[WestG] [AKT] Vortrag, Welzel/Stegemann: Dortmund und die alten Niederlande, DO 06.12.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Dez 5 09:28:31 CET 2005
Von:" Uni Dortmund Medieninfo" <medieninfo at uni-dortmund.de>
Datum: 01.12.2005, 13:06
AKTUELL
"Bild und Klang" im mittelalterlichen Dortmund und den Niederlanden
In der Vorlesungsreihe "Bild und Klang" entführen Prof. Dr. Barbara
Welzel vom Institut für Kunst und Prof. Dr. Michael Stegemann vom
Institut für Musik die Besucher der Reinoldikirche regelmäßig ins
mittelalterliche Dortmund. Dabei werden kunsthistorische Vorträge mit
mittelalterlicher Musik untermalt. In der Veranstaltung am 6. Dezember
rückt die freie Reichs- und Hansestadt Dortmund in ihrer europäischen
Vernetzung in den Blick.
Besonders ausgeprägt waren die Verbindungen zu den alten Niederlanden,
dem bedeutendsten kulturellen Zentrum des nordalpinen Europas in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Thematisiert wird einerseits der
Kunsttransfer in seinen allgemeinen Koordinaten, andererseits werden
die aus den Niederlanden importierten Kunstwerke der Reinoldikirche
vorgestellt. Was versprach man sich in der Stadt Dortmund von diesen
Importen? Welche Repräsentationsbedürfnisse erfüllte man sich mit
ihnen?
Dazu gehört natürlich vor allem die Musik der "Niederländer" - die so
genannte franco-flämische Schule des 15. und 16.Jahrhunderts.
Komponisten wie Guillaume Dufay, Jakob Obrecht, Josquin Des Près,
Adrian Willaert oder Heinrich Isaak bestimmten damals in ganz Europa
den musikalischen Stil - ein Kunsttransfer, der dem der Handelswege in
nichts nachstand.
Interessierte sind herzlich eingeladen zum Vortrag
Bild und Klang in der mittelalterlichen Stadt:
"Dortmund und die alten Niederlande"
am Dienstag, dem 6. Dezember 2005
um 19.30 Uhr
in der Reinoldikirche
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Stegemann
Ruf: (0231) 755 - 2957