[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Apr 18 09:37:52 CEST 2005


Von: "Manfred Hartmann", <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 15.04.2005, 15.04


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 09.04.2005 

Recklinghausen: Museum erinnert an Kriegsende (09:36)
Das Vestische Museum in Recklinghausen eröffnet am Sonntag eine Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes. Zu sehen sind bisher noch nicht veröffentlichte Fotos und Schriftdokumente, die Recklinghäuser Soldaten im II. Weltkrieg an den Fronten in Polen, Belgien und Frankreich angefertigt haben. Unter anderem wird der Besatzungsalltag gezeigt, aber auch schockierende Aufnahmen vom Völker- und Massenmord in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Auch Probleme der so genannten Heimatfront, an der Frauen als Wehrmachtshilfskräfte eingesetzt worden waren, sowie die Kriegsgefangenschaft werden dokumentiert.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.04.2005 

320.000 Euro für Museen und Denkmäler (16:08)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat im vergangenen Jahr den Bau und die Instandhaltung von Museen und Denkmälern in der Region mit 320.000 Euro gefördert. Die Fördersumme sei im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben, hieß es im Kulturausschuss des Landschaftsverbandes in Oelde. Insgesamt wurden rund 100 Projekte bezuschusst, unter anderem die Windmühle in Nordkirchen und das Falkenmuseum in Rheine.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.04.2005 

Preis für Rockmuseum (07:53)
Das Rock und Pop-Museum in Gronau ist für seine gelungene Inszenierung der Ausstellungsstücke mit dem Sinus Award ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnte die Jury den außergewöhnlichen Einsatz von Licht, Ton und Multimedia in der Ausstellung. Der Sinus Award wird im Rahmen einer Fachmesse in Frankfurt verliehen.

Nachrichten aus OWL vom 08.04.2005 

Zeitzeugen gesucht (06:43)
Das Kreismuseum Wewelsburg bei Paderborn sucht Zeitzeugen. Gesucht werden Menschen, die zwischen 1943 und 45 im Umsiedlungslager Wewelsburg gewohnt haben oder im Wehrertüchtigungslager ausgebildet wurden. Die Berichte sollen die Ausstellung über die Rolle der Wewelsburg als Terrorstätte im Dritten Reich ergänzen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.04.2005 

Recklinghausen: Lösung für Saalbau (08:55)
Für den seit fünf Jahren geschlossenen Saalbau in Recklinghausen zeichnet sich eine Lösung ab. Nach Angaben von Bürgermeister Wolfgang Pantförder will die Sparkasse Vest für einen ersten Bauabschnitt zehn Millionen Euro zur Verfügung stellen. Damit soll die Gründungsstätte der Ruhrfestspiele wieder funktionstüchtig gemacht werden. Ursprünglich wollte die regierende CDU das Haus zu einem Zentralmuseum umbauen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.04.2005 

Beatles-Gitarre für Rockmuseum (08:42)
Das Rockmuseum Gronau kann sich über mehrere neue Ausstellungsstücke von den Beatles freuen. Zu den Dauerleihgaben gehört auch eine Gitarre des 2001 gestorbenen Beatles George Harrison. Die Exponate stammen von dem ehemaligen Tontechniker der Band und werden am 3. Mai übergeben. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.04.2005 

Filmreihe über das Kriegsende (08:16)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und das münstersche Programmkino Cinema 
zeigen ab 7. April eine Filmreihe zum Thema Kriegsende 1945. Gezeigt werden Hollywoodfilme, aber auch Amateuraufnahmen aus der Region. Vorträge sollen die Aufführungen begleiten. Ab Mai soll dann eine Foto-Ausstellung im Landesmuseum folgen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.04.2005 

Liudger-Ausstellung gut besucht (11:58)
Die am 12. März eröffnete Liudger-Ausstellung im Stadtmuseum Münster stößt offenbar auf große Resonanz. Bislang sind nach Angaben des Museums schon 3.000 Besucher gezählt worden. Darunter seien auch Gäste aus den Niederlanden, England und den USA gewesen. Die Ausstellung gibt mit rund 800 Exponaten aus Kirchen und Klöstern Einblicke in die Christianisierung Westfalens. Sie ist noch bis zum 11. September zu sehen.


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org