[WestG] [AKT] Materialien zu den Stätten des Weltkulturerbes in NRW
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Okt 13 09:03:29 CEST 2004
Von: "Pressestelle MSWKS NRW", <Newsletter at mswks.nrw.de>
Datum: 06.10.2004, 10:42
AKTUELL
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
des Landes Nordrhein-Westfalen
"Lebensräume von Kunst und Wissen" - Materialien zu den
Stätten des Weltkulturerbes in NRW
Der Besuch einer Weltkulturerbestätte kann für Schüler zum
beeindruckenden Erlebnis werden, wenn er didaktisch gut aufbereitet
ist. Als "Orte des Könnens" von vielen Generationen bieten diese
Stätten (der Dom zu Aachen, der Kölner Dom, die Schlösser Augustusburg
und Falkenlust in Brühl und die Essener Zeche Zollverein) Schulklassen
eine besondere Atmosphäre und ungewohnte Erfahrungen.
Unterstützt vom nordrhein-westfälischen Kulturministerium hat die
Universität Paderborn eine Publikation zur "Welterbepädagogik" erarbeitet.
Der kostenlose Band gibt Lehrern Unterrichtshilfen an die Hand, um die
Welterbestätten des Landes für heranwachsende Generationen zu
Orten der Begegnung und Inspiration zu machen.
Die Publikation "Lebensräume von Kunst und Wissen. UNESCO-
Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen" stellt Basisinformationen,
Unterrichtsmaterialien und ästhetische Zugänge vor, die für den
Schulunterricht der Sekundarstufen einsetzbar sind. Die Informationen
und Bausteine für eine "Welterbepädagogik" sollen Exkursionen zu den
UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen vor- und nachbereiten
und auch "Reisen im Klassenzimmer" ermöglichen. "Die Materialien zu den
vier Stätten des Weltkulturerbes in NRW regen dazu an, in die Geschichte
unseres Landes einzutauchen. Die Autorinnen setzen vor allem auf
plastisch vermittelte Information, auf Ungewohntes und Sinnlich
Erfahrbares, um die Schüler für die Schlösser, Dome und die Zeche
Zollverein zu begeistern", betonte Kulturminister Vesper.
Das Konzept zur Welterbepädagogik stammt aus dem bundesweit
einzigmaligen Lehr- und Forschungsprojekt "Welterbestätten der UNESCO
in der Kulturvermittlung" im Fach Kunst der Universität Paderborn. Sie
wurden von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender und den Mitarbeiterinnen
Patricia Cabaleiro de Meuser, Dr. Karen Meetz, Katja Rohwedder und Sonja
Böhlen entwickelt. Sie haben engagiert mitgewirkt. Aus der engen
Zusammenarbeit mit der Paderborner Friedrich von Spee Gesamtschule
erwuchsen zahlreiche Anregungen.
Die Publikation wird in diesen Wochen kostenlos an alle weiterführenden
Schulen in Nordrhein-Westfalen verschickt.
INFO
Das Weltkulturerbe der UNESCO
Bausteine für eine Welterbe-Pädagogik
Der Dom zu Aachen
Der Kölner Dom
Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Brühl
Zeche Zollverein, Essen
Ansichtsexemplare für Journalisten können bestellt werden beim
Pressereferat des MSWKS
Elisabethstr. 5-11
40217 Düsseldorf
Tel. 0211/3843-204