[WestG] [KONF] Symposium "NS-Euthanasie", Recklinghausen, 10./11.10.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Jul 11 13:57:32 CEST 2005


Von: "gk-mail (Abeck)", <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 07.07.2005, 22:54
Übernahme aus der Mailing-Liste "geschichtskultur-ruhr"


SYMPOSIUM

Symposium "NS-Euthanasie"
im Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" an
der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen

Die Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus"
an der  Justizakademie Recklinghausen veranstaltet am 10./11. Oktober 2005
das Symposium "NS-Euthanasie". Die Veranstaltung will in zehn Referaten die
Grundlagen des eugenischen Denkens, die juristische Diskussion zur
"Eugenik", das geschichtlich Ereignis "NS-Euthanasie-Aktion", die Rolle der
Institutionen Kirchen und Justiz sowie Reaktionen und Nicht-Reaktionen auf
die NS-Euthanasie in der Justiz nach 1945 erarbeiten und zur Diskussion
stellen. Aktuelle Bezüge zur "§216-Diskussion" und zur Problematik von
Sterbehilfe und Patientenverfügung werden durch ein abschließendes Referat
hergestellt.

Die Veranstaltung richtet sich als Fortbildungsveranstaltung an
rechtshistorisch interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz
aber auch an externe Teilnehmer aus dem Bereich der Geschichts- und
Sozialwissenschaften. Fachübergreifender Austausch und Diskussion soll für
beide Seiten Anregung und Bereicherung bieten.

Die Teilnehmer werden für die Dauer der Veranstaltung in der Justizakademie
untergebracht und verpflegt. Hierfür wird für externe Teilnehmer ein
Tagungsbeitrag von 50,- Euro erhoben. Reisekosten können leider nicht
erstattet werden. Anmeldeschluss ist der 23. September 2005.


Montag, 10. Oktober

10:00
Begrüßung und Einführung
Prof. Thomas Dr. Vormbaum, Hagen

10:15
Eugenisches Denken vor 1933
Dr. Michael Schwartz, Berlin

11:00
Die Bindingsche Normentheorie und das Euthanasie-Denken im Strafrecht
Prof. Dr. Naucke, Frankfurt

12:00
Euthanasie im Zusammenhang mit der juristischen Diskussion in der NS-Zeit,
einschließlich der Bemühungen um ein Euthanasiegesetz
Dr. Vera Große-Vehne, Hagen

13:00 Mittagessen

14:30
Die NS-Euthanasie-Aktion
N.N.

15:15
Reaktion der evangelischen Kirche auf die Euthanasie-Aktion
Dr. Uwe Kaminsky, Berlin

16:00 Pause

16:30
Reaktionen der katholischen Kirche auf die Euthanasie-Aktion
Dr. Hans-Walter Schmuhl, Bielefeld

17:15
Die Untätigkeit der Justiz vor 1945
Dr. Klaus-Detlef Godau-Schüttke, Itzehoe


Dienstag, 11. Oktober

09:00
Die Affäre Heyde/Sawade
Dr. Klaus-Detlef Godau-Schüttke, Itzehoe

09:45
Strafverfolgung der Euthanasie-Täter nach 1945
Prof. Dr. Dencker, Münster

11:00
§216 StGB und die aktuelle Problematik von Sterbehilfe und
Patientenverfügung
Prof. Dr. Holzhauer, Münster

Mittagessen

14:30
Diskussion zu Euthanasie/Sterbehilfe vor dem Hintergrund der Geschichte

16:00 Abreise


INFO

Dr. Helia-Verena Daubach
Leiterin der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und
Nationalsozialismus"
Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Gustav-Heinemann-Haus
August-Schmidt-Ring 20
45665 Recklinghausen
Tel.: 2361 481 202
E-Mail: dokumentationsstelle at jak.nrw.de