[WestG] [PORT] Schreibwerkstatt Uni Muenster: Die Kirche und der Kirchhof im Dorf
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Dez 8 13:45:28 CET 2005
Von: "Werner Freitag", <wfreitag at uni-muenster.de>
Datum: 08.12.2005, 13:35
INTERNET-PORTAL "WESTFÄLISCHE GESCHICHTE"
Website mit den Ergebnissen der Schreibwerkstatt
"Die Kirche und der Kirchhof im Dorf -
Berichte aus Westfalen im konfessionellen Zeitalter"
Website: http://www.kirche-und-kirchhof.de
Im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" kann seit einigen Tagen eine Präsentation besichtigt werden (http://www.kirche-und-kirchhof.de), welche zwei für das vergangene ländliche Westfalen typische Phänomene beschreibt: Dorfkirchen und Dorfkirchhöfe. Beide laden noch heute zur Besichtigung und zum Verweilen ein, doch von den einstmals vielfältigen Nutzungen von Kirche und Kirchhof sind "nur" noch Gottesdienst und Totengedenken übrig geblieben. Auch das Aussehen hat sich verändert. Das Kircheninnere des 17. Jahrhunderts war durch eine Ansammlung ramponierter Altäre und Bilder, verstreuter Bänke und durch Schmutz und Dreck gekennzeichnet - kunstvolle Altäre und Kanzeln gelangten ebenso wie Helle und strahlende Sauberkeit erst im Gefolge der Etablierung der Konfessionskirchen nach dem Dreißigjährigen Krieg ins Dorf. Und auch der Kirchhof veränderte sich. Vor 1648 war er Ort der Lebenden und der Toten: Versammlungsplatz, Ort des Wirtshauses, Wohnort der Dorfarmen, Weide für Kühe und Schweine und eben auch Ort der Totenruhe im Grab und im Beinhaus. Auch hier beseitigten Kirchenobrigkeiten und die Pfarrer vor Ort vermeintliche Missstände, um einen sauberen und ordentlichen Platz für die Beerdigungen und die Totenruhe herzustellen.
Geschichtsstudenten der Universität Münster haben die Hintergründe und die Geschehnisse, die zum veränderten Aussehen und zum Funktionswandel von Dorfkirchen und Dorfkirchhöfen führten, in einem Seminar unter Leitung von Prof. Dr. Werner Freitag erforscht und im Rahmen einer Schreibwerkstatt beschrieben. In Kooperation mit dem Internet-Portal "Westfälische Geschichte" des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und der Stiftung Westfalen-Initiative wurden die Ergebnisse online umgesetzt. Das Internet-Portal (http://www.westfaelische-geschichte.de) stellt seit Ende 2004 vielfältige Inhalte zur Westfälischen Geschichte zur Verfügung und bietet im Rahmen von Kooperation an, Projektarbeiten oder Forschungsergebnisse zu integrieren, wodurch diese besser zugänglich gemacht werden. Dr. Marcus Weidner vom Internet-Portal und Benjamin Hagemann, studentische Hilfskraft der Abteilung Landesgeschichte, konzipierten eine Internet-Präsentation und bereiteten Texte und Bilder auf. Auf der Website "Kirche und Kirchhof im Dorf" kann sich der Nutzer nun prägnante Texte, zeitgenössische Quellen und aufschlussreiche Bilder aus verschiedenen Territorien des alten Westfalens, etwa aus den Bistümern Münster und Paderborn oder dem Tecklenburger Land, vor Augen führen.
Die Texte sind als Berichte verfasst, das heißt fachwissenschaftlich versiert, aber im Stile von Nachrichten und Hintergrundberichten aufbereitet. Gisbert Strotdrees, Redakteur des Landwirtschaftlichen Wochenblattes und in Westfalen bekannt als Autor mehrerer historischer Darstellungen ("Es gab nicht nur die Droste"), vermittelte in der Schreibwerkstatt den Studierenden das journalistische Handwerkszeug. Parallel zur Schreibwerkstatt fand ein wissenschaftliches Kolloquium zu "Dorfkirchhöfen" statt. Zwei Doktoranden erforschen derzeit umfassend die "Dorfkirchhöfe in Westfalen im Zeitalter der Konfessionsbildung" (Jan Brademann, Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation"; Philipp Dotschev, Graduiertenkolleg "Gesellschaftliche Symbolik des Mittelalters").
Zu erwähnen ist noch, dass die Schreibwerkstatt auch als Pilotveranstaltung für die neuen Studiengängen B.A./M.A verstanden werden kann. Die neuen Studiengänge fordern von den Universitäten die Vermittlung von "fachnahen Schlüsselqualifikationen". Darunter werden nicht nur Praktika verstanden, sondern auch die Vermittlung/Präsentation von fachwissenschaftlichen Erkenntnissen in der Öffentlichkeit, sei es im Museum, sei es in Printmedien und eben auch im Internet.
INFO
Website: http://www.kirche-und-kirchhof.de
Ansprechpartner Schreibwerkstatt
Prof. Dr. Werner Freitag
Westfälische und vergleichende Landesgeschichte
Westfälische Wilhelms-Universität
Ansprechpartner Internet-Portal
Dr. Marcus Weidner
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
Warendorfer Str. 14
48145 Münster
0251/5915691
marcus.weidner at lwl.org