[WestG] [KONF] Judah und Judäer, Internationale Experten werden in Muenster erwartet, 12.08.-15.08.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Aug 10 15:11:26 CEST 2005
Von: "Pressestelle der Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 10.08.2005, 15:20
TAGUNG
Tagung über Judah und Judäer
Internationale Experten werden Mitte August in Münster erwartet
Das 4. Jahrhundert v. Chr. ist das bisher unbekannteste Kapitel in der
Geschichte Israels. Anhand neuer Funde möchten Wissenschaftler mehr
Licht in diese Epoche bringen. Hierzu werden Mitte August 27
internationale Experten, darunter Archäologen, Epigraphiker,
Historiker und Bibelwissenschaftler aus Israel, USA, Kanada und
Europa, in Münster erwartet.Die internationale Konferenz vom 12. bis
15. August steht unter dem Thema "Judah und Judäer im 4. Jh. v. Chr.
(Judah and Judaeans in the Fourth Century). Von den Ergebnissen
erhoffen sich die Wissenschaftler unter anderem neue Einblicke in die
Datierung der Kanonisierung der mosaischen Thora.
Veranstalter der Tagung im Agora-Tagungsort am Aasee sind Prof. Dr.
Rainer Albertz von der Evangelisch- Theologischen Fakultät der
Universität Münster und Prof. Dr. Oded Lipschits von der
Abteilung Archaeology of Jewish History der Universität Tel Aviv.
Die Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
unterstützt wird, findet unter dem Dach des Centrums für
Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM) der
Universität Münster statt.
Dieses Centrum wurde 2003 gegründet und ging aus dem
Sonderforschungsbereich "Funktion von Religion in antiken
Gesellschaften des Vorderen Orients" hervor. An der Universität
Münster sind besonders viele Disziplinen angesiedelt, die sich mit
der Forschung und Lehre des östlichen Mittelmeerraums
beschäftigen. Griechenland, Kleinasien, Syrien, Mesopotamien, Iran,
Israel, Palästina, Ägypten, Arabien und Nordafrika stellen die
Verbindung zwischen Orient und Okzident dar. Ihre Kulturen prägten
nicht nur die Geschichte dieser Region, sondern auch die Geschichte
ganz Europas.
INFO
Link: Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen
Mittelmeerraums
(http://www.uni-muenster.de/CentrumGKM/)