[WestG] Muensters Archive bilden Arbeitsgemeinschaft, Vernetzung erleichtert Nutzern die Forschung

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Dez 14 14:47:04 CET 2005


Von: "Pressestelle der Stadt Münster" info at presse-service.de
Datum: 14.12.2005, 12:06


AKTUELL

Münsters Archive bilden Arbeitsgemeinschaft
Vernetzung erleichtert Nutzern die Forschung /
Häuser präsentieren sich erstmals in gemeinsamer Publikation

Zu den teilweise schon Jahrhunderte alten Einrichtungen in der Stadt 
Münster gehören die Archive. Diese Archive der Stadt gehören 
unterschiedlichen Institutionen wie Universität, Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe oder dem Bistum an. Anders als bei Büchern in 
Bibliotheken handelt es sich bei Archivgut um Unikate, also um
Dokumente, 
die nur ein einziges Mal an einem bestimmten Ort vorhanden sind. Das
 macht es für Interessierte nicht immer leicht, am richtigen Ort die
Spur
in die Vergangenheit aufzunehmen.

Denn Archive sind auch als öffentliche Bildungseinrichtungen und 
Informationszentren für viele historische Fragen allen
stadtgeschichtlich 
Interessierten zugänglich. Neben der gesetzlichen Verpflichtung zur 
Aufbewahrung wichtiger Dokumente haben sie auch die Aufgabe, die in 
den Archiven aufbewahrten Informationen einer interessierten 
Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.  Entsprechend "vernetzt" 
arbeiten jetzt Münsters fünf große Archive: das Stadtarchiv, das 
Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster, das Bistumsarchiv, das 
Westfälische Archivamt und das Universitätsarchiv. Auch fünf weitere
kleine Archive und Dokumentationsstellen sind beteiligt.

Wo finden sich die gesuchten Informationen?

Wo gibt es verlässliche Informationen über das mittelalterliche
Münster, 
über die Entstehungsgeschichte der Universität oder über den Bau einer

bestimmten Kirche? Wo werden alte Zeitungen und Fotos aufbewahrt? Wo 
finden sich Unterlagen zur Geschichte des Bistums Münster, der
ehemaligen
 Territorien Westfalens und der staatlichen Stellen in den
Regierungsbezirken 
Arnsberg und Münster? Wie gelingt der Zugang zu Adelsarchiven der
Region?

Auf Fragen wie diese finden sich in den einzelnen Archiven Antworten. 
Wo die Spezialisten bestimmter Fachbereiche zu finden sind, haben die 
Archive jetzt in einem Faltblatt mit dem Titel "Archivführer Münster" 
zusammengefasst. Dort sind auch die Bestände der einzelnen Häuser 
aufgeführt, so dass der Geschichtsforschende gezielt "sein" Archiv
aufsuchen
kann. Das alte Siegel der Stadt Münster und eine CD-Rom auf der
Titelseite
 machen deutlich, wie weit der zeitliche Bogen in Münsters Archiven
geschlagen 
wird.

Überblick über die Archivlandschaft

So finden die Interessierten auf einen Blick Anschrift, Telefonnummern
und 
E-Mail-Adresse sowie Öffnungszeiten der Archive. Besonders wichtig sind

die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Häuser. Jedes der genannten 
Archive  ist für die Aufbewahrung ausgewählter Schrift- und
Tondokumente 
bestimmter Bereiche zuständig. Wo sich Unterlagen befinden, ist mit
Hilfe 
des Faltblattes nun einfach zu ermitteln.

Das Faltblatt richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der
Stadt und der 
Region interessieren. Nicht nur für Wissenschaftler ist dieser Führer
eine 
wertvolle Hilfe. Auch historisch Interessierten ermöglicht das
Faltblatt einen 
raschen Überblick über die Archivlandschaft, ihre Zuständigkeiten und
Aufgaben.