[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
12.11.-20.12.2004
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jan 10 13:53:49 CET 2005
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>,
Datum: 20.12.2004, 08:56
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.12.2004
Landesmuseum will attraktiver werden (14:57)
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster will wieder mehr Besucher ins Haus locken. Dazu soll vor allem der museums-pädagogische Bereich gestärkt werden. Als wichtigste Zukunftsplanung bezeichnete ein Sprecher die Skulpturen-Projekte 2007. In diesem Jahr kamen rund 60.000 Besucher ins Landesmuseum. Das sind etwa so viele wie in den Vorjahren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.12.2004
Hagener Rat für Schumacher-Museum (16:54)
Der Rat der Stadt Hagen setzt sich mit großer Mehrheit für den Bau eines Emil-Schumacher-Museums ein. Das beschloss das Kommunalparlament in der letzten Sitzung des Jahres. Damit soll die Familie des vor fünf Jahren verstorbenen Malers umgestimmt werden, das Museum doch nicht in einer anderen Stadt zu bauen. Während sich das Land NRW mit elf Millionen Euro an dem Projekt beteiligen will, muß die Stadt Hagen noch vier Millionen Euro aufbringen. Ein kürzlich gegründeter Förderverein will Sponsoren zur Finanzierung suchen.
Nachrichten aus OWL vom 16.12.2004
Gutachten zur Kostenexplosion (07:32)
Die Kostenexplosion beim Herforder Möbelmuseum MARTa wird noch einmal überprüft. Das hat am Abend die Gesellschafterversammlung des Museums beschlossen. Vor zwei Wochen hatte der Herforder Rat für zusätzliche Arbeiten an dem Bau weitere 3,8 Millionen Euro bewilligt. Kritiker führen die Kostensteigerung vor allem auf Planungsdefizite zurück. Jetzt soll ein neutraler Wirtschaftsprüfer die Gründe der Kostenexplosion klären.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.12.2004
Munch-Werke in Dortmund (15:50)
In Dortmund sind demnächst Meisterwerke des norwegischen Malers Edvard Munch zu sehen. Die Ausstellung "Munch revisited - Edvard Munch und die heutige Kunst" wird am 30. Januar im Museum für Kunst und Kulturgeschichte eröffnet. Sie umfasst nach Museumsangaben 56 Arbeiten des Künstlers, darunter Werke, die noch nie in Deutschland zu sehen waren.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.12.2004
Staatsarchiv besteht seit 175 Jahren (17:53)
Das Staatsarchiv Münster feiert sein 175-jähriges Bestehen. In zwei Gebäuden in Münster verwahrt das Archiv Dokumente von mittelalterlichen Schriftstücken bis hin zu Gerichtsakten aus den 90er Jahren. 2005 erhält das Staatsarchiv eine neue Restaurierungswerkstatt. Dort sollen zukünftig die Dokumente aus allen vier nordrhein-westfälischen Staatsarchiven aufgearbeitet werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.12.2004
Staatsarchiv besteht seit 175 Jahren (17:53)
Das Staatsarchiv Münster feiert sein 175-jähriges Bestehen. In zwei Gebäuden in Münster verwahrt das Archiv Dokumente von mittelalterlichen Schriftstücken bis hin zu Gerichtsakten aus den 90er Jahren. 2005 erhält das Staatsarchiv eine neue Restaurierungswerkstatt. Dort sollen zukünftig die Dokumente aus allen vier nordrhein-westfälischen Staatsarchiven aufgearbeitet werden.
Nachrichten aus OWL vom 14.12.2004
Bilder von Bialostotzky (06:41)
Das Lippische Landesmuseum bekommt heute 100 Bilder geschenkt. Es handelt sich um Arbeiten des Künstlers Kurt Bialostotzky, der lange in Detmold lebte, arbeitete und dort 1986 starb. Schwerpunkte seines Schaffens waren neben Ortsansichten auch Landschaften und Still-Leben. In den 60er und 70er Jahren malte Bialostozky lippische Fachwerkhäuser und Straßenzüge. Übergeben werden die Bilder von der in England lebenden Tochter des Künstlers.
Nachrichten aus OWL vom 13.12.2004
MartA mit Mehrkosten (16:32)
Die erhebliche Kostensteigerung beim Herforder Möbelmuseum MartA soll noch einmal überprüft werden.
Nach Angaben von Bürgermeister Bruno Wollbrink wollen der Aufsichtsrat des Museums und die Gesellschafterversammlung in den nächsten Tagen darüber beraten.
Außerdem soll ein neutrales Gutachten die Gründe der Kostenexplosion klären.
Für den Abschluss der Bauarbeiten bis zum kommenden Mai hatte der Herforder Rat vor einer Woche zusätzliche 3, 8 Millionen Euro bewilligt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.12.2004
Briefwechsel mit Brecht (08:02)
Im Westfälischen Literaturmuseum *Haus Nottbeck" in Oelde ist gestern Abend eine Ausstellung eröffnet worden, die an die Freundschaft zwischen Bert Brecht und den Dortmunder Künstler Hans Tombrock erinnert. Gezeigt werden Photos, Grafiken und Briefwechsel. Die Ausstellung dauert bis Ende Januar.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 08.12.2004
Hagen: Förderverein für Museum (10:13)
130 Hagener haben einen Förderverein für das Emil-Schumacher-Museum gegründet. Er will Sponsoren suchen, die die restlichen vier Millionen Euro für das Zwanzig-Millionen-Projekt aufbringen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.12.2004
Förderverein für Museum in Hagen (06:40)
In Hagen soll ein Förderverein für das Emil-Schumacher-Museum gegründet werden. Dabei wollen sich Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens dafür einsetzen, dass die Werke des Hagener Malers in seiner Heimatstadt bleiben. Der jahrelang diskutierte Bau eines Museums war bislang an der Finanzmisere der Stadt gescheitert. Das führte dazu, dass der Sohn Schumachers die Exponate seines Vaters in einer anderen Stadt unterbringen will. Der Förderverein versucht das zu verhindern.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.12.2004
Feuchtigkeitsschäden im Museum am Ostwall (06:52)
Die Feuchtigkeitsschäden im Dortmunder Museum am Ostwall beruhen auf defekten Anschlüssen an das öffentliche Kanalsystem. Das teilte die Stadt mit. Die Höhe der Kosten kann die Verwaltung derzeit noch nicht beziffern. Zum Ausmaß der Schäden wird in der nächsten Woche ein Gutachten erwartet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.11.2004
Bochum: Proteste zur Persien-Ausstellung (12:49)
Das Deutsche Bergbau-Museum eröffnet am Sonntag seine Persien-Schau. Gezeigt werden in Bochum mehr als 600 Objekte aus der 10.000-jährigen Bergbaugeschichte des Landes. Der Großteil der Exponate, darunter Goldbecher, Statuen und Edelsteine, waren nie zuvor im Ausland zu sehen. Zur Eröffnungsfeier werden Proteste von Exiliranern erwartet, da auch der Vizepräsident der Islamischen Republik Iran, Seyyed Hossein Maraschi, teilnehmen will. Wegen der Missachtung von Menschenrechten im Iran hat die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum Proteste angekündigt.
Nachrichten aus OWL vom 24.11.2004
Stadthalle statt Drachenmuseum? (08:35)
Die Zukunft des umstrittenen Detmolder Drachenmuseums "art kite" ist weiter offen. Die Stadt Detmold überlegt jetzt, ob der ehemalige Flugzeughangar zu einer Stadthalle ausgebaut werden kann. Stadtvertretern zufolge hat das Land gegen eine solche Nutzung nichts einzuwenden. Von der Zustimmung des Landes hängt ab, ob die Stadt Fördermittel in Höhe von mindestens 5,4 Millionen Euro zurückzahlen muss. Sie waren an das Museum gebunden. Eine Entscheidung soll im Januar fallen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.11.2004
Emil Schumacher doch in Hagen? (07:34)
Hagen bekommt möglicherweise doch noch ein Emil-Schumacher-Museum: Das Land, die Stadt Hagen und die Emil-Schumacher-Stiftung haben ein neues Finanzierungskonzept vorgestellt: Das Land gibt 10,7 Millionen Euro, die verschuldete Stadt Hagen maximal 4 Millionen. Die restlichen 15 Millionen sollen von Sponsoren kommen. Im September hatte die Familie des berühmten Hagener Malers die Verhandlungen abgebrochen und angekündigt, die Sammlung anderswo anzubieten.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org