[WestG] [KONF] Frauen - Kloster - Kunst, Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Apr 13 09:48:41 CEST 2005


Von: "Susan Marti", <Susan.Marti at ruhrlandmuseum.essen.de>
Datum: 12.04.2005 11:15


TAGUNG

Internationale wissenschaftliche Tagung

Frauen - Kloster - Kunst
Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters

13. bis 16. Mai 2005

Tagungsort:
Katholische Akademie des Bistums Essen, "Die Wolfsburg", Mülheim/Ruhr


Organisation
Prof. Dr. Carola Jäggi, Universität Erlangen
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Universität Göttingen 
Dr. Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen 

Die Tagung findet statt im Rahmen der Ausstellung
"Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern"
(Ruhrlandmuseum Essen und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn):

http://www.ruhrlandmuseum..de/aktuell/sonder/detail.jsp?cid=1339 
www.krone-und-schleier.de 

Die Tagung wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Programm


Donnerstag, 12. Mai 2005
Anreise


Freitag, 13. Mai 2005
Das Frühstück kann jeweils zwischen 7.45 und 9.00 Uhr in der »Wolfsburg« eingenommen werden (siehe Anmeldeformular).

9.00 Uhr
Plenumsvorträge:  "Krone und Schleier"
Moderation: Dr. Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen

Einführung in die Tagung durch
Prof. Dr. Carola Jäggi, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen &
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen: 

1) PD Dr. Eva Schlotheuber, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Ludwigs-Maximilians-Universität, München: 
"Klostereintritt und Übergangsriten. Bedeutung der Jungfräulichkeit für das Selbstverständnis"

10.00-10.30 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
2) Dr. Nikolaus Gussone, Münster: 
"Die Jungfrauenweihe in ottonischer Zeit"

3) Prof. Dr. Heinrich Rüthing, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (Mittelalterliche Geschichte und Westfälische Landesgeschichte): 
"Nonnenkrönungen in niedersächsischen Frauenklöstern"

12.00-13.00 Uhr
Mittagessen

13.00 Uhr
Plenumsvorträge zum Workshop  "Bildung", Teil I
Moderation: PD Dr. Eva Schlotheuber

1) Dr. Katrinette Bodarwé, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen: 
"Schadet Grammatik der Frauenfrömmigkeit?"

2) Dr. Eva Cescutti, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien: "Wie man aus einer Hure eine Klosterfrau macht: konkurrierende weibliche Lebensmodelle in Hrotsvits 'Pafnutius'"

14.30-15.00 Uhr 
Kaffeepause

15.00 Uhr
Bus-Transfer nach Essen

15.45 Uhr
Parallele Führungen durch den Essener Domschatz (Leitung: Frau Dr. Falk) und die Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen

17.00 Uhr
Bus-Transfer zwischen Ruhrlandmuseum und Domschatz

18.30 Uhr
Bus-Transfer vom Domschatz zum Ruhrlandmuseum

19.00 Uhr
Empfang im Ruhrlandmuseum

20.00 Uhr
Ruhrlandmuseum Essen: Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Renate Kroos, München: 
"Frau und Kunstgeschichte. Frauen und Kunst"

Anschließend Bus-Transfer nach Mülheim zur "Wolfsburg"


Samstag, 14. Mai 2005

9.00 Uhr
Plenumsvorträge zum Workshop "Bildung", Teil II
Moderation: Dr. Katrinette Bodarwé

3) Prof. Dr. Nigel F. Palmer, St Edmund's Hall, University of Oxford: 
"Daughters of Salem. The Literary Culture of Cistercian Nuns in South-West Germany"

10.00-10.30 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
Plenumsvorträge zu den Workshops "Doppelklöster" und "Patrone"
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger, Department History of Art and Architecture Cambridge, Harvard University / Prof. Dr. Robert Suckale, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU Berlin

1) Prof. Dr. Michèle Gaillard, Université de Metz / Prof. Dr. Anne-Marie Helvétius, Université Paris VIII (Vincennes - St-Denis): 
"Production de textes et réforme d'un monastère double: l'exemple de Remiremont du VIIe au IXe siècle"

2) PD Dr. Martina Backes, Université de Fribourg (Schweiz) / Dr. Barbara Fleith, Département de langue et littérature allemandes, Université de Genève: 
"Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild am Beispiel des Odiliakultes in südwestdeutschen Frauenklöstern" 

12.00-13.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Plenumsvorträge zum Workshop "Kloster und Welt"
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger und Prof. Dr. Robert Suckale

1) Dr. Letha Böhringer, Historisches Archiv der Stadt Köln: 
"Beginale Lebensformen im urbanen Kontext: Kölner Beginen und die Stiftsdamen von St. Ursula"

2) Prof. Dr. Katharina Krause, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg: 
"Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Stifterin. Die Basilikenbilder im Augsburger Katharinenkloster"

15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr
Fahrt mit dem Bus nach Bonn. Möglichkeit zur Selbstverpflegung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 

17.30-21.00 Uhr
Besuch der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

21.00 Uhr
Empfang der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Anschließend Bus-Transfer von Bonn nach Mülheim.


Sonntag, 15. Mai 2005 (Pfingstsonntag)

bis 10.00 Uhr 
Gelegenheit zur Teilnahme am Gottesdienst

10.00 Uhr
Plenumsvorträge zu den Workshops "Reform" und "Raum"
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi und Prof. Dr. Hedwig Röckelein

1) Dr. des. Claudia Mohn, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart: 
"Beichte und Kommunion in Frauenklöstern. Liturgische und bauliche Besonderheiten am Beispiel fränkischer Frauenzisterzen"

10.45-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr

2) Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Lehrstuhl für Germanische Philologie, Ältere Deutsche Literatur und Sprache, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.: 
"'Anfechtungen der Klosterleute'. Ethnologie eines zisterziensischen Reformklosters" 

3) apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Institut für Geschichte, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg: 
"Reform und Kunst in westfälischen Frauenklöstern im 15. Jahrhundert" 

12.30-14.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Achtung: Die Workshops 1, 2, 3 und 4 finden gleichzeitig statt!

Workshop 1 "Bildung"
Moderation: Dr. Katrinette Bodarwé

1) Marlis Stähli M.A., Zentralbibliothek Zürich: 
"Das Zürcher Fraumünster und der Archidiakon von Metz. Text- und Bücherbeschaffung im Mittelalter"

2) Dr. Adam S. Cohen, University of Toronto: 
"Die romanischen gravierten Bronzeschalen: eine Neubewertung (The Romanesque Engraved Bronze Bowls: a Reappraisal)" 

3) Dr. Morgan Powell, Franklin College Switzerland, Lugano (derzeit: Fellow, Erasmus Institute, University of Notre Dame (IN), U.S.A.): 
"Magister et discipula: Vision and Gnosis ca. 1140"


14.00 Uhr
Workshop 2 "Kloster und Welt"
Moderation: Dr. Petra Marx, Westfälisches Landesmuseum Münster 

1) Björn Statnik M. A., Technische Universität Berlin: 
"Die Wandmalereien in der Vorhalle der ehemaligen Marien-Pfarrkirche des Klosters Niedernburg" 

2) Kristin Böse M.A., Kunsthistorisches Institut, Universität Köln: 
"Weltbezug und Weltabkehr als Paradigma der Bildausstattung von Oblatinnen- und Terziarinnengemeinschaften des späten Mittelalters und der Frührenaissance"

3) Tanja Kohwagner-Nikolai M.A., München: 
"Tristan und Christus - Themen und Funktionen niederdeutscher Bildteppiche des Mittelalters"

15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
4) Sarah Romeyke M.A., Humboldt Universität, Berlin: 
"'Du most noch striden alse eyn degen' (WL 19,5). Der 'Tristan' im Frauenkloster"

5) Susanne Ruf M.A., Dresden: 
"Memoria und Mäzenatentum im 15. Jahrhundert - Die Stiftungen der Familie Hardenrath an St. Maria im Kapitol zu Köln"


14.00 Uhr
Workshop 3 "Kunstproduktion"
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger

1) Barbara Schmidt-Eggert M.A., Berlin: 
"Textile Strategien der Grenzüberschreitung - der Gösser Ornat der Äbtissin Kunegunde II."

2) Dr. Christine Sauer, Stadtbibliothek Nürnberg: 
"Buchmalerei aus dem und Buchmalerei für das Katharinenkloster Nürnberg"

3) Dr. Ulrike Bodemann-Kornhaas, Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München: 
"Von Schwestern für Schwestern. Illustrierte Handschriften aus dem Umkreis der Freiburger Klarissin Sibilla von Bondorf"

15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
4) Dr. Mateusz Kapustka, Instytut Historii Sztuki, Uniwersytet  Wroclaw: 
"Das Entfalten der Lektüre von imitatio. Bildtafel und Buch in der Frömmigkeit der Nonnen des mittelalterlichen Klarenstifts in Breslau"

5) Dr. Regina Scherping, Landesamt für Bodendenkmalpflege Schloss Wiligrad, Lübstorf: 
"Der 'Nonnenstaub' aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern. Vom Tun und Treiben auf der Nonnenempore"

14.00 Uhr
Workshop 4 "Patrone"
Moderation: Prof. Dr. Hedwig Röckelein

1) Gabriele Unger M.A., Technische Universität Berlin: 
"Die romanische Ausmalung der Krypta von St. Servatius in Quedlinburg" 

2) Dr. Ralph Andraschek-Holzer, Niederösterreichische Landesbibliothek St. Pölten: 
"Geschichtsdichtung im Frauenkloster: Die Nonnen von St. Bernhard und ihre Gründungslegende"

15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
3) Dr. Kristina Hegner, Staatliches Museum Schwerin: 
"Reliquien und Reliquiare im Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz in Rostock"

4) lic. phil. Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz: 
"Thesaurus Mariaestellensis - ein Heiltum, sein Stifter und ihre Bedeutung für die Schwesterngemeinschaft"

18.00 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Prof. Dr. Hildegard Elisabeth Keller, Universität Zürich, Deutsches Seminar: 
Lesung von mittelhochdeutschen Texten aus der Ausstellung "Krone und Schleier"



Montag, 16. Mai 2005 (Pfingstmontag)

9.30 Uhr
Achtung: Die Workshops 5, 6 und 7 finden gleichzeitig statt!

Workshop 5 "Doppelklöster"
Moderation: Dr. Susan Marti, Ruhrlandmuseum Essen

1) Dr. Edeltraud Klueting, Institut für Geschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: 
"Die 'Petersfrauen' und das Kloster St. Peter zu Salzburg. Formen der Kohabitation (unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit in der Handschriftenproduktion)"

2) Dr. Elsanne Gilomen-Schenkel, Helvetia Sacra, Staatsarchiv Basel: 
"Der Codex Guta-Sintram" 

10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
3) Dr. Stefanie Seeberg, Aachen: 
"Die Illustrationen in den Predigthandschriften Cod. 58 und Cod. 62 aus dem Admonter Nonnenkonvent"

4) Dr. Alison Beach, Departement of Religion, College of William and Mary, Williamsburg (VA), U.S.A.: 
"Networking Nuns: Creating Community from the Inside Out"


9.30 Uhr
Workshop 6 "Raum"
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi

1) Gordon Blennemann M.A., Universität Mainz/ Ecole nationale des Chartes, Paris:
"Raumkonzept und liturgische Nutzung: eine Spurensuche zur Frühgeschichte der älteren Frauenkonvente in Metz (7./8.-11. Jh.)

2) Margit Mersch M.A., Universität Göttingen: 
"Zweierlei Zisterzienserinnenarchitektur - zum Zusammenhang von Gründungskonstellation, Ordensinkorporation und Architektur der Zisterzienserinnenklöster des 13. Jahrhunderts"

10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
3) Olaf Siart M.A., Technische Universität Berlin: 
"Kreuzgänge als Orte für Liturgie, Fürbitte und adlige Selbstdarstellung im Spiegel ihrer künstlerischen Ausstattung"

4) Dr. Kathryn M. Rudy, Fellow Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek, Universiteit Utrecht: 
"Nun at the Tomb: A Passion Play Built for One"

9.30 Uhr
Workshop 7 "Reformen des 15. Jahrhunderts"
Moderation: Prof. Nigel Palmer

1) Dr. June L. Mecham, Department of History, University of Kansas, USA: 
"Katharina von Hoya's St. Anne Chapel: the creation of sacred space and the performance of piety"

2) Dr. Hans-Walter Stork, Handschriftenabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg: 
"Gebetbuchhandschriften aus den 'Heideklöstern' Lüneburg, Medingen und Ebstorf"

10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr

3) Dr. Petra Marx, Westfälisches Landesmuseum Münster: 
"Das 'Wichmannsberger Antependium' aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen - Technik, Deutung und Funktion eines textilen Bildwerks im Kontext der Klosterreform"

4) Dr. Anne Winston-Allen, Department of Foreign Languages and Literatures, Southern Illinois University Carbondale (IL), U.S.A.: 
"'Es (ist) nit wol zu gelobind, daz ain frowenbild so wol kann arbaiten': Women's Accounts of Artistic Production and Exchange in Convents of the Observant Reform"


12.00-12.30 Uhr
Schlussworte und Verabschiedung

12.30-14.00 Uhr
Mittagessen 

14.00 Uhr
Ende der Tagung, Abreise


INFO

Die Tagung wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Ihr Weg zur Wolfsburg

. . . mit Bus und Bahn:
Die günstigste Bahnstation ist Duisburg-Hauptbahnhof. Dort benutzen Sie die nördlichen Treppenabgänge. Von der Unterführung besteht ein Zugang zur unterirdischen Haltestelle der Straßenbahnlinie 901 in Richtung Mülheim (Haltestelle Monning). Der Fußweg bis zur "Wolfsburg" dauert 10-15 Minuten. 

. . . mit dem PKW:
Autobahn-Abfahrt Duisburg-Kaiserberg. An der Ausfahrt links in Richtung Duisburger Universität fahren. Nach einer Unterführung links dem Hinweis Mülheim folgen. Rechts auf der Mülheimer Straße in Richtung Mülheim fahren. 100 m nach dem Ortseingangsschild Mülheim rechts in die Prinzenhöhe einbiegen. Dem Wegweiser bergauf zur Akademie folgen. Parkmöglichkeiten sind auf dem Grundstück vorhanden. 

. . . mit dem Taxi:
Hotelgäste (IBIS) können sich absprechen und gemeinsam mit Taxis vom Duisburger Hauptbahnhof aus anreisen.


Telefon: 
0208 / 99919-0
FAX: 
0208 / 99919-110
Postadresse: 
Die Wolfsburg
Falkenweg 6, D-45478 Mülheim/Ruhr
e-Mail: 
wolfsburg at bistum-essen.de 

Unterkunft:
Die Unterkünfte in der "Wolfsburg" sind für ReferentInnen und ModeratorInnen reserviert. Wir bitten um Ihr Verständnis! 
Für alle übrigen Teilnehmer wurden Zimmerkontingente in folgenden Hotels reserviert (Stichwort: "Frauenklöster"):

Für Bahnreisende:
Hotel IBIS 
Das Hotel befindet sich im Duisburger Hauptbahnhof.
Mercatorstrasse 15, 47051 Duisburg, Tel.+49-203/300050, Fax +49-203/340088
(EZ/DZ EUR 49,- pro Person und Nacht, ohne Frühstück)
Für Autofahrer:

Hotel ETAP 
(EZ/DZ EUR 44,- pro Person und Nacht, ohne Frühstück)
Falkstr. 61 47058 Duisburg, Stadtteil: Duisburg-Duissern, Tel.: +49-203-30199-20 
Anfahrtskizze unter www.etap-hotel.de. Das Hotel liegt ca. 1 km nördlich des Hauptbahnhofs.
Die Zimmerpreise sind ohne Frühstück berechnet: Alle Teilnehmer können das Frühstück und das Abendessen gemeinsam mit allen Tagungsteilnehmern in der Akademie einnehmen (siehe Anmeldeformular).

Anmeldeformular  (bitte abtrennen und absenden):

An die Katholische Akademie »Die Wolfsburg«
Falkenweg 6
D-45478 Mülheim/Ruhr

Fax: (+49)-(0)208/99919-110


Für ReferentInnen und ModeratorInnen gilt die bereits erfolgte Anmeldung! Eine erneute Anmeldung ist nicht erforderlich!

Anmeldung
Hiermit melde ich mich zur Tagung Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters (13. bis 16. Mai 2005) in der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" an.
Tagungsnummer 3012

Vor- und Nachname: _____________________
______________________________________
mit Begleitperson (Name): _________________
Anschrift (bitte vollständig):______________
______________________________________
Telefonnummer: _______________________
e-mail:_________________________________

Der Tagungsbeitrag beträgt EUR 133, ermäßigt (Studenten mit Studentenausweis) EUR 108. Dieser Tagungspreis beinhaltet alle Mahlzeiten und eine Tagungspauschale der Wolfsburg (EUR 83: keine Ermäßigung möglich!).
Wollen Sie am gemeinsamen Frühstück nicht teilnehmen, reduziert sich der Gesamtbeitrag auf: EUR 116,50 bzw. erm. EUR 91,50.
Die Exkursionen am 13. und 14.5. sind im Tagungsbeitrag enthalten.
Eine Buchung einzelner Tage oder Veranstaltungen ist nicht möglich.

__Anmeldung mit Frühstück       __mit Ermäßigung (Studenten)

__Anmeldung ohne Frühstück   __ mit Ermäßigung (Studenten)

Die Gebühren werden am Tag Ihrer Anreise erhoben. Falls Sie Ihre Teilnahme vor dem 2. Mai nicht stornieren, werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt.


(Datum und Unterschrift)