hendricks Erinnerungen an sieben Jahre sowjetische Gefangenschaft. * "Da war ich noch 17 Jahre alt." - Aus den Erinnerungen von Otto Höch. * Budweis, Constanza, Odessa - Alfred Hölker erinnert sich an seine Zeit in der Kriegsgefangenschaft. * Gefangen im Lazarett - Erinnerungen von Hans Kaluza. * U 2360 - als Zentralemaat in englischer Kriegsgefangenschaft. * Karsamstag 1945 - Erinnerungen an Militärdienst und Kriegsgefangenschaft. * Heinz Leiferts Erinnerungen an die amerikanische Kriegsgefangenschaft bei Remagen. * Vom Volkssturm in die Kriegsgefangenschaft - Hellmut Lungwitz erinnert sich. * Kriegsgefangenschaft in Tunesien, Algerien und Marokko - aus den Erinnerungen von Günter Reibnitz. * Als "Grüner Teufel" in Kriegsgefangenschaft - Heinz Rinsche erinnert sich. * RAD, Wehrmacht, Gefangenschaft - Hans Robertz erinnert sich. * Prisoner of War: meine Zeit in der englischen Kriegsgefangenschaft - Willi Schlüter erinnert sich. * Mit einem stark beschädigten Flüchtlingszug zurück in die Heimat - Erinnerungen von Herbert Schulte - Umberg. * Krieg, Gefangenschaft und keine Rückkehr in die Heimat - ein Bericht von Erhard Schulz. * Als Kriegsgefangener in Italien - Hermann Sölken erinnert sich. * Im amerikanischen Feldlager in Österreich - aus den Erinnerungen von Ferdi Vehre. * "Keine Arbeiten, außer dem Bau des Donnerbalkens" - Erfahrungen aus dem Kriegsgefangenenlager Rheinberg. * Im Internierungslager bei Bergen, Norwegen - aus den Erinnerungen von Josef Wendel. * In Gefangenschaft bei einem Bauern in Frankreich - Erinnerungen von Otto Wiedemann. * Kriegsdienst beim RAD Flak im Elsaß und in Südfrankreich - aus den Erinnerungen von Heinz Wieland. * 5 Cent für eine Flasche Cola - Frei erzählt nach dem Bericht eines ehemaligen Kriegsgefangenen in den USA. * Hunger, zensierte Briefe und Flucht - Erinnerungen eines damals 18-jährigen an die amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft. J. Becker: 20 französische Kriegsgefangene in der Ziegelei beschäftigt. F.-J. Bienstein: Mit hochgepackten Fuhrwerk zurück nach Frankreich. F. Bienstein: Eltern erzählten von Zwangsarbeitern. * Sina, Vincent und Nikolaus waren wie Freunde für unsere Familie. N. Blöink: Zwangsarbeiter holte sich Saatkartoffeln von der Miste. J. Brakel: Zwangsarbeiter hausten unter Tannen. M. Damerau: Russisches Mädchen half auf dem elterlichem Hof. J. Glaremin: Fremdarbeiter nach dem Krieg bei uns einquartiert. H. Grüterich: ein polnischer Junge verunglückte tödlich. F. Herbst: Menschen zogen in Richtung Breitenbruch. H. Kelle: Gräber für die Zwangsarbeiter. H. Kneer: Russische Küchenhilfe bekam ein Kind. M. König: Russe half mit Saatgut zu verteilen. M.-Th. Kuhn: Russische Mädchen von der Schule weg deportiert. J. Mette: Verständigung teilweise mit den Händen. J. Reuther: Mutter sammelte Jacken und Schuhe - Vater fand die Leiche eines Russen. I. Rinsche: Zum Verhör in die Wirtschaft. E. Rosendahl: Fremdarbeiter versorgten sich selber. H. Schlüter: Heilige Messe für die Zwangsarbeiter. O.-H. Willeke: Franzose zur Feldarbeit ausgeliehen. * Eine Zwangsarbeiterin bekam ihr Kind in der Fabrik. W. Wolf-Grothoff: Brot für den Hungermarsch. L. Wommelsdorf: Soldaten wollten meine Mutter noch vor das Kriegsgericht bringen. D. Becker: Anmerkungen zum Tod eines französischen Kriegsgefangenen. D. Becker: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in der Sowjetunion erneut inhaftiert. * Flucht aus Ostpreußen, Vertreibung aus Pommern - Dorothea Bahr schildert ihre Flucht und Vertreibung. * "Nun hatte ich auch immer wieder Glück!" Ausschnitte aus einer Tonbandaufzeichnung mit Cäcilie Gottschalk, geborene Kutz, die sich an ihre zweimalige Flucht und an den Neuanfang im Sauerland erinnert. * Unsere Flucht und Vertreibung aus der Heimat - Babette Grolewski, geborene Schüler erinnert sich. Th. Gronert: Mein Weg nach Niedereimer - Kriegsereignisse. B. Hagedorn: Unsere Flucht aus Oberschlesien. * Wir wurden aus unserem Haus vertrieben, als ich 11 Jahre alt war - Eva Hoffmann, geb. Wolff erinnert sich an die Vertreibung aus Schlesien und den Neuanfang. * Manfred Hoffmann erinnert sich an seine Flucht und Vertreibung aus Schlesien. W. Kaiser: Ostseeküste - Schlesien - Leipzig - Ruhrgebiet - Niedereimer. M. Lukowski: Schönfelde (Kreis Alltenstein) - Hüsten (Westfalen) - Niedereimer. * Flucht aus Pommern - Interview mit Horst Michel. * "Flucht und Vertreibung aus den Deutschen Ostgebieten" - Brigitta Rahner berichtet über das Erlebte. * S. Rahner: Das Kriegsende 1945 und die Vertreibung 1946, erlebt in Friedersdorf/Queis, Kreis Lauban, Schlesien. E. Rohwetter: Ostpreußen - Pommern - Berlin - Neheim - Niedereimer. R. Zobel: Von Bessarabien nach Niedereimer. * Textauszüge aus den Gemeindeprotokollen von Niedereimer, 1946 - 1959. * Textauszug aus: Geschichte der Kirchengemeinde Sankt Stephanus Niedereimer. F. Becker: Kurzurlaub in Niedereimer - Mit gezogener Pistole in den Stall. F.-F. Bienstein: Laubsägekästen - ein Kindertraum wird wahr. N. Blöink: Ich sah den Feldköchen bei der Arbeit zu. J. Brakel: Kinder lenkten beschlagnahmte Autos. * Ausflüge mit den Bewachern. * Aus dem Kessel um Brilon entkommen - Franz Herbst erinnert sich. M. Jordan: Kriegsgefangenschaft, Flucht und Vertreibung. * Als Nachrichten-Funker in Ostpreußen - Karl-Heinz Kaiser erinnert sich an seine Kriegszeit. * Willi Kaiser erinnert sich an die Kriegs- und Nachkriegszeit. M. König: Ein Schwarzer wollte mich mit nach Amerika nehmen. H. Schlüter: Kinderverschickung und Einquartierung von Soldaten. * Clemens Schmitz erinnert sich an das Kriegsende und seinen Rückweg nach Niedereimer. * Friedel Sölken, Jahrgang 1929, berichtet über seine Erlebnisse vor Kriegsende. O.-H. Willeke: Kleine "Hamstertouren" in der Nähe. * Erinnerungen an den 9. März 1945. * Auszüge aus der Kirchenchronik, 1945.

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542. 
1/2005. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 6). W. Scherer: Zur nationalsozialistischen Struktur des Kreises Olpe (Teil 6). Tätigkeit der NSDAP und ihrer Gliederungen in den Kriegsjahren 1940-1943. U. Harbecke: Dreifach gelebt. Anneliese Schmidt-Schöttler - Bildhauerin und Herbergsmutter in Finnentrop-Bamenohl - wird 85 Jahre. D. Tröps: Landesplaner Dr. Otto Lucas verstorben. R. Erwes: Die Vasbachs auf der Vasbach. Anmerkungen zum Beitrag von Rickmer Kießling. A. Stahl: Ousteren. Domols im Dräuzer. H. Grünewald: Das Wetter im Jahr 2004. Beobachtet in Wirme, Gemeinde Kirchhundem. D. Tröps: Neuerscheinungen des Jahres 2004 (mit Nachträgen aus früheren Jahren). H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober 2004 bis 31. Dezember 2004. 

Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V., Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt.
24/2005. F.-J. Schütte: Ein Volksfest an der "Förder Linde". Einweihung eines Gedenksteines am Jakobus-Pilgerweg bei Grevenbrück. F.-J. Schütte: Ein architektonisches Kleinod: das Bahnhofsempfangsgebäude in Grevenbrück. * Vor 60 Jahren: Ereignisse des Jahres 1945 (1. Jan. - 20. Aug.) Tagebuchaufzeichnungen von Josef Boerger *. H. Mieles *: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Grevenbrück. * Gedanken eines Grevenbrücker Soldaten zu Silvester 1940. Ein Feldpostbrief aus Frankreich. * Die Opfer des Zweiten Weltkrieges aus der Gemeinde Grevenbrück. M. Kuhr: Bäume. F.-J. Schütte: Die Geschichte unseres Nachbarortes Bonzel. Vortrag zur 725-Jahr-Feier des Ortes am 12./13. Juni 2004. W. Stupperich: Älteste Einwohnerin von Grevenbrück: Helene Giller im 100. Lebensjahr verstorben. F.-J. Schütte: Vor 40 Jahren: Bezug des neuen Volksschulgebäudes am Hirtenberg in Grevenbrück. F.-J. Schütte: Vor 75 Jahren: Explosionsunglück in der Dynamitfabrik in Förde am 13. September 1929. * Vor 100 Jahren: Die "Gleislose Hektische". Schüler erkunden Geschichte. W. Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 2004. U. Schlechtriem: Das Museum der Stadt Lennestadt im "Alten Amtshaus" in Grevenbrück. Eine Rückschau auf die Gründung des Museums und die Veranstaltungen des Jahres 2004. E. Stens: Rückschau auf die Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück im Jahre 2004. 

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
34/2005. W. Mutzenbach: Truchsessische Wirren. Schwere Zeiten für das Kloster Oelinghausen. B. Bahnschulte: Höfe von Neheim und Umgebung. Während der Zeit der truchsessischen Wirren (1583 - 1589) und holländisch-spanischen Einfälle (1590 - 1607). W. Saure: Neue Hüstener Straßennamen ehren Bürger/innen (2. Folge). F. J. Schulte: Neheim und Hüstener "Bürger" - ihr Leben und ihr Wirken. A. Paust: Freiherr von Lilien oder der "Alte Fritz". A. Paust: Schützentradition mit ausgeprägten Eigenarten. Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Voßwinkel. C. Wigge: Pest, Krieg und Hexen im alten Neheim. Älteste Einwohnerliste gibt Aufschluß über die damaligen Verhältnisse. H. Hinse: Das Waschfaß gehörte zur Aussteuer. Ein Waschtag vor 80 Jahren - Buchenasche ersetzte Seife. K.-H. Welke: 75 Jahre Strohdorf - Club Neheim. F. J. Schulte: 125 Jahre Scheiwe Theodor & Sohn, GmbH & Co, KG. Kl. Spelsberg: Eine zweite "Hauptgeschäftsstraße" in Neheim. O. Voss/G. Holbeck: Plattdeutsche Ecke. * In schlechten und in guten Zeiten (4. Folge). F. J. Schulte: Die Ringkronenleuchter des alten Rathauses. F. J. Schulte: Geschäftsbericht 2004. 1. Januar 2004 bis 31. Dezember 2004. 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
1/2005. H. Avenarius: Carl Schmitt: Leben und Werk. W. F. Cordes: Osterfeuer und "Arma Christi". Zur Symbolik der Attendorner Osterkreuze. G. Kröner/M. Polzer: Die Geschichte der Negerglocke. H. Halbfas: Die Auftragsvergabe von Schieferarbeiten. Kriterien für handwerksgerechte Vertragsbedingungen. Th. Bönemann: Die Luisenhütte in Balve-Wocklum. H. Lettermann: Kapelle "Zur Hl. Familie" lädt zum stillen Gebet. E. Richter: 150 Jahre Schloßherren in Canstein. Th. Bönemann: Briefkästen. M. Lindner/U. Stangier: Der Uhu, der Vogel des Jahres 2005, wieder im Sauerland. Die Rückkehr des "Königs der Nacht" nach seiner Ausrottung. J. Schulte-Hobein: Engelbert Seibertz - ein Künstlerleben mit schweren Schicksalsschlägen. Eröffnung der Gedächtnisausstellung am 2. Oktober 2005 im Sauerland-Museum. M.-E. Brunert: Zum neunzigsten Geburtstag der Kunsthistorikerin Florentine Mütherich aus Bestwig. W. Reininghaus: Professor Dr. Albert K. Hömberg (1905-1963). W. Frank: Wintergäste aus dem hohen Norden.