[WestG] [AKT] Aktion Lesezeichen, Engagement fuer den Erhalt historischer Buchbestaende
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Aug 31 11:59:12 CEST 2005
Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 31.08.2005, 11:11
AKTUELL
Aktion Lesezeichen auch in Münster
Engagement für den Erhalt historischer Buchbestände
Der Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar vor einem Jahr hat den
kulturellen Wert alter Bücher und Handschriften auf tragische Weise
in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Etwa 50.000 historische
Bände sind verloren gegangen, 62.000 wurden in nur einer Nacht stark
beschädigt. Doch so verheerend die Flammen auch gewütet haben: Die
größten Feinde alter Schriften sind wesentlich unauffälliger und
unspektakulärer. Und sie nehmen sich mehr Zeit für ihr
zerstörerisches Werk. Schimmel oder Säure setzen Papier und
Einbänden ständig und jeden Tag aufs Neue zu. Schätzungsweise 60
Millionen Schriften in Deutschland gelten als gefährdet. Jährlich
gehen so seltene oder einzigartige Kulturschätze unwiederbringlich
verloren.
Die Erhaltung historischer Bestände bleibt eine drängende
Daueraufgabe für alle Bibliotheken und Archive. Eine Aufgabe, die
viele Sammlungen mit zum Teil hochwertigen Beständen vor große
Probleme stellt. Nicht selten fehlt es an Geld und Erfahrung im Umgang
mit beschädigten oder gefährdeten Büchern. Mit einem
bundesweiten Aktionstag möchte die "Allianz zur Erhaltung des
schriftlichen Kulturgutes" - ein Zusammenschluss deutscher
Bibliotheken und Archive - am 2. September, dem Jahrestag des Brandes
von Weimar, Interesse wecken für die wichtige Aufgabe der
Bestandserhaltung.
Auch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster wird sich an
der "Aktion Lesezeichen" Anfang September beteiligen: Reinhard
Feldmann, Leiter der Abteilungen Bestandserhaltung und 'Historische
Bestände in Westfalen', gibt eine Einführung zu allen Facetten
dieses vielschichtigen Themas, anschließend informieren Betriebe und
Firmen über die neuesten technischen Verfahren zur
Bestandserhaltung. Nicht zuletzt öffnen sich für das Publikum an
diesem Tag die sonst verschlossenen Türen zur Buchbinderwerkstatt
der ULB, um den praktischen Umgang mit alten, kostbaren Werken vor Ort
zu zeigen.
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass gestaltete für den
Aktionstag 2005 ein Lesezeichen, das in limitierter Auflage am 2.
September in den 68 beteiligten Bibliotheken und Archiven erhältlich
ist. Seinem Beispiel sollen in den nächsten Jahren prominente
Künstlerinnen und Künstler folgen.
INFO
Weitere Informationen zum Aktionstag: www.schriftliches-kulturerbe.de/
Link: Universitäts- und Landesbibliothek Münster
(http://www.ulb.uni-muenster.de/)