[WestG]
[LIT] Reprint Niekammers "Landwirtschaftliches Adressbuch",
Provinz Westfalen, 1931
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Sep 9 09:22:12 CEST 2004
Von: "Gisbert Strotdrees" <strotdrees at wochenblatt.com>
Datum: 09.09.2004, 8:50
LITERATUR
Vielgesuchtes "Gueteradressbuch" fuer Westfalen von 1931 wird nachgedruckt
"Stiftung Westfaelische Landschaft" gibt Reprint heraus / Subskription
bis zum 31. Oktober
Unter Familienforschern, Ortschronisten und Regionalhistorikern
Westfalens ist es ein oft benutztes Werk: "Niekammer's
Landwirtschaftliches Adressbuch der Domaenen, Rittergueter, Gueter und Hoefe
in der Provinz Westfalen" lautet der Originaltitel des rund 550 Seiten
umfassenden Werkes aus dem Jahr 1931, das als eines der verlaesslichsten
Nachschlagewerke zur Entwicklung der Bauernhoefe in Westfalen gilt.
In Bibliotheken ist das wertvolle Nachschlagewerk allerdings nur schwer
zu finden. Auf dem Antiquariatsmarkt wird der *Niekammer" fuer Westfalen
nur aeusserst selten angeboten - und wenn, dann ist er nur zu horrenden
Preisen von mindestens 200 Euro zu erwerben. Die "Stiftung Westfaelische
Landschaft" in Muenster hat nun beschlossen, einen Nachdruck des
umfangreichen und fuer die geschichtliche Forschung Westfalens so
unentbehrlichen Werkes zu foerdern und herauszugeben.
Der "Niekammer", wie er unter Kennern nur knapp heisst, wurde 1931 in
Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer in Muenster veroeffentlicht.
Das Buch verzeichnet saemtliche landwirtschaftlichen Betriebe "ab etwa 20
ha Groesse", wie es im Vorwort damals hiess; tatsaechlich sind auch etliche
kleinere Betriebe genannt. Insgesamt 27.000 Hoefe sind erfasst - mit dem
Namen des damaligen Eigentuemers und/oder des Paechters bzw. Verwalters.
Genannt sind ferner fuer jeden einzelnen Hof der steuerliche Einheitswert
in Reichsmark, die Groesse in Hektar, der Viehbestand (Anzahl der Pferde,
Schweine, Schafe und des Rindviehs) sowie technische Besonderheiten wie
etwa Telefonanschluss, Besitz eines Traktors, Mitglied im Zuchtverbaenden
oder auch Angaben zu Ziegeleien, Kornbrennereien und anderen
"industriellen Anlagen" der Hoefe. Die Hektargroesse ist pro Betrieb
aufgeschluesselt in Ackerland, Gaerten, Wiesen und Weiden, Wald, Wasser
und "Unland". Geordnet sind die Hoefe nach Bauerschaften, Doerfern bzw.
Gemeinden und Kreisen.
Mit diesen Angaben stellt der "Niekammer" ein wichtiges Nachschlagewerk
und eine der zentralen Datenquellen zur laendlichen Sozial-, Wirtschafts-
und Siedlungsgeschichte im 20. Jahrhundert dar, entstanden im
Umbruchjahr 1931 kurz vor Beginn der Nazi-Zeit und dem Vordringen
moderner Landtechnik bzw. dem einsetzenden Strukturwandel.
Die "Stiftung Westfaelische Landschaft" hat den Landwirtschaftsverlag
Muenster-Hiltrup beauftragt, den Nachdruck vorzubereiten. Das Buch soll
Anfang November vorliegen. Ein rund 75-seitiger Anhang wird die Angaben
zu den Hoefen in Lippe-Detmold enthalten, die dem 1921 erschienen
Vergleichswerk der "Niekammer's Adressbuecher" entnommen sind.
Das Buch ist um eine editorische Einleitung des Historikers Gisbert
Strotdrees ergaenzt, die die Hintergruende des "Niekammer" ausleuchtet:
Verlagsgeschichte, Erhebung der Daten etc. Der Nachdruck wird - mit dem
Anhang der Gueter in Lippe - insgesamt ca. 640 Seiten umfassen und mit
einem festem Einband ausgestattet. Es kann dank der Foerderung
durch die "Stiftung Westfaelische Landschaft" fuer 34,95 Euro angeboten
werden.
INFO
Interessenten, die den Nachdruck bis Samstag, 30. Oktober 2004,
verbindlich bestellen, erhalten das Buch zum Subskriptionspreis von
29,95 Euro. Bestellungen und Auskuenfte beim Wochenblatt-Leserservice im
Landwirtschaftsverlag, 48084 Muenster, Tel. (02501) 801301, Fax (02501)