[WestG] [AKT] Zum Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Sep 3 14:53:53 CEST 2004


Von: "Pressestelle Uni Münster", <<pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 03.09.2004, 13:11


AKTUELL

"Bibliothek der deutschen Identität"
Prof. Dr. Lea Ritter-Santini über den Brand in der
Anna-Amalia-Bibliothek

"Es ist tragisch, dass der Brand gerade jetzt ausgebrochen ist", sagt
Prof. Dr. Lea Ritter-Santini über den gestrigen Brand in der
weimerschen Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. Die emeritierte
Hochschullehrerin am Institut für Komparatistik der Universität
Münster katalogisiert seit Jahren mit Unterstützung des Istituto
Italiano per gli Studi Filosofici in Neapel die italienischen
Bestände der weltberühmten Bibliothek. "Die dringend notwendigen
Restaurierungsarbeiten waren bisher so gut vorangeschritten. Was das
Feuer nun für Schäden angerichtet hat, kann noch keiner sagen."

"Die Bedeutung der Bibliothek kann man gar nicht hoch genug
einschätzen. Sie ist die Bibliothek der deutschen Identität", so
Ritter-Santini, die noch in der vergangenen Woche in Weimar gearbeitet
hat. Goethe leitete 35 Jahre die Sammlung der Herzogin Anna Amalia,
die mit rund die mit 900.000 Büchern zu den berühmtesten und
wichtigsten Bibliotheken und zum Weltkulturerbe gehört. Die
größte "Faust"-Sammlung ist hier zu finden, eine der größten
Sammlungen von Shakespeare-Originalausgaben, Erstausgaben von Thomas
Mann. Der Brand hat vor allem die umfangreiche Bibelsammlung im
weltberühmten Rokoko-Saal getroffen. "Das kostbarste Stück, die
Biblia Pauperum, ist wohl gerettet", so Ritter-Santini. "Aber wir
müssen abwarten, was verbrannt ist". Großen Schaden, so
befürchtet sie, haben auch Wasser und Löschschaum angerichtet.

Die Sammlung umfasst nicht nur Bücher, sondern auch kostbare
Gemälde, Büsten und andere Zeugnisse des literarischen Schaffens.
Ritter-Santini hofft, dass zumindest die kleineren, beweglichen
Gegenstände in der oberen Galerie gerettet werden konnten. Sorgen
macht sie sich auch um die Büros, die im oberen Teil des Gebäudes
liegen: "Ich kann noch gar nicht absehen, was von meiner
wissenschaftlichen Arbeit betroffen ist". Ritter-Santini katalogisiert
und erforscht die umfangreichen italienischen Bestände der
Bibliothek, die ein Beleg sind für die engen Beziehungen zwischen
den beiden Ländern und den Einfluss der italienischen Kultur auf die
Weimarer Klassik.

INFO

Weitere Hinweise zur Bibliothek und zum Brand:
Website der Bibliothek: http://www.weimar-klassik.de/de/haab
Presseschau zum Brand: http://log.netbib.de/archives/2004/09/03/brand-in-der-herzogin-anna-amalia-bibliothek-in-weimar/
[MW]