[WestG] [KONF] 100. Todestag von Hermann Landois, MS, 29.01.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 28 09:46:34 CET 2005
Von: "Pressestelel Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 27.01.2005, 13:25
Kolloquium zum 100. Todestag von Landois
Mit Witz zur Wissenschaft
Erinnerung an den Theologen und Zoologen Prof. Dr. Hermann Landois
Hermann Landois (1835-1905) war nicht nur der "unwiese Professor", das
altmünstersche Original, als das er bis heute im Bewusstsein vieler
Münsteraner weiterlebt. Er war vielmehr auch ein Wissenschaftler und
Wissenschaftsorganisator von Rang sowie eine öffentliche Figur,
deren Haltung zu stadt- und kirchengeschichtlichen Fragen im Münster
des Kaiserreiches durchaus ein Politikum war.
Nach seinem Studium der katholischen Theologie mit anschließender
Priesterweihe und der Promotion in Greifswald habilitierte sich der
34-jährige Hermann Landois 1869 als Privatdozent der Zoologie an der
Akademie zu Münster. Während er noch seinem Beruf als Lehrer am
münsterschen Gymnasium Paulinum nachging, wurde er bereits 1873 zum
außerordentlichen Professor an der Philosophischen Fakultät
ernannt. Unter der Maßgabe, seine Lehrtätigkeit am Paulinum
aufzugeben, übertrug man ihm am 1. Juli 1876 schließlich die neu
eingerichtete außerordentliche Professur für Zoologie an der
Akademie zu Münster. Damit war Landois, ein Jahr nachdem der
Westfälische Zoologische Garten eröffnet und er 1872 zum Leiter
der zoologischen Sektion des neu gegründeten Provinzialvereins für
Wissenschaft und Kunst ernannt worden war, auf dem Höhepunkt seiner
beruflichen Karriere angelangt.
In seiner Person vereinigte Prof. Landois Funktionen, die ihn sowohl
in die Lage versetzten, wissenschaftliche Forschung zu betreiben als
auch deren Ergebnisse mit populären Mitteln zu verbreiten. Es gibt
eine erhebliche Zahl an Publikationen zu verschiedenen Themen der
Zoologie, die aus seiner Feder stammen. Zu seinen bedeutendsten Werken
gehören die "Tierstimmen" aus dem Jahr 1875 und die von ihm
herausgegebenen drei Bände "Westfalens Tierleben" (1883-1892).
Darüber hinaus war Landois als Mitautor an vielen zoologischen und
botanischen Lehrbüchern beteiligt.
Anlässlich seines 100-jährigen Todestages informiert die
Westfälische Wilhelms-Universität gemeinsam mit der Akademie Franz
Hitze Haus, dem Allwetterzoo, der Stadt Münster und dem
Westfälischen Museum für Naturkunde über Werk und Wirkung von
Hermann Landois. Am 29. Januar, dem Todestag Landois', laden die
Akademie Franz Hitze Haus und das Stadtarchiv Münster von 14 bis 19
Uhr zu einem Kolloquium ein, bei dem unter anderem auch Prof. Dr.
Ernst Ribbat und Prof. Dr. Hubert Wolf von der Universität Münster
das bewegte Leben des ehemaligen Universitätsprofessors von
verschiedenen Seiten beleuchten werden.
INFO
Link: Akademie Franz Hitze Haus
http://www.franz-hitze-haus.de/index.php?myELEMENT=vkb_fhh_anzeige&event_id=231909