[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2004, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Okt 19 08:46:41 CEST 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfaelischer Heimatbund
Datum: 18.10.2004, 08:22


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]




Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2004, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003). Hrsg.: 
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters, Robert-
Koch-Strasse 29, 48149 Muenster.
W. Goedden: Das Verhaengnis der Buecher und der Schoenheit. Die 
Bedeutung des Niederdeutschen in Winfried Pielows Hoerspiel "Die 
lange Weile der Briefe danach" (7). H. Limberg: Das Westfaelische 
Liederblatt. Ein zeitgeschichtliches Dokument (19). R. Goltz: Riete 
unner de Eeken, in de Doer un twischen de Tieden. Handwerkliche 
Heimatpflege und poetische Moderne in der niederdeutschen Lyrik 
Westfalens seit 1945 (31). G. Diekmann-Droege: "Kin' fiene Woorde". 
Die Gedichte Aloys Terbilles: Ein unbequemes Novum in der 
niederdeutschen Literaturszene der 80er Jahre (71). E. Schilling: Einige 
Aspekte der Lyrik Georg Buehrens (87). H. Taubken: Wibbelt-Chronik 
2002 (101). W. Beckmann: Projekt "Mundarten im Sauerland". 
Errichtung eines Mundarten-Archivs Sauerland (104). F. Schueppen: 
Fiefuntwintig Johr "De Kennung". Jubilaeum der Zeitschrift fuer 
[evangelische] plattdeutsche Gemeindearbeit (111). * 
Buchbesprechungen (119). H. Taubken: Neuerscheinungen zur 
niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2002 (129). *Aus 
der Gesellschaft (137).

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und 
Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / 
Landschaftsverband Rheinland und Westfaelisches Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Red.: Andreas Geissler, 
Achterbergweg 5, 42327 Wuppertal, E-Mail: industriekultur at klartext-
verlag.de
3/2004. H.-G. Bachmann: Ist Gold ein Industriemetall? Chr. Bartels: 
Goldhausen. Eine Goldlagerstaette bei Korbach in Nordhessen. R. 
Kurpjuweit/S. Wenzler: Das Stolberger Gold. B. Siekmann: Die Alweg-
Bahn. Die Geschichte eines vergessenen Verkehrsmittels. A. 
Ehrenberg: Schlacken auf der Eisenhuette St. Antony. * Mensch und 
Maschine. Ausstellung im Textilmuseum Bocholt. M. Dueckershoff: 
Leonhard Sandrock (1867-1945). Ein Kolorist und Gestalter industrieller 
Atmosphaere. 

Jahrbuch fuer Westfaelische Kirchengeschichte. Bd. 99 (2004). Hrsg. 
von Bernd Hey. Verein fuer Westfaelische Kirchengeschichte, 
Geschaeftsstelle, Altstaedter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. 
M. Brecht: Zum Gedenken an Robert Stupperich, Ehrenvorsitzender 
des Vereins fuer Westfaelische Kirchengeschichte (15). J. Murken: D. 
Friedrich Wilhelm Bauks (1931-2003) (19). M. M. Schulte: Sterben ohne 
Erben. Das Testament der Mindener Buergermeisterswitwe Margarethe 
van Lethelen (1527) (33). H. Nordsiek: Die Entstehung der Ev.-
lutherischen Landeskirche im Fuerstbistum Minden (69). W. Wilkens: Der 
Beitrag der Geistlichen Gueterkassen zur Predigerverguetung in den 
Grafschaften Tecklenburg und Oberlingen vom 17. bis zum 19. 
Jahrhundert (101). Chr. Peters: Johann Carl Opitz (1688-1756). August 
Hermann Franckes Gewaehrsmann in Minden (153). Chr. Peters: 
"Hochgeehrtester Herr Professor..." Mindener Brief an August Hermann 
Francke (1663-1727) (183). V. von Buelow: Das ungeliebte Erbe? Der 
Uebergang kloesterlicher Patronate auf den Staat im Gefolge der 
Saekularisation von 1803 (289). J. Wunschhofer: Das Kollegiatstift St. 
Ludgeri in Muenster aus der Sicht eines preussischen Beamten im Jahre 
1804 (311). J. van Norden: Zwischen legaler und traditionaler 
Herrschaft. Die evangelische Kirche im Grossherzogtum Berg und im 
Koenigreich Westfalen 1806-1813 (329). M. Spehr: Die Geschichte der 
Wittekindshofer Kirche (365). H. Kuhlemann: Wolgakinder in Bethel 
(377). R. Neumann: Gutes getan und doch schuldig? Der Betheler 
Diakon August Schellenberg und sein Wirken in den Niederlanden 
1937-1949 (399). K. Stockhecke: Bethel naehert sich dem Ruhrgebiet? 
Die diakonische Einrichtung Homborn wird geplant. Eine Geschichte: 
ueber Homborn, nebst Bethel und Eckardtsheim (437). Kl. Winterhoff: 50 
Jahre Kirchenordnung (461). Th. Heinrich: Grundsteuerbefreiungen 
zugunsten der Evangelischen Kirche von Westfalen (485). W. Groene: 
Tag der Westfaelischen Kirchengeschichte am 26./27. September 2003 
in Hausberge (501). * Buchbesprechungen (505). 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: 
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Rossstrasse 133, 40476 Duesseldorf, Tel.: 
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, 
E-Mail: info at nrw-stiftung.de
2/2004. G. Matzke-Hajek: Stoerche im Kreis Minden-Luebbecke. Familie 
Adebar im Aufwind. M. Hennies: "Badestadt" Zuelpich. Die Kultur des 
Badens. M. Hennies: Roemertherme Zuelpich. Eine "Wellness-Oase" der 
Roemer. W. Ridder: Waeschefabrik Winkel. Aus dem Naehkaestchen 
geplaudert. G. Matzke-Hajek: Die Kalktriften bei Willebadessen im Kreis 
Hoexter. Wo man die Schaefchen ins Trockene bringt. M. Schaefer: 
Holzhandwerksmuseum Hiddenhausen. Der Hoelzerne Heinrich. G. 
Matzke-Hajek: Die ungewoehnliche Lebensweise des 
Feuersalamanders. "...Salamander lebe hoch!" E. Kistemann: Museum 
fuer Fruehindustrialisierung. Im Rhythmus der Maschinen. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Muenster.
4/2004. Kl. Sluka: Schoene bunte Postkartenwelt. Den Lieben daheim 
viele Gruesse. Aus den Ferien Ansichtskarten zu verschicken, ist 
eigentlich Ehrensache - selbst im Zeitalter von Telefon, E-Mail und 
SMS. Kl. Sluka: Faszination Fliegen. Ueber den Wolken ... W. Morisse: 
Tollkuehne Kerle. "He floegg, he floegg". Flugpioniere aus Westfalen: 
August Euler und Josef Suwelack. S. Mueller: Kunst in Speicher II. Neue 
Ausstellungshalle in Muenster eroeffnet. M. Vaupel: Glaskasten Marl. 
Skulpturenmuseum mit Durchblick. Sonderschau zeigt Stand der 
Videokunst in Deutschland. M. Jeitschko: 100 Jahre Theater Dortmund. 
Tradition mit Wagner. Vielfaeltiges Jubilaeumsprogramm. U. van 
Juechems: Alter Hof Herding. Alles im Fluss. Glasmuseum, Konzertsaal 
und Kuenstlerdruckerei als Ort der Begegnung. M. Schroeder: 
Friedenskapelle. Idylle im Gewerbepark. Muensters kleines Konzerthaus. 
W. Goedden: Peter Hille. "Geht hin und feiert Dichter!" Ein Comeback fuer 
Peter Hille? Die Zeichen stehen guenstig. Zu seinem Doppeljubilaeum 
(150. Geburts-, 100. Todestag) ist der Buechertisch reich gedeckt. Und 
auch zwei Audiobooks stellen einen Dichter vor, dessen Leben und 
Werk irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn einzuordnen ist. W. 
Goedden: Reinhard Doehl. "ich vertraue auf schnee regen und wind". In 
memoriam Reinhard Doehl (1934-2004). R. Stiftel: Essen hat in NRW 
gewonnen. Kulturhauptstadt Revier? Am 20. Mai war der Jubel in 
Essen gross. Da hatte NRW-Kulturminister Michael Vesper das 
Ruhrgebiet unter der Fahne Essens zum offiziellen Bewerber des 
Landes um den Titel der Kulturhauptstadt Europas aufgerufen. P. 
Bruenen: Westfaelischer Kultur-Klick. Die groesste Kulturdatensammlung 
der Region erschliesst sich jetzt ueber interaktive Karten. V. Jakob: Erster 
Weltkrieg. Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Der Beginn des 
Ersten Weltkrieges jaehrt sich am 1. August zum 90. Mal. Die 
Kriegseuphorie, die auch Westfalen erfasst hatte, wich erst, als an den 
Fronten Millionen Menschen starben und auch die "Heimatfront" unter 
dem Krieg litt. J. Gierse: 25 Jahre Industriemuseum. Schaetze der Arbeit. 
Ausstellung auf der Dortmunder Zeche Zollern II/IV. R. Liffers: 
Peckelsheim. Die Entdeckung der verlorenen Tochter. Das Kapitel 
Elisabeth Hauptmann soll jetzt aufgearbeitet und kulturtouristisch 
genutzt werden. R. Doblies: Ein Fest fuer die Sinne. "Wie schmeckt die 
Renaissance?" - Ausstellung auf Schloss Brake. R. Doblies: Die Moden 
der Tischkultur. Museum in der Kaiserpfalz zeigt "Gaumenschmaus und 
Tafelfreude" im 16. Jahrhundert. 

2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, 
Voeckinghausen und Frielinghausen, Viereggenkamp 6, 59071 Hamm-
Frielinghausen. 
16/2004. J. Ulmke: Jahresbericht 2003. * Spukt es in Norddinker?  * 
Wie Hendriette Antepoth ihre Ausbildung in Paderborn schildert. H. Ant: 
Wissenswertes ueber die Lippe. * Aus der Geschichte lernen und auf 
Muendigkeit des Einzelnen setzen. M. Rosenhoevel: Tag des Denkmals 
fand in Norddinker grossen Zuspruch. * Beim Drei-Eichen-Fest wurden 
die Dreschflegel im Takt geschwungen. I. Oberg: Eindrucksvoller 
Besuch in der traditionsreichen Wewelsburg. K. Huffelmann: Doenkes iut 
deaem voeerigen Jahrhunnert. * Beim Herbstfest wurde Rueckblick auf das 
Jubilaeum gehalten. M. Horst: Ein Konfirmandengedicht fuer "Unseren 
lieben Pfarrer Wilms". 

Geseker Heimatblaetter. Beilage zum "Der Patriot" und zur "Geseker 
Zeitung". Hrsg. vom Verein fuer Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn 
Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
460/2004. K.-J. Freiherr von Ketteler: Nofretete im Bett. F. Budde: 
Samson - Eine katholische Familie in Geseke.
461/2004. H. J. Rade: Ein Beitrag zur Geschichte der Geseker 
Synagoge. M. Willeke: Die vier Brueder von Stenhus.
462/2004. J. Cramer (*): Eine Chronik des Bahnhofs Ehringhausen, 
geschrieben im Jahr 1940. E. Richter: 150 Jahre Sparkasse Geseke. 

Heimatblaetter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfaelischen Anzeiger, 
Gutenbergstrasse 1, 59065 Hamm.
13/2004. I. von Scheven: Gert von der Recke aus Heessen wird 1519 
Ritter vom Heiligen Grab. Fruehe Pilgerreise auf den Spuren der 
Kreuzritter - Gefahrvolle Reise ueber Rhodos bis nach Jerusalem (2. 
Teil). H. Multhaupt: "Ich bin ein Sohn der roten Erde..." Zum 150. 
Geburtstag und 100. Todestag des westfaelischen Dichters Peter Hille. 
G. Beaugrand: Gartenkultur im Zeichen der Schoepfung. Vom 
Klostergarten bis zur Friedhofsgestaltung - Interessante 
Doppelausstellung im Heimathaus Muensterland und Kloster Bentlage. 
A. Skopnik: Krankenhaus und Kapelle im neugotischen Stil. Die 
Paderborner Architekten Muendelein und Sirrenberg wurden durch 
Dioezesanbaumeister Gueldenpfenning nach Hamm vermittelt.
14/2004. W. Ribhegge: Mit Begeisterung und Siegeszuversicht an die 
Fronten. Wie Hamm vor neunzig Jahren im August 1914 den Beginn 
des Ersten Weltkrieges erlebte. W. Hinke: Als 1913 das Erdreich am 
"Heiligen Meer" einsank. Eine biologische und geologische Raritaet 
Westfalens laedt im Naturschutzgebiet bei Hopsten/Kreis Steinfurt zum 
Besuch ein. * Papa Zeisig, der "Hosenklau". Eine Erinnerung an die Zeit 
um 1914. G. Beaugrand: Die Franzoesische Kapelle in Soest: Zeugnis 
der Hoffnung. Neues Buch der "Geschichtswerkstatt Franzoesische 
Kapelle" ueber das einmalige Kunstwerk im "Oflag VI A". A. Skopnik: 
Krankenhaus und Kapelle im neugotischen Stil. Die Paderborner 
Architekten Muendelein und Sirrenberg wurden durch 
Dioezesanbaumeister Gueldenpfennig nach Hamm vermittelt.
15/2004. N. Katz: Ein Kaleidoskop bunter Kindheitserinnerungen. 
Norbert Katz blickt zurueck in die Zeit der Weimarer Republik. H. Fertig-
Moeller: Werner Muenzpraegung schon seit 1602. "Gnaedigste Bewilligung" 
durch den Muensteraner Fuerstbischof. * Bachstelzen sind auch 
"Dorfvoegel". P. Gabriel: Maler und Stuckateure kamen aus 
Sueddeutschland und Tirol. Im Auftrag des Johann Matthias von 
Ascheberg erbaute der Architekt Corfey das Wasserschloss Haus 
Venne in Mersch. Einweihung der Schlosskapelle am 8. Juli 1716 durch 
den Muensteraner Fuerstbischof. I. von Scheven: Schwerer Berufsstart fuer 
den "Herrn Lehrer" von einst. Einfuehlsame Handreichung fuer Junglehrer 
erschien 1908 in Hamm. W. Ribhegge: Mit Siegeszuversicht an die 
Fronten. Wie Hamm vor neunzig Jahren im August 1914 den Beginn 
des Ersten Weltkrieges erlebte (Schluss).
16/2004. N. Katz: Die Hammer Altstadt war unser Spielrevier. Ein 
Kaleidoskop bunter Kindheitserinnerungen. Norbert Katz blickt zurueck in 
die Weimarer Republik (Schluss). H. Multhaupt: Ferdinande von 
Brackel, genannt "Tante Tinte". Die 1835 geborene Dichterin stammt 
aus dem Schloss Welda bei Warburg im Suedosten Westfalens. H. 
Platte: Der Erste Weltkrieg frass Pferde und Geraete. Aus den Akten 
eines westfaelischen Bauernhofes in Boenen-Osterboenen vom August 
1914. R. Kreienfeld: Trotz aller Armut: Drei Kirchen in 75 Jahren. 
Wechselvolle Geschichte der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in der 
Hammer Nordenfeldmark.
17/2004. R. Kreienfeld: Vom Amtshaus zur Bezirksverwaltung von 
Hamm-Heessen. Seit 1914 entstand um das Verwaltungsgebaeude 
Schritt fuer Schritt das neue Zentrum der Stadt. G. Beaugrand: Ein 
"Kardinal" kam zum Jubilaeum. Das "Museum Heimathaus Muensterland" 
in Telgte wurde vor siebzig Jahren gegruendet. W. Hinke: Salz, nichts als 
Salz: unersetzliche Grundlage des Lebens. Westfalen und vor allem die 
Hellwegregion verfuegten ueber unerschoepfliche salzhaltige Quellen als 
Basis fuer Reichtum und Macht. I. von Scheven: Posthalterei und 
Familienbetrieb. Das im Zweiten Weltkrieg zerstoerte Bielefelder Hotel 
"Drei Kronen" war ueber 250 Jahre erste Adresse fuer Gastronomie und 
Unterkunft. G. Koepke: Ein Gast im Roehricht: das Tuepfelsumpfhuhn. In 
den Hammer Lippe-Auen findet er noch ein Refugium. 

Lippstaedter Heimatblaetter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastrasse 2, 59557 
Lippstadt.
12/2004. W. Marcus: Hundert Jahre Volksbank Bad Westernkotten. Ein 
Beitrag zur Geschichte des Sparwesens im Raum Lippstadt 
(Fortsetzung). W. Kroeger: Vor 25 Jahren schaffte Teutonia den Aufstieg 
in die Oberliga. 
13/2004. Kl. Luig: Bluetenranken um Bad Waldliesborn. Ein Loblied 
eines Kurgastes aus dem Jahre 1920. H. Hegeler: "Gottes Fass". 
Kostbares Schriftstueck eines Lippstaedter Pfarrers gefunden. J. 
Hillebrand: Impressionen von Esbecker Schuetzenfesten anno dazumal.
14/2004. W. Kroeger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 12): Georg 
Duwe. Kl. Luig: Der Weg zum heutigen Namen des Bades 
Waldliesborn. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die "curtis Bekinanvo".

Heimatblaetter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 
- 21, 59494 Soest.
296/2004. G. Koehn: Durchreise des Koenigs ohne "rauschendes 
Festgepraenge". Doch acht Ehrenboegen wurden fuer Friedrich Wilhelm III. 
im September 1825 in Soest aufgestellt. F. Haarmann: Mit grosser 
Majoritaet gewaehlt. Das stand im Central-Volksblatt fuer den RB Arnsberg. 
H. Multhaupt: "Ich bin ein Sohn der roten Erde..." Zum 150. Geburtstag 
und 100. Todestag des westfaelischen Dichters Peter Hille. G. 
Beaugrand: Gartenkultur im Zeichen der Schoepfung. Vom Klostergarten 
bis zur Friedhofsgestaltung - Interessante Doppelausstellung im 
Heimathaus Muensterland und Kloster Bentlage. W. Melzer: Die aeltesten 
Funde stammen aus dem 8. Jahrhundert. Aufschlussreiche 
Ausgrabungen am "Petrigemeindehaus" Soest. H. Platte: "Ich habe die 
Zeiten gewendet". Sonnenuhr am Suedportal der Propsteikirche St. 
Walburga in Werl. H. J. Deisting: Wie kam der nackte Mann in 
historische Prozessakten? Vom bildhaft gewordenen Aerger eines 
Werler Schreibers aus dem 16 Jahrhundert (Schluss).
297/2004. G. Koehn: Preussische Koenige und Prinzen auf Stippvisite in 
Soest. Immer wieder neue Ehrungen und Huldigungen fuer die hohen 
Gaeste aus Berlin. H. Platte. Die Lohmuehle schon 1561 erstmals 
dokumentiert. Das Rittergut Haus Lohe kam spaeter in den Besitz der 
Werler Erbsaelzerfamilie von Papen. W. Hinke: Als 1913 das Erdreich 
am "Heiligen Meer" einsank. Eine biologische und geologische Raritaet 
Westfalens laedt im Naturschutzgebiet bei Hopsten/Kreis Steinfurt zum 
Besuch ein. * Papa Zeisig, der "Hosenklau". Eine Erinnerung an die Zeit 
um 1914. G. Beaugrand: Die Franzoesische Kapelle in Soest: Zeugnis 
der Hoffnung. Neues Buch der "Geschichtswerkstatt Franzoesische 
Kapelle" ueber das einmalige Kunstwerk im "Oflag VI A". H. J. Deisting: 
Wallfahrten der Fuerstenberger zum Gnadenbild nach Werl. Zahlreiche 
Aktenbaende mit Quittungen der Kapuziner ueber erhaltene Naturalien 
und Geldgeschenke. F. Haarmann: Von Schuetzen, Redakteuren und 
Patrioten. Das stand im Central-Volksblatt fuer den RB Arnsberg. W. 
Melzer: Mit dem Spaten auf den Spuren des alten Soest. 
Ausgrabungen auf dem mittelalterlichen Marktplatz.
298/2004. G. Koehn: "Es darf weder geschossen noch mit Fahnen 
geschwenkt werden..." Kurzbesuch des preussischen Koenigs Friedrich 
Wilhelm IV. in Soest am 21. Juli 1853 in Begleitung des jungen 
Bismarck. * "Unser armes Laendchen war stark mitgenommen". 
Fragment der Werler Chronik 1799 bis 1837, geschrieben von 
Buergermeister Fickermann. H. Fertig-Moeller: Werner Muenzpraegung 
schon seit 1602. "Gnaedigste Bewilligung" durch den Muensteraner 
Fuerstbischof. * Bachstelzen sind auch "Dorfvoegel". P. Gabriel: Maler 
und Stuckateure kamen aus Sueddeutschland und Tirol. Im Auftrag des 
Johann Matthias von Ascheberg erbaute der Architekt Corfey das 
Wasserschloss Haus Venne in Mersch. Einweihung der Schlosskapelle 
am 8. Juli 1716 durch den Muensteraner Fuerstbischof. I. von Scheven: 
Schwerer Berufsstart fuer den "Herrn Lehrer" von einst. Einfuehlsame 
Handreichung fuer Junglehrer erschien 1908 in Hamm. K.-J. Freiherr von 
Ketteler: Der Rittersitz "Zum Dale": Besitztum mit alter Tradition. Der 
Eigentuemer Dietrich von Honrode trug im 13. Jahrhundert entscheidend 
zur Gruendung des Klosters Paradiese bei. 
299/2004. G. Koehn: Festlicher Empfang fuer Koenig Wilhelm I. und 
Koenigin Augusta. Extrazug mit dem Koenigspaar traf am 20. Oktober 
1865 in Soest ein. H. J. Deisting: "Unser armes Laendchen war stark 
mitgenommen". Fragment der Werler Chronik 1799 bis 1837, 
geschrieben von Buergermeister Fickermann (2. Teil). H. Multhaupt: 
Ferdinande von Brackel, genannt "Tante Tinte". Die 1835 geborene 
Dichterin stammt aus dem Schloss Welda bei Warburg im Suedosten 
Westfalens. H. Platte: Der Erste Weltkrieg frass Pferde und Geraete. Aus 
den Akten eines westfaelischen Bauernhofes in Boenen-Osterboenen vom 
August 1914. K.-J. Freiherr von Ketteler: Der Rittersitz "Zum Dahle": 
Besitztum mit alter Tradition. Der Eigentuemer Dietrich von Honrode trug 
im 13. Jahrhundert entscheidend zur Gruendung des Klosters Paradiese 
bei (Schluss). E. Loch: Das Urkataster: Quelle zur Familienforschung. 
Die genaue Landvermessung begann in Preussen nach 1800 noch unter 
franzoesischer Regie.
300/2004. G. Koehn: Theodor Heuss zu Gast bei der Einweihung der 
Wiesenkirche. Am 15. Oktober 1950 kam der Bundespraesident erneut 
in die von ihm bewunderte alte Hansestadt Soest. * Ein Ungluecksfall. 
Aus dem Central-Volksblatt fuer den RB Arnsberg. G. Beaugrand: Ein 
"Kardinal" kam zum Jubilaeum. Das "Museum Heimathaus Muensterland" 
in Telgte wurde vor siebzig Jahren gegruendet. W. Hinke: Salz, nichts als 
Salz: unersetzliche Grundlage des Lebens. Westfalen und vor allem die 
Hellwegregion verfuegten ueber unerschoepfliche salzhaltige Quellen als 
Basis fuer Reichtum und Macht. W. Krift: Beim "Harkemai" wurde das 
Gedeihen der Ernte gefeiert. Ein alter Brauch mit Aehrenkraenzen und 
Birkenbueschen. H. Funke: Seit ueber 100 Jahren heisst der Soester 
Sueden "Port Arthur". Alte Ortsteil- und Lagebezeichnungen aus dem 
Volksmund haben lange Bestand.

Mitteilungen. Hrsg.: Verein fuer Geschichte und Heimatpflege Soest 
e.V., Geschaeftsstelle im Stadtarchiv, Jakobistr. 13, 59494 Soest, Tel. 
02921/103-1204, www.geschichtsverein-soest.de 
34/2004. V. Jarren: Eine Zuwanderung mit Schwierigkeiten - der 
Soester Neubuerger Meyer Neukamp 1846. N. Wex: Otto Waterstradt - 
vom Revolutionaer zum konservativen Buergermeister. G. Koehn: Der 
NSDAP-Kreisleiter verbietet der Stadt, Medikamente fuer das 
Stadtkrankenhaus beim Adler-Apotheker Bruno Pickel zu kaufen.