[WestG] [AKT] Vortrag, Bulla/Moser/Spiong: Ausgrabungen Stadtarchaeologie Paderborn, PB 13.12.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Dez 5 09:14:27 CET 2005
Von: "Müller R.-D., 47, Stadt Paderborn" <r.mueller at paderborn.de>
Datum: 30.11.2005, 16:24
AKTUELL
Öffentliche Vortragsveranstaltung des Altertumsvereins Paderborn
Dienstag, 13. Dezember 2005, 20.00 Uhr, Theologische Fakultät Paderborn, Kamp 6, Hörsaal 2
Dr. Andrea Bulla, Marianne Moser, M.A., Dr. Sven Spiong, M.A.:
Ausgrabungen der Stadtarchäologie Paderborn in den Jahren 2004 und 2005
24 Ausgrabungen unternahm die Stadtarchäologie innerhalb der letzten 12 Jahre in der Paderborner Innenstadt. Sie geben Einblicke in die Frühzeit von Paderborn von den ersten Siedlern vor über 2000 Jahren bis fast in die Gegenwart. Ihr Wert ist besonders für die Zeit hoch zu bewerten, für die noch keine oder nur spärliche Schriftquellen überliefert sind. Hierzu zählt auch ein Seuchenfriedhof aus dem Dreißigjährigen Krieg. Eilig im Garten angelegte Massengräber geben uns ein grausiges Bild von den damaligen Verhältnissen. Mit Hilfe der Ausgrabungsergebnisse umreißen die Archäologen ein Bild von der Vor- und Frühgeschichte der Stadt Paderborn. Für das Jahrhundert vor Christi Geburt und die Frühphase der Stadt vom späten 10. Jh. bis zur Stadtbefestigung im 12. Jh. lieferten die Ausgrabungen nördlich der Busdorfkirche und Am Stadelhof neue Ergebnisse. Eine Überraschung stellt ein großes Steingebäude aus der Zeit um 1100 im Innenhof des Land- und Amtsgerichtes dar.
Zudem zeigen die Archäologen Bilder von freigelegten Bodendenkmalen, die teilweise nur kurzzeitig sichtbar waren und dann den Baggern weichen mussten oder wieder zugeschüttet wurden. Hierzu zählen Arrestzellen im originalen Zustand aus dem 17. Jh., ein Teilstück der mittelalterlichen Domimmunitätsmauer und die imposanten Ausmaße eines Kalksteinbruches aus dem 11. Jahrhundert.
Als Schwerpunkt des Vortrages zeigen die örtlichen Leiterinnen der Grabung zwischen Kötterhagen und Grube ihre ersten Ergebnisse: über 5 Meter dicke Schichtenabfolgen in denen sich mehr als 800 Jahren Geschichte verbirgt, die Wände des Steinbruches, die ersten Gebäudereste aus dem 12. Jh. und mächtige mittelalterliche Steinwerke. Zudem sind viele Kleinfunde dieser Großgrabung frisch aus der Restaurierungswerkstatt gekommen. Silbermünzen, der Siegelstempel des Bürgermeisters Bodo Brinkmann und Reste eines Kachelofens mit Bildnissen bedeutender Reformatoren sind nur einige der interessanten Funde dieser Ausgrabung.
INFO
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abt. Paderborn e.V.
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv)
33095 Paderborn
Tel.: 05251/881595
Fax: 05251/882047
E-Mail: stadtarchiv at paderborn.de
URL: http://www.altertumsverein-paderborn.de