[WestG] [AKT] Schmiede-Vorfuehrung ueber die Grundsaetze der Eisenherstellung, 26.08.2005, Hattingen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Aug 23 10:18:23 CEST 2005


Von: "gk-mail (Abeck)", <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 23.08.2005, 09:06
Übernahme aus der Mailing-Liste "geschichtskultur-ruhr"


AKTUELL

Die "S-Klasse des Mittelalters": Klingen nach Damaszenerart
Schmiede-Vorführung über die Grundsätze der Eisenherstellung

Sie waren ein Hightech-Produkt ihrer Zeit, eine Art "S-Klasse des
Mittelalters" - so jedenfalls bezeichnet Diplom-Ingenieur und Schmied
Matthias Zwissler Klingen nach Damaszenerart. Am Freitag führt er in der
Schaugießerei des Westfälischen Industriemuseums des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) die Technik des Damaszierens vor.

Zahlreiche Waffenfunde belegen, dass diese Technik bereits im 5.
Jahrhundert v. Chr. in Mitteleuropa gut beherrscht wurde. In den damals
üblichen Rennfeuern wurden stets nur geringe Mengen Rohstahl gewonnen. Erst
das Feuerschweißen auf der Schmiedeesse erlaubte dem Schmied, die kleinen
Stahlmengen zu einer kompletten Klinge zu schmieden. Dabei ergab sich - je
nach Dauer des Vorgangs und der Temperatur - in der Oberfläche der Klingen
ein mehr oder weniger zufälliges Muster, das sich durch anschließende
Schleif- und Ätzprozesse noch verstärken ließ. Ab dem Frühmittelalter
konnten die Schmiede gezielt Muster erzeugen. So entstand die Kunst des
Musterschweißens, das Damaszieren. Matthias Zwissler erläutert in seiner
Vorführung anschaulich die verschiedenen Arbeitsschritte: Er zeigt, wie die
dünnen Stahlstreifen mit dem Hammer Lage auf Lage zusammengeschweißt und
ausgeschmiedet werden und wie die Muster in der Klinge entstehen. Anhand
verschiedener Klingen erläutert er die Vielfalt der Musterung.


INFO

Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte
Werksstraße 31-33
Hattingen
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/hattingen/ 
Freitag, 26. August 2005
19 Uhr

Die Vorführung und der Vortrag finden um 19 Uhr in der Schaugießerei des
LWL-Museums statt und sind kostenlos. Parallel startet um 19 Uhr vom Foyer
aus eine Führung über das Museumsgelände (Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 2,00
Euro).