[WestG] [AKT] Lange Nacht der Industriekultur im Westfaelischen
Industriemuseum
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jun 1 12:42:48 CEST 2005
Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 01.06.2005, 09:04
AKTUELL
Lange Nacht der Industriekultur im Westfälischen Industriemuseum
Erlebnisprogramm von Artistik bis Revierfußball
Auch wenn die Schlote nicht mehr rauchen und die Räder der Fördergerüste
stillstehen, in den Kathedralen der Arbeit tobt heute wieder das Leben.
Bereits zum fünften Mal lädt die ExtraSchicht am Samstag (4.06.) ein, eine
ganze Nacht lang die Faszination der Industriekultur zu erleben. Auch der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist mit den fünf Ruhrgebiet-Standorten
seines Westfälischen Industriemuseums wieder dabei - mit Musik von Gospel
bis Salsa, Seilartisten, einer Kaffeetüten-Modenschau, Fußballparty und
dem Glanz von 1.000 Lichtern.
Auf der Dortmunder Zeche Zollern II/IV lautet das Motto "Der Pott singt". Von 18
bis 24 Uhr geben sich die Chöre dort die Klinke in die Hand: Von Gospel bis
Brahms, Kinderchor bis Gesangsverein, Kafka bis Pop - für jeden Geschmack ist
etwas dabei. "Chöre waren und sind für die Kultur des Ruhrgebiets eine wichtige
Einrichtung, ähnlich wie der Fußball", erklärt Museumsleiterin Dr. Ulrike
Gilhaus. Im LWL-Museum erfahren Besucher bei der ExtraSchicht unter anderem, wie
sie ihre Stimme trainieren können. Um 23 Uhr steigt das große Finale mit allen
Chören mit anschließender Jam-Session. Regelmäßige Führungen über das
Bergwerksgelände und durch die Sonderausstellung "Kumpel auf vier Beinen.
Grubenpferde im Ruhrbergbau" runden das Programm ab.
Ganz im Zeichen des Revierfußballs steht die Nacht der Industriekultur auf der
Zeche Hannover in Bochum. Begleitend zur Sonderausstellung "Fußballregion
Ruhrgebiet" dreht sich alles um das Runde Leder: Unter dem Titel "Der Ball hat
90 Minuten. Geschichten aus der Tiefe des Raums" reflektiert Kabarettist Frank
Goosen über der Deutschen liebstes Hobby. Eine Ton-Bild-Schau zur Geschichte des
Fußballspiels erläutert, was sich hinter "Hundstritt", "Flachpass" und "Hohem
Bein" verbirgt. Ab 23 Uhr bringt DJ Andreas auf der Torschlusspanik-Party das
Lüftergebäude zum Beben. Kinder können bis 20 Uhr auf der Zeche Knirps Kies
statt Kohle fördern. Die ganze Nacht über finden Führungen mit und ohne
Grubenlampe statt.
Mehr als 1.000 Lichter sorgen auf der Zeche Nachtigall in Witten (Kreis Ennepe-
Ruhr) für festliche Stimmung. Fackeln lodern, Lampions schimmern, Kohlefeuer
glimmen, Feuerspucker speien Rauch und Flammen. Die "Big Blast Company" bringt
die Gäste mit Jazz, Funk und Soulmusik zum Swingen. Die ganze Nacht über finden
regelmäßig Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen statt. Für
Technikfreunde gibt es Vorführungen der Dampffördermaschine und der Kleinzeche
"Ingeborg". Zwischen dem Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia und der
Zeche Nachtigall fahren regelmäßig Feldbahnen.
Eine Kaffeetüten-Modenschau sowie Chansons von Helga Wolf und Michael
Mikolaschek erwarten Besucher der Hattinger Henrichshütte während der Nacht der
Industriekultur. Passend zur Sonderausstellung "Jederzeit Kaffeezeit" lädt ein
Kulturcafé mit Balalaika-Klängen zum Verweilen ein. Zwischen 18 und 1 Uhr folgen
die Gäste im Rahmen von Kurzführungen dem "Weg des Eisens". Wer sich traut,
fährt mit dem gläsernen Aufzug bis zur obersten Plattform des Hochofens. Dort
bietet sich eine großartige Aussicht über das imposante Gelände, das speziell
für die ExtraSchicht stimmungsvoll illuminiert ist.
Eine ereignisreiche Nacht mit Musik, Dampferfahrten, Führungen und
mitternächtlicher Seiltanz-Artistik können ExtraSchicht-Besucher im Alten
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) erleben. Den
ganzen Abend spielt die Musik: Nach den karibischen Klängen der Steeldrum-Band
"BängBäng" singt der Chor "Hömma" Ruhrgebiets- und Kanallieder, bevor die
kubanische Gruppe "Hoyo colorao" mit Salsa, Merengue und Bolero zum Mittanzen
verführt. Neben dem Ausflugsdampfer "Henrichenburg", legen das museumseigene
Polizei- und Feuerlöschboot "Cerberus" und die historische Barkasse "Herbert"
für Rundfahrten ab. Den Höhepunkt bildet um Mitternacht eine Seiltanz-
Performance an den Oberhaupttürmen des Hebewerks, begleitet von Stelzenläufern
im Feuerschein.
INFO
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Die Teilnahme ist nur mit gültigen Tickets der "ExtraSchicht" möglich.
Informationen unter www.extraschicht.de oder auf den Internetseiten
der teilnehmenden Museen (www.industriemuseum.de).