[WestG] [AKT] Personalien - Namen und Nachrichten aus der Universität Muenster
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 28 09:39:13 CET 2005
Von: "Pressestelle Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 28.01.2005, 09:13
AKTUELL
Personalien -
Namen und Nachrichten aus der Universität Münster
[in Auswahl]
Dr. Eric Achermann, Privatdozent an der Universität Bern/Schweiz,
wurde zum Professor für das Fach "Neuere deutsche
Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität
Münster ernannt.
Prof. Dr. Gerd Althoff vom Historischen Seminar der Universität
Münster erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Forschungspreis der
Universität Münster für das Jahr 2004.
Dr. Anja Bettenworth, wissenschaftliche Assistentin am Institut für
Klassische Philologie der Universität Münster, erhielt ein
einjähriges Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung an der
University of Michigan in Ann Arbor/USA.
Dr. Reinhard Feiter, Privatdozent an der Universität Bonn, wurde zum
Professor für das Fach Pastoraltheologie und Religionspädagogik an
der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
ernannt.
Dr. Holger Kolb, Doktorand an der Philosophischen Fakultät der
Universität Münster, erhielt für seine Dissertation "Rationale
Politik hinter dem Rücken des Volkes? Eine Diskussion am Beispiel
der deutschen Green Card" einen mit 7.500 Euro dotierten
Dissertationspreis der Universität Münster für das Jahr 2004.
Prof. Dr. Hermann J. Real und Dr. Dirk F. Passmann vom
Ehrenpreis-Institut für Swift-Studien an der Universität Münster
hielten auf der Jahreskonferenz des Zentrums für Forschung und
Studium des Englischen im 18. Jahrhundert in Paris einen Vortrag
über William Diaper.
Prof. Dr. Rudolf Schützeichel, emeritierter ehemaliger Direktor des
Germanistischen Instituts der Universität Münster, erhielt von der
Universität Mainz eine "Goldene Doktorurkunde" zur Erinnerung an
seine Promotion vor fünfzig Jahren in Mainz.
Dr. Brigitta Thomas erhielt für ihre an der Philosophischen
Fakultät der Universität Münster eingereichte Dissertation
über die Europapolitik Italiens in der Gründungsphase der
Europäischen Gemeinschaften einen mit 15.000 Euro dotierten
Nachwuchs-Förderpreis der Sibylle-Hahne-Stiftung.