[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Sep 22 12:55:49 CEST 2004
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 21.09.2004, 09:33
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus OWL vom 18.09.2004
Wikinger Tage in Lippe (09:46)
Jubiläum im Archäologischen Freilicht-museum in Oerlinghausen: Zum 10. Mal finden dort an diesem Wochenende die Wikinger-Tage statt. Rund 100 Darsteller aus ganz Europa zeigen frühmittelalterliches Handwerk, präsentieren zeitgenössische Kleidung und stellen Kämpfe nach. Auch in diesem Jahr werden wieder rund 6.000 Besucher erwartet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.09.2004
Witten: Museumsfest mit Flutwellen (09:39)
Beim diesjährigen Museumsfest des Westfälischen Industriemuseums Zeche Nachtigall in Witten dreht sich alles um das Thema Ruhrwasser. Bei freiem Eintritt bietet das Wittener Museum am Sonntag eine Treidel-Regatta und ein Modell-Dampfschiff-Treffen. Auf dem Wasserspielplatz erfahren kleine Gäste, wie ein Fluss, Mühlen, Wehre und Schleusen funktionieren. Die Veranstalter wollen sogar Flutwellen erzeugen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.09.2004
Herne: Keramik im Westfälischen Museum für Archäologie (07:49)
Mit Keramik befasst sich am Sonntag ein internationaler Kongress im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne. Mehr als 100 Experten aus sieben Nationen diskutieren in der nächsten Woche über außergewöhnliche Formen und Funktionen der Keramik in den letzten 1.500 Jahren. Ergänzt wird der Kongress durch eine Ausstellung *Keramik auf Sonderwegen", die bis Mitte November in Herne geöffnet ist.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.09.2004
Konzerte an ungewöhnlichen Orten (14:04)
Am Sonntag beginnt im Dortmunder Opernhaus die Reihe *mommenta - Konzerte in den Häusern der Stadt". Und zwar an ungewöhnlichen Orten: Unter anderem am Flughafen, in der U-Bahn und in einem Kleingärtner-Vereinsheim. Die Mommenta-Konzerte sollen auf den Strukturwandel in Dortmund aufmerksam machen und für die Einrichtung eines Musik-Museums werben.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.09.2004
Bochum: Feuerwehr übt im Bergbau-Museum (13:26)
Im und rund um das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum fand am Nachmittag eine Übung der Feuerwehr Bochum statt. Im unterirdischen Anschauungsbergwerk simulierte die Sicherheitsabteilung einen Brand auf Grund einer technischen Störung. Durch die Rauchentwicklung könnten die Besucher bedroht werden, die bei der Übung gerettet werden müssen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.09.2004
Sassendorf kauft Bahnhofsgebäude (07:11)
Die Gemeinde Bad Sassendorf hat der Deutschen Bahn das Bahnhofsgebäude abgekauft. Der Kaufpreis für das rund 90 Jahre alte Gebäude beträgt 17.000 Euro. Wie der Bahnhof in Zukunft genutzt werden soll, ist noch offen. Das in einem Teil der Räume untergebrachte Puppenmuseum soll erhalten werden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.09.2004
Hattingen: Zeitzeugin von Anne Frank liest aus ihrer Autobiografie (16:52)
Anne Franks Kindheitsfreundin, die 75-jährige Jaqueline van Maarsen, liest heute Abend im Hattinger Stadtmuseum aus ihrer Autobiographie. Darin schildert sie nicht nur ihre Kindheit und Kriegserlebnisse, sondern erinnert sich auch an ihre enge Freundschaft mit Anne Frank. Das jüdische Mädchen Anne Frank wurde durch ihr Tagebuch, das nach ihrer Ermordung durch die Nazis veröffentlicht wurde, weltbekannt.
Ihr Buch versteht van Maarsen als eine Botschaft gegen Rassismus.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.09.2004
Wetter: Museum für Henriette Davidis (13:18)
Deutschlands bekannteste Kochbuchautorin Henriette Davidis erhält Sonntag in ihrer Geburtsstadt Wetter ein eigenes Museum. Es zeigt unter anderem Erstausgaben ihrer zahlreichen Kochbücher und diverse Küchenutensilien aus der Zeit des Biedermeier. Alle Exponate wurden von einem pensionierten Pfarrer aus Wetter über 20 Jahre lang zusammengetragen. Die Stadt Wetter stellte nun ein Museumsgebäude zur Verfügung, um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.09.2004
Barlach-Ausstellung in Dortmund (07:58)
Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt ab Samstag Zeichnungen und Holzschnitte von Ernst Barlach. Bis zum 24. Oktober sind unter dem Titel "Unterwelt, Oberwelt und Überwelt" Arbeiten des Expressionisten zu sehen, mit denen er seine Dramen sowie Werke von Goethe und Schiller illustrierte. Parallel dazu wird im Dortmunder Schauspielhaus in der Reihe "Sternstunden des Expressionismus" Barlachs Drama "Der arme Vetter" aufgeführt. Barlach zählt zu den bedeutenden deutschen Expressionisten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.09.2004
Neue Musik- und Theaterwerkstatt (07:57)
In Oelde ist die Erweiterung des Kulturgutes Haus Nottbeck offiziell eingeweiht worden. Für rund 5 Millionen Euro sind die Stallungen des alten Rittergutes in eine Musik- und Theaterwerkstatt umgebaut worden. Im Haupthaus war bereits vor einigen Jahren ein Literaturmuseum eingerichtet worden. Das Gut Nottbeck ist auch am Tag des offenen Denkmals am Sonntag zu besichtigen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.09.2004
Joseph Jackson besucht Münster (07:01)
Joseph Jackson, der Vater des Popstars Michael Jackson, hat gestern Abend das Picasso-Museum in Münster besucht. Das 78-jährige Familienoberhaupt des berühmten Jackson-Clans ließ sich von Museumsleiter Markus Müller die jüngsten Neuerwerbungen des Hauses zeigen; anschließend hörte er sich hier ein Klassikkonzert an, welches ihm seine Kinder geschenkt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.09.2004
Troschke-Ausstellung in Ahlen (15:05)
Das Kunstmuseum in Ahlen eröffnet am Sonntag eine Ausstellung des Künstlers Wolfgang Troschke aus Münster. Gezeigt werden rund 80 abstrakte Grafiken, Zeichnungen und Gemälde. Troschke hat sich überregional als Vertreter der so genannten informellen Kunst einen Namen gemacht. Die Ausstellung ist bis zum 7. November zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 09.09.2004
Elsbach-Haus fertiggestellt (08:29)
In Herford ist eine frühere Wäschefabrik in ein Einkaufszentrum umgewandelt worden. Die Sanierung des historischen Elsbach-Hauses hat die Investoren elf Mio. Euro gekostet. Auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern befinden sich allein 13 Geschäfte. Künftig sollen bis zu 400 Menschen in dem Gebäude gegenüber dem Museum MARTa arbeiten.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.09.2004
Balver Luisenhütte wird renoviert (09:45)
Deutschlands ältester Holzkohlen-Hochofen, die Luisenhütte in Balve, wird ab der kommenden Woche umfassend saniert. 1,3 Millionen Euro investieren der Bund, das Land und der Förderverein um das einzigartige Denkmal in ein Industrie-Museum zu verwandeln. Ungewöhnlich an der Luisenhütte ist, dass die Einrichtung der Hochofenanlage vollständig erhalten blieb. Mit einer Baustellenparty wird der Ereignis morgen gefeiert.
Technik-Präsentationen und Talkrunden sorgen dabei für die Information, Planwagenfahrten und Malaktionen für den Spaß.
Nachrichten aus OWL vom 17.09.2004
Neues aus dem Hause Oetker (06:28)
Die Geschichte der Bielefelder Konzernfamilie Oetker ist aus Sicht von Buchautor Rüdiger Jungbluth eine Aufgabe für Historiker. Vor allem in der NS-Zeit seien noch große Lücken zu erforschen, sagte Jungbluth Donnerstag Abend in Bielefeld, wo er seine neue Oetker-Sammelbiografie vorstellte. Der Konzern könne erheblich dazu beitragen, wenn er für die Wissenschaft sein Archiv öffne.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.09.2004
Archivamt bietet Weimar Hilfe an (06:50)
Nach dem Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar hat das Westfälische Archivamt Münster Hilfe angeboten. Bei den Löscharbeiten sind viele wertvolle Bibeln durchnäßt worden und müssen jetzt mit einem Spezialverfahren getrocknet werden. Das Westfälische Archivamt hatte nach der Flutkatastrophe in Ostdeutschland vor zwei Jahren mehrere Tonnen Bücher und Akten in seiner Gefriertrocknungsanlage behandelt.
______________________________
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org