[WestG] [AKT] LWL bringt altes Wickeder Ortsportraet als DVD heraus, Premiere am 19. Dezember im Buergerhaus
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Dez 16 09:48:32 CET 2005
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.12.2005, 09:02
AKTUELL
LWL bringt altes Wickeder Ortsporträt als DVD heraus Öffentliche
Premiere am 19. Dezember im Bürgerhaus
Der Heimatverein war in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre der
Initiator
für das Heimatporträt "Wickede - Arbeit und Freizeit an der Ruhr", das
1938 uraufgeführt wurde, jetzt laden der Wickeder Verein für Geschichte
und Heimatpflege gemeinsam mit der Gemeinde Wickede (Kreis Soest) und
dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erneut zur öffentlichen
Premiere: Das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL hat den
historischen Film neu bearbeitet und aus dem ursprünglich einstündigem
Stummfilm eine 30-minütige vertonte DVD gemacht. Am Montag,
19. Dezember, um 19 Uhr ist die neue Version des Ortsporträts aus dem
Jahr 1938 im Bürgerhaus Wickede an der Kirchstraße 4 erstmals zu
sehen.
"Die Entstehungsgeschichte des Filmes lässt sich heute nicht mehr in
allen
Einzelheiten rekonstruieren. Die Tatsache, dass der Nationalsozialismus
nur indirekt vorkommt, wenn Kinder und Jugendliche in Reih und Glied
erscheinen, macht deutlich, dass die Partei nur wenig Einfluss auf das
Filmprojekt hatte", so Dr. Volker Jakob vom LWL-Landesmedienzentrum,
der den Film bearbeitet hat. Die thematischen Schwerpunkte des Filmes
nennt eine Schrifttafel zu Beginn: "Unser Heimatort Wickede - in seiner
Schönheit und Sauberkeit, in seiner wirtschaftlichen Eigenart, in
seinem
frohen Leben und Treiben und in seiner volksgemeinschaftlichen
Geschlossenheit."
Zunächst stellt der Film die Gemeinde Wickede vor. Er rückt dabei die
markanten Gebäude und Sehenswürdigkeiten des Ortes und seiner
Nachbargemeinden ebenso in den Blick wie die bedeutendsten
Wirtschaftsunternehmen. "Aufnahmen präsentieren die verschiedenen
eisenverarbeitenden Industriebetriebe mit ihren Arbeitsabläufen und
Fertigungsmethoden. Außerdem vermittelt der Film Einsichten in die
Alltagswelt der Landwirtschaft, die damals neben der Industrie noch
große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Wickede hatte", nennt
Jakob die wichtigsten Inhalte. Das Ortsporträt widmet aber auch den
Freizeitaktivitäten der Wickeder viel Zeit: Sie sind nicht nur bei den
in
jedem Jahr mit großem Aufwand gefeierten Schützenfesten zu sehen,
sondern auch bei damals sehr modernen sportlichen Aktivitäten: als
Schwimmer, Leichtathleten, Fußballer und Boxer.
Den Originalfilm haben Heinrich Lehn (1902 - 1976), Franz Schäfer
und Felix Tiemann produziert. Dabei war der Hobby-Schmalfilmer Lehn,
der hauptberuflich als technischer Angestellter bei den Stadtwerken
Hamm tätig war, für die Dreharbeiten verantwortlich. Bereits als
18-Jähriger hatte er sich intensiv mit der Fotografie beschäftigt, zu
Beginn der 1930er Jahre begann er auch zu filmen. Das Wickeder
Ortsporträt hat er in der Zeit von 1935 bis 1938 mit einer 16mm-Kamera
gedreht.
INFO
Wickede - Arbeit und Freizeit an der Ruhr
Ein Ortsporträt aus dem Jahr 1938
DVD, ca. 30 Minuten, schwarz-weiß
Preis: 14,90 Euro, zzgl. 2,60 Euro Versandkosten
Bezug bitte schriftlich: Westfälisches Landesmedienzentrum,
48133 Münster, medienzentrum at lwl.org, (Tel. 0251 591-3902)