[WestG] [PORT] Internet-Portal "Westfaelische Geschichte" gestartet
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Nov 10 16:45:13 CET 2004
Von: "Marcus Weidner", <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 10.11.2004, 16:46
IN EIGENER SACHE
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" gestartet
Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte
(Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und die Stiftung Westfalen-
Initiative haben heute, am 10.11.2004, ein Internet-Portal zur
Westfälischen Geschichte gestartet. Das zudem vom Westfälisch-
Lippischen Sparkassen- und Giroverband geförderte Portal-Projekt ist
angesiedelt beim Westfälischen Institut für Regionalgeschichte (WIR)
in Münster, das die Koordination wie inhaltliche Verantwortung trägt.
Die Konzeption erarbeitete Dr. Marcus Weidner, der beim WIR
zuständiger Projektleiter ist. Ein wissenschaftlicher Beirat hat die
Konzeptualisierungs- und Aufbauphase 2003/2004 des Portals
begleitet.
Das Portal ist ab sofort unter der URL
http://www.westfaelische-geschichte.de zu erreichen.
Kontakt:
Dr. Marcus Weidner
Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte (WIR)
Anschrift Warendorfer Str. 14
48145 Münster, Deutschland
Tel. 0251/5915691
Fax 0251/5913282
marcus.weidner at lwl.org
KONZEPT
Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" ist als offenes,
themenspezifisches "Wissensportal" konzipiert, das sich durch neue
Technologien und Medien als Arbeits-, Nachschlage- und Service-
Instrument zur Geschichte Westfalens etablieren möchte. Als Partner
und Serviceleister der Kultur fördert das Internet-Portal "Westfälische
Geschichte" die Kommunikation und den Informationsaustausch,
weist auf externe Ressourcen im World Wide Web hin und stellt
selbst umfangreiche Ressourcen zur Geschichte online zur
Verfügung. Das Projekt möchte auf der Basis thematischer Offenheit
und Vielfältigkeit bestehende Strukturen um neue Angebote von
Kommunikation und Information erweitern, diese ins "digitale
Zeitalter" überführen oder neue, bislang dezentrale Angebote in Form
von Kooperationen unter dem Dach des Portals sinnvoll vernetzen.
Langfristiges Ziel ist es, weitere Partner zu gewinnen, die an einer
gemeinsamen Betreuung und Weiterentwicklung des Portals
interessiert sind.
Dem Portal, das sich an alle historisch Interessierten wie auch an
Fachleute, Lehrer/-innen und Schüler/-innen richtet, liegt ein
pragmatischer räumlicher Westfalenbegriff zugrunde - dieser Begriff
orientiert sich am heutigen Verständnis von "Westfälischer
Geschichte", die den nordöstlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-
Westfalen (Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster)
umfasst und mit der Gründung des Bundeslandes aus der vormaligen
preußischen Provinz Westfalen (1815) und dem Land Lippe gebildet
wurde. Damit sind die früheren Territorien und Gebietsteile, die
innerhalb dieses Raumes liegen, ebenso eingeschlossen wie jene,
die sich mit diesem überlappten (z.B. das Königreich Westphalen). In
zeitlicher Hinsicht reicht die Spannbreite von den ersten Spuren der
"Menschengeschiche" in diesem Raum bis zum heutigen Tag.
INHALTE
Das Portal bietet vielfältige Inhalte für verschiedene Zielgruppen an.
Diese Inhalte sind über einzelne Inhaltsseiten des Portals
("Informationsseiten") wie auch verschiedene, differenzierte
Suchmöglichkeiten zugänglich. In einer speziellen systematischen
Suche können auch komplexe Abfragen (z.B. Suche nach Quellen
zur Finanzgeschichte des Fürstbistums Paderborn in der zweiten
Hälfte des 17. Jhs.) formuliert werden.
Im Einzelnen:
- der Linkkatalog
Unter dem Dach des Portals besteht ein umfangreicher,
recherchierbarer Linkkatalog zur Westfälischen Geschichte, in dem
Links nicht nur systematisiert, sondern z.T. auch beschrieben und
bewertet werden. Die Sammlung enthält jedoch nicht allein
"westfälische" Links, denn "Westfälische Geschichte" ist nicht streng
abgrenzbar. Im Sinn einer "Hilfe zur Selbsthilfe" wird der Nutzer auch
auf zentrale Online-Nachschlagewerke hingewiesen.
- die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte"
Mit der vom Portal moderierten E-Mailing-Liste, deren Abonnent/-in
Sie sind und von der die E-Mail stammt, die Sie gerade lesen, wurde
bereits im Mai 2003 - also im Vorfeld des Portals - eine Plattform
eingerichtet, auf der Abonnenten kostenlos per E-Mail Informationen
über das gesamte Spektrum der Westfälischen Geschichte
austauschen und beziehen können, z.B. über Themen, Projekte,
Neuerscheinungen, Ausstellungen, Termine oder
Stellenausschreibungen. Die Liste bietet daneben aber auch
ausgesprochene Serviceleistungen an (z.B. einen Neuheitendienst).
- der Informationsserver des Portals
In seinem Dokumentationsbereich möchte das Portal die Vorzüge
des Internet für verschiedene Gruppen nutzbar umsetzen und ein
Kompendium von Materialien zur Westfälischen Geschichte online
über das WWW zur Verfügung stellen. So stellen wir im Rahmen von
Digitalisierungsprojekten komplette Quellenwerke zur Verfügung oder
integrieren biografische Sammelwerke. Trotz vieler Wünsche können
indes zunächst nur einzelne Bausteine angeboten werden, darunter
u.a. Materialien, die für die Öffentlichkeit, Forschung und Ausbildung
eine primäre Bedeutung haben: Datensammlungen (z.B. Biografien,
Ereignisse), digitale Text- oder Bildmaterialien (z.B. Quellen wie die
Landesverordnungen des Fürstbistums Paderborn, zoombare Karten
oder Literatur) sowie einführende Informationstexte z.B. zu Epochen
der Westfälischen Geschichte oder zu einzelnen Territorien.
Der Informationsserver versteht sich als Hilfsmittel zur Vereinfachung
und Beschleunigung der Informationssuche sowie als interaktives
Informationssystem, das die Vernetzung der unterschiedlichen
Inhalte technisch ermöglichen soll. Komfortable
Recherchemöglichkeiten (z.B. Volltext- und Datenfeldsuche,
Systematik) und die spezielle Aufbereitung und Vernetzung der
Informationen unterstützen den Nutzer bei seiner Suche. Der
Dokumentationsbereich soll schrittweise durch die Integration von
Inhalten im Rahmen von Kooperationen weiter entwickelt und
erweitert werden.
- Schwerpunkte und Projekte
In den "Schwerpunkten" werden ausgewählte Aspekte der
Westfälischen Geschichte (z.B. Geschichte des Films, Frauen- und
Geschlechtergeschichte) inhaltlich vertieft und gebündelt präsentiert.
Im Fach ausgewiesene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die
redaktionelle Betreuung der Seiten verantwortlich sind, aktualisieren
die Inhalte regelmäßig. Ziel ist es, die einzelnen Schwerpunkte durch
Kooperationen weiter auszubauen und so noch mehr wichtige
Ressourcen zum Thema online anzubieten. Hierin besteht zudem die
Chance, auch über den Westfälischen Raum hinaus Vernetzungen
zu schaffen und ein thematisches Forum anzubieten. Die "Projekte"
hingegen sind abgeschlossene, i.d.R. externe Beiträge von
Projektpartnern zu bestimmten Themen, die für das Internet
aufbereitet wurden. Hierzu zählen z.B. die Soester Aldegrever-Stiche
des 16. Jhs., die nun die weltweit größte digitale Aldegrever-
Sammlung bilden.
- Materialien und Informationen für Aus- und Weiterbildung
Portale sind nicht immer, aber doch zumeist am erwachsenen
Zielpublikum ausgerichtet. Ausdrückliches Ziel der Initiatoren des
Portals war es jedoch, neben Online-Angeboten für
Fachwissenschaft und interessierte Öffentlichkeit auch solche für den
Schulunterricht - für Lehrer und Schüler gleichermaßen - zu erstellen
und die Materialien mit dem allgemeinen Dokumentationsbereich zu
vernetzen.
Spezielle Angebote - in enger Kooperation mit Didaktikern erarbeitet -
sollen die Beschäftigung mit Westfälischer Geschichte im Unterricht
fördern: Neben Unterrichtsentwürfen und Materialien zu
ausgewählten Themen und Ereignissen der Westfälischen
Geschichte, die für die Vorbereitung oder Durchführung des
Unterrichts direkt eingesetzt werden können (darunter rund 45
digitalisierte "Bildhefte zur Westfälischen Geschichte"), erhalten auch
Schüler Informationen für das "Machen von Geschichte" im Rahmen
von Wettbewerben oder Facharbeiten. Abgerundet wird das Angebot
durch eine recherchierbare Datenbank mit allen "westfälischen"
Schülerwettbewerbsarbeiten der Körberstiftung seit 1974.
WEBDESIGN UND TECHNIK
Das Webdesign der Site wurde im Rahmen eines Drittmittelprojekts
in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster, Fachbereich
Design (Prof. Dr. Nowotsch), von Raymond Neck, Wiesbaden,
entwickelt. Ziel war es, ein möglichst informatives Angebot zu
schaffen, das insbesondere die Vielfältigkeit der Zielgruppen
berücksichtigt.
Das Herzstück des Internet-Portals bildet eine für das Projekt speziell
entwickelte, auf MySQL aufgesetzte, relationale Datenbank
(WESTPORT), die vom Portal konzipiert und vom IT-Zentrum des
Landschaftsverbandes durch Hubert Kersting und Irina Sawazki
(Projektleitung: Thomas Illerhues) umgesetzt wurde. Aus der
Datenbank wird zugleich das Content Management-System gespeist,
das ebenfalls eine Eigenentwicklung ist und auf einer vereinfachten
Seitenbeschreibungssprache basiert, die die Erstellung von Seiten
auch durch Ungeübte und die Vernetzung der Daten untereinander
gewährleistet. Spezielle Pflege-Tools ermöglichen ein Browser
basiertes Arbeiten der Kooperationspartner über das Internet.
WEITERENTWICKLUNG
Das Portal ist keine abgeschlossene Website, sondern offen für eine
inhaltliche, thematische und technische Weiterentwicklung. Neben
der Berücksichtigung von Nutzerwünschen möchten wir im Jahr 2005
u.a. einen Infoservice und einen Statistikbereich einrichten, daneben
aber auch weitere Digitalisierungsvorhaben (z.B. die auf Westfalen
bezogene Quellensammlung von Scotti) realisieren. Wir möchten die
Weiterentwicklung des Portals - auch im Sinn einer fortschreitenden
Vernetzung - zusammen mit externen Partnern durchführen, die an
Kooperationen interessiert sind oder Informationen unter einem
gemeinsamen Dach anbieten wollen.