[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Apr 4 09:46:32 CEST 2005
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 01.04.2005, 15:30
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.04.2005
Bochum: 75 Jahre Bergbaumuseum (09:58)
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum kann heute auf ein 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 1. April 1930 wurde der Vertrag für das weltweit größte Museum seiner Art unterzeichnet. Angefangen als reines Anschauungsmuseum, wandelte sich die Einrichtung 1977 in ein Forschungsmuseum mit den Schwerpunkten Geschichte und Technik des Montanwesens. Mit 74 fest angestellten Mitarbeitern zählt es zu den größten kulturellen Einrichtungen des Bergbaus. Am 24. April gibt es einen Festakt im Bochumer Schauspielhaus.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.04.2005
Emscher-Lippe: Vesper radelt (07:43)
Der nordrhein-westfälische Städtebauminister Michael Vesper macht heute eine Radtour entlang der Emscher. Dabei will er sich von den Fortschritten des ökologischen Fluss-Umbaus überzeugen. Außerdem besucht Vesper das Strom-Museum in Recklinghausen
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.03.2005
Wien: Werk von Arnsberger Künstler (07:21)
Das jüdische Museum in Wien stellt ein großformatiges Foto des Arnsberger Künstlers Manfred Haupthoff aus. Das Bild zeigt einen Schwarm Kraniche, die aus der Dunkelheit ins helle Licht fliegen. Das Motiv soll daran erinnern, dass die Nationalsozialisten vor 70 Jahren jüdische Musiker mit Berufsverbot belegten.
Nachrichten aus OWL vom 24.03.2005
Dalheim öffnet die Pforten (15:55)
Das Kloster Dalheim im Kreis Paderborn eröffnet seine Museumssaison mit einem Fest am Ostermontag. Das zentrale Ausstellungsthema ist in diesem Jahr das Kloster als Baustelle. Der neue Rundgang führt über bisher nicht zugängliche Dachböden bis in den Kreuzhof, der zu einer mittelalterlichten Bauhütte umgestaltet wurde.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.03.2005
Früher westfälischer Buchdruck (11:59)
Das Museum für Westfälische Literatur in Oelde präsentiert wertvolle Zeugnisse des frühen westfälischen Buchdrucks. Gezeigt werden u.a. die "Halberstädter Bibel" aus dem Jahr 1522 und Sebastian Brandts lateinische Gedichtsammlung "Varia Carmina" aus dem Jahr 1498. Sie ist mit wertvollen Renaissance-Holzschnitten illustriert. Es handelt sich um Leihgaben aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. Sie sind noch bis September in Oelde zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 22.03.2005
Museum setzt auf Aktionen (16:08)
Das Freilichtmuseum in Detmold will sich wieder als Ausflugsziel und Veranstaltungsort profilieren. Im vergangenen Jahr kamen rund 160.000 Gäste in das Museum, deutlich weniger als im Vergleich zu den Vorjahren. Die Museumsleitung führt den Rückgang auf das allgemeine Sparverhalten in Deutschland zurück. Mit noch mehr Mitmach-Aktionen und Sonderausstellungen hofft das Freilichtmuseum auf wieder steigende Touristenzahlen
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.03.2005
Freilichtmuseum öffnet wieder (06:41)
Am Karfreitag öffnet in Hagen wieder das Westfälische Freilichtmuseum. In der neuen Saison sind Sonderausstellungen unter anderem zur Geschichte des Backens und zur Goldschmiedekunst geplant und es wird eine historische Barbierstube eingerichtet. Pünktlich zum Saisonauftakt nimmt auch die Museumsbrauerei ihren Betrieb wieder auf.
Nachrichten aus OWL vom 21.03.2005
Kunstdrachen werden abtransportiert (08:35)
In Detmold beginnt der Abtransport der Kunstdrachen aus dem ehemaligen Art-Kite-Musem. Die Exponate werden künftig in einer Ausstellungshalle auf Sizilien zu sehen sein. Dort kommen sie erneut in die Obhut des früheren Detmolder Museumsdirektors Paul Eubel. Er hatte das Amt wegen angeblich geschönter Besucherzahlen aufgeben müssen. Eubel ist Chef des Goethe-Instituts in Palermo.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.03.2005
Emil Schumacher-Ausstellung in Hagen (06:49)
In Hagener Karl-Ernst-Osthaus-Museum wurde am Wochenende eine Emil Schumacher-Ausstellung eröffnet. Sie zeigt rund 100 Arbeiten des heimischen Malers. Schumacher gilt als einer der Mitbegründer der Abstrakten Kunst in Deutschland. Die Ausstellung ist noch bis Ende Mai zu sehen. Später sollen die Werke im geplanten Schumacher-Museum in Hagen ein Zuhause finden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.03.2005
Ausstellung über Grubenpferde (08:32)
"Kumpel auf vier Beinen" heißt eine neue Ausstellung des Westfälischen Industriemuseums in Dortmund. Auf der Zeche Zollern wird ab Sonntag die über 100-jährige Geschichte des Grubenpferds im Ruhrgebiet nacherzählt. Sie endete vor 49 Jahren mit der letzten Schicht des Wallachs Tobias auf der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen. Anfang des 20. Jahrhunderts waren im Bezirk Dortmund mehr als 8000 Pferde unter Tage als Schlepper unterwegs.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.03.2005
Ü-Wagen steht in Lünen (08:13)
Die Sendung Hallo-Ü-Wagen wird am Samstag live aus Lünen gesendet. Von 11 bis 13 Uhr dreht sich diesmal alles um das Thema Puppen. Interviewpartner ist unter anderem Wingolf Lehnemann vom Lüner Museum, zu dem auch eine Puppen- und Spielzeugabteilung gehört. Der Ü-Wagen steht auf dem Rathausplatz.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.03.2005
Schumacher-Museum in der Kritik (16:18)
Das Emil-Schumacher-Museum in Hagen bleibt umstritten. Jetzt will die Initiative *Bürger für Hagen" Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den Museums-Neubau sammeln. In den nächsten vier Wochen sollen 6000 Unterschriften zusammenkommen. Udo Stöcker, Sprecher der Initiative, ist wegen der Folgekosten des Museumsbetriebs um die Stadt-Finanzen besorgt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.03.2005
Erweiterung des Landesmuseums (14:58)
Das Landesmuseum Münster soll auf eine Nutzfläche von 11.000 Quadratmeter erweitert werden. Das ist das Ergebnis eines Architekten-Wettbewerbs, den ein Berliner Büro gewonnen hat. Die Kosten für den Umbau und teilweisen Neubau werden mit 40,5 Millionen Euro veranschlagt und sollen mindestens zur Hälfte aus Landesmitteln gedeckt werden. Der Umbau soll Ende 2006 beginnen und 2012 abgeschlossen werden.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.03.2005
Südsauerland-Museum wird saniert (09:16)
Das Südsauerland-Museum in Attendorn wird ab 2006 saniert. Die Kosten werden bei rund 3 Millionen Euro liegen. Der Rat Attendorns beschloss, das Museum in einem Zug zu sanieren und in dieser Zeit zu schließen. Ursprünglich sollte die Maßnahme bereits 2005 beginnen und schrittweise bei geöffnetem Museum erfolgen. Das hätte allerdings nach Meinung von Experten deutlich länger gedauert.
Radionachrichten vom 12.03.2005
NRW-Stiftung investiert 1,8 Millionen Euro in Kultur-Projekte (09:53)
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung investiert in diesem Frühjahr 1,8 Millionen Euro in Kultur- und Naturschutz-Projekte im Land.
Allein 500.000 Euro gehen an das Neanderthal-Museum in Mettmann. Gefördert werden auch die Restaurierung eines Kreuzganges im Kloster Corvey, der Ausbau eines Höhlenkunde-Museums in Iserlohn und die Restaurierung von zwei Mühlen im Kreis Viersen. Insgesamt werden 15 Projekte unterstützt. Das Geld stammt aus den Erträgen der Rubbellos-Lotterie.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.03.2005
Marl: Skulpturenmuseum zeigt Ullman (09:25)
Im Marler Skulpturenmuseum werden seit diesem Wochenende Werke der Künstler Micha Ullman und Daniel Sigloch präsentiert. Zu sehen sind unter anderem ein selbst gestaltetes Video von 1975 mit Erdschüttungen.
Ullman wurde 1939 in Tel Aviv geboren und fiel in den 70er Jahren besonders durch seine Erdarbeiten und Erdschüttungen auf, die ihn in der Kunstwelt schnell bekannt machten. Sigloch, 1970 in Stuttgart geboren, ist ein ehemaliger Schüler Ullmans.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org