[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
15.1.-28.1.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 28 11:00:27 CET 2005
Von: "Manfred Hartmann", <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 28.01.2005, 10:56
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.01.2005
Resolution zu Steinzeitfunden in Hagen (06:38)
Die in Hagen ausgegrabenen Gebeine mehrerer Steinzeitmenschen müssen im städtischen Museum bleiben. Das fordert der Rat der Stadt in einer Resolution, die gestern einstimmig verabschiedet wurde. Wörtlich heißt es darin: "Die Bürger haben ein Recht darauf, ihren Ursprung zu verstehen, um auf dieser Basis ihre Zukunft gestalten zu können." Gleichzeitig erteilten die Politiker dem Landschaftsverband eine klare Absage. Der will die fast 11.000 Jahre alten Knochen in einem Museum in Herne ausstellen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.01.2005
Teofila Reich-Ranicki-Ausstellung (11:35)
Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zeigt Die Grafikerin Teofila Reich-Ranicki in Siegen Bilder aus dem Warschauer Ghetto. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen wird am Nachmittag eröffnet. Bürgermeister Stötzel empfängt um 16 Uhr die Künstlerin und ihren Mann, den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, im Rathaus. Die beiden gehören zu den wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos. In ihren Grafiken hat die heute 84-Jährige den Alltag im Ghetto festgehalten, der von Hunger, Terror und Angst vor Deportation geprägt war. Die Ausstellung läuft bis zum 13. März.
Nachrichten aus OWL vom 27.01.2005
Gedenkfeiern in der Region (06:15)
Auch in der Region erinnern zahlreiche Veranstaltungen an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 60 Jahren. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit veranstaltet in Minden eine Kundgebung vor dem Stadttheater. Der Bielefelder Stadtrat wird eine Gedenkminute abhalten. Ausstellungen zur Befreiung von Auschwitz gibt es bei der Bezirksregierung Detmold und im Museum Wewelsburg.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.01.2005
Zensur-Geschichte im Rockmuseum (16:19)
*Nur für Erwachsene" ist der Titel einer Ausstellung zur Zensur im Rock- und Pomuseum in Gronau. Ab Sonntag werden dort bis zum 12. Mai Bilddokumente, Videos und Hörbeispiele von den 50er Jahren bis heute gezeigt. So durfte selbst Elvis Presley seine schwingenden Hüften einst nicht auf dem Plattencover präsentieren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 26.01.2005
Hagener Politiker wollen Knochen behalten (07:43)
Die fast 11.000 Jahre alten Knochen mehrerer Steinzeitmenschen müssen in Hagen bleiben. Das forderten gestern Politiker aller Parteien bei einem gemeinsamen Treffen im Wasserschloss Werdringen. Im dem städtischen Museum lagern 170 Gebeine, die Forscher in einer Hagener Höhle ausgegraben hatten. Doch auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe erhebt Anspruch auf die Funde und will sie in seinem archäologischen Museum in Herne ausstellen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.01.2005
Kunstfund auf der Bildrückseite (17:12)
Einen überraschenden Fund haben jetzt Restauratoren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe gemacht. Auf der Rückseite von zwei Blättern Ernst Ludwig-Kirchners aus dem Landesmuseum in Münster fanden sich zwei bislang unbekannte Zeichnungen des Künstlers. Die Zeichnungen wurden bei der Vorbereitung für eine große Expressionismus-Ausstellung entdeckt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.01.2005
Munch-Ausstellung beginnt (15:35)
Am Sonntag beginnt im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte die Ausstellung *Munch Revisited". Über 100 Werke Edvard Munchs und zahlreicher zeitgenössischer Künstler werden in dieser Woche aus ganz Europa nach Dortmund gebracht. Bis Mai sollen mindestens 20.000 Besucher kommen. Für die Kosten der Ausstellung konnte das Museum zahlreiche Sponsoren gewinnen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.01.2005
Steinbrück besuchte die Region (07:14)
Der nordrhein-westfälische Justizminister Gerhards hat heute Nachmittag das neue Amtsgericht Lüdenscheid seiner Bestimmung übergeben. Auf 4.000 Quadratmetern sind nun alle 80 Arbeitsplätze des Amts- und Arbeitsgerichts untergebracht, die zuvor auf drei verschiedene Gebäude verteilt waren. Den größten Teil des Mobiliars haben Häftlinge in den Gefängnis-Werkstätten gebaut. Insgesamt wurden fast 5 Millionen Euro investiert. Das alte, denkmalgeschützte Amtsgericht wird in den kommenden Monaten umgebaut und als Justizarchiv genutzt.
Radionachrichten vom 23.01.2005
Stahlwerk in Hattingen gesprengt (14:53)
Das Stahlwerk der ehemaligen Thyssen-Henrichs-Hütte in Hattingen ist heute gesprengt worden. Der rund 60 Meter hohe Industriebau fiel binnen Sekunden in sich zusammen.
Die Polizei hatte das Gelände weiträumig abgesperrt. Gut 2.000 Schaulustige verfolgten die Sprengung.
Damit endete die 150-jährige Geschichte der Montan-Industrie in Hattingen. Einige Werksgebäude sollen jetzt als Museum genutzt werden. Große Teile des Hüttengeländes werden als Gewerbegebiet ausgeschrieben.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.01.2005
Landschaftsverband fördert Kulturprojekte (09:52)
Die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes in Münster hat im vergangenen Jahr 480.000 Euro für Kulturprojekte in Westfalen-Lippe bewilligt. Insgesamt wurden sieben Vorhaben unterstützt. Dazu gehört eine Ausstellung über die verschüttete Stadt Herkulaneum, die in diesem Jahr im Römermuseum Haltern gezeigt wird.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.01.2005
Zweiter Platz für Nachwuchsband (08:08)
Die Iserlohner Band "Hatz Maul und Spiel" hat beim Landeswettbewerb für *Rock it" den zweiten Platz belegt. Der Wettbewerb für Nachwuchsbands wurde von Landesmusikrat im Rock- und Pop*Museum in Gronau ausgerichtet. Die vier jungen Musiker von "Hatz Maul und Spiel" sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und spielen seit zwei Jahren zusammen. In Gronau traten acht Bands aus Nordrhein-Westfalen auf, die sich im Vorentscheid gegen rund 100 Bands durchgesetzt hatten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.01.2005
'Dryde' beste NRW-Nachwuchsband (07:52)
Im Rock- und Popmuseum Gronau wurde gestern Abend die beste Nachwuchsband Nordrhein-Westfalens gekürt. Es siegte die Gruppe *Dryde" aus Bonn. Zur Belohnung darf sie beim EinsLive-Festival im April auftreten. Der Nachwuchswettbewerb der Rockmusiker wird alle zwei Jahre vom Landesmusikrat NRW veranstaltet.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.01.2005
Museum zieht um (18:09)
Das Westpreußische Landesmuseum in Münster-Wolbeck soll vermutlich nach Lüneburg verlegt werden. Das ist am Freitag aus Regierungskreisen in Hannover und Berlin bekannt geworden. Der Bund plant in Lüneburg eine neue gemeinsame Stiftung als Träger des Ost- und Westpreußischen Landesmuseums.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.01.2005
Ruhrgebiet: Verband kauft Museumszug-Trasse (13:00)
Der Regionalverband Ruhr hat die Trasse der Ruhrtalbahn für 600.000 Euro von der Deutschen Bahn angekauft. Damit soll die insgesamt rund 18 Kilometer lange Strecke zwischen Hattingen und Wetter langfristig für den Museumszugverkehr gesichert werden. Ohne den Erwerb durch den RVR wäre die Trasse stillgelegt worden. Die Bahntrasse im Ruhrgebiet wird nun saniert. Das Land hat rund 1 Million Euro Fördermittel in Aussicht gestellt.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.01.2005
Bochum: Deutscher Krimipreis verliehen (17:17)
Der Deutsche Krimi-Preis geht in diesem Jahr an den britischen Schriftsteller Ian Rankin und die Deutsche Astrid Paprotta. Nach Angaben des Bochumer Krimi-Archivs bekommt Rankin die Auszeichnung für seinen Kriminalroman *Die Kinder des Todes" verliehen, Paprotta erhält den Deutschen Krimi-Preis für ihr Buch *Die ungeschminkte Wahrheit". Der Preis ist nicht dotiert und wird jedes Jahr an Autoren verliehen, die dem Krimi-Genre neue Impulse geben.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.01.2005
Siegerlandmuseum wird renoviert (15:22)
Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss in Siegen wird ab heute weiter renoviert. Das Haupttreppenhaus soll bis unter das Dach erweitert und der Eingangsbereich neu gestaltet werden. Das Museumscafe zieht ins Erdgeschoss und erhält einen separaten Eingang zum Schlosshof. Die Stadt Siegen stellt für die Bauarbeiten 275.000 Euro bereit. 300.000 Euro wurden bereits in den vergangenen zwei Jahren investiert.
Nachrichten aus OWL vom 19.01.2005
Verzögerung bei den Externsteinen (06:39)
Die Untersuchungen zur Altersbestimmung der Externsteine verzögern sich. Grund ist die unerwartete Härte des Gesteins.
Das teilte das Lippische Landesmuseum mit. Wissenschaftler aus Heidelberg arbeiten seit einem halben Jahr in den Grotten der Externsteine. Mit ersten Forschungsergebnissen wird nun im April gerechnet.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.01.2005
Werke psychisch kranker Künstler (16:02)
Im Landesmuseum Münster sind jetzt rund 140 Werke psychisch kranker Künstler aus ganz Europa zu sehen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von professionellen Künstlern und Patienten, bei denen Kunst als Therapie eingesetzt wird. Aus Münster hat sich die Westfälische Klinik für Psychiatrie an dem Projekt beteiligt. Die mit EU-Mitteln geförderte Ausstellung dauert bis zum 16. Februar.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.01.2005
Ruhrgebiet: RVR kauft Gleise für Museumszug (14:34)
Der Regionalverband Ruhr hat eine 9,6 Kilometer lange Bahnteilstrecke im Ruhrgebiet von der Deutschen Bahn gekauft. Auf der Trasse zwischen Hattingen und Witten-Herbede sollen in Zukunft Museumszüge fahren, teilte der RVR in Essen mit. Mit dem Kauf ist die insgesamt 17,1 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Hattingen über Witten-Herbede nach Wetter-Wengern nun vollständig in RVR-Besitz. Für den Eisenbahnverkehr *aus alten Zeiten" werde die DGEG Bahnen und Reisen Bochum AG sorgen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.01.2005
Geierabend spielt für Unicef (15:34)
Dortmunds Karnevalssitzung *Geierabend" spielt heute Abend für Unicef. Die Gesamteinnahmen kommen den Flutopfern in Südostasien zugute. Der Benefiz-Geierabend im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund beginnt um 19:30 Uhr. Die Karten kosten zwischen 22 und 25 Euro.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org