[WestG] [AKT] Tagung: Konflikte im Mittelalter, Bochum, 02.-05.06.2004

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Don Mai 27 11:55:20 CEST 2004


Von: "Josef König", <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 27.05.2004, 11:33


AKTUELL

Konflikte im Mittelalter
Rechtsverständnis und Handlungsstrategien
RUB-Tagung: Zwischen schriftlicher und mündlicher Rechtstradition

Dass im Mittelalter Konflikte nicht automatisch mit dem Schwert gelöst
wurden, zeigt die international besetzte Tagung "Rechtsverständnis und
Handlungsstrategien im mittelalterlichen Konfliktaustrag" in der RUB (2.
bis 5. Juni 2004, GA 03/142). Etwa 100 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler beleuchten und diskutieren die vielfältigen Mittel und
Wege, Konflikte zu vermeiden oder auszutragen - zwischen Fehde und
Gewaltverzicht, zwischen schriftlicher und mündlicher Rechtstradition. Die
Medien sind herzlich willkommen.

Programm im Internet

Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
http://www.rub.de/mittelalter1/tagungsprogramm.htm 

Das Who's who der mittelalterlichen Konfliktforschung

Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr.
Christine Reinle (Späteres Mittelalter) sowie HD Dr. Michael Oberweis, PD
Dr. Stefan Esders und Dr. Dieter Scheler. Die Tagung steht in Zusammenhang
mit der Emeritierung der Bochumer Historikerin Prof. Dr. Hanna Vollrath
(Früheres Mittelalter), deren Forschungsschwerpunkte aufgegriffen werden.
Prof. Vollrath wird die Ergebnisse der Vorträge und Diskussionen in einem
abschließenden Überblick zusammenfassen (5.6., 10.45 Uhr). Als Referenten
konnten die Organisatoren das internationale "Who's who" der
mittelalterlichen Konfliktforschung gewinnen: unter anderem von der
University of Oxford (Prof. Patrick Wormald), der Universität Birmingham
(Prof. Chris Wickham), der University of California, Los Angeles (Prof.
Patrick Geary) und des California Institute of Technology, Pasadena (Prof.
Warren Brown).

Fünf thematische Schwerpunkte

Inhaltlich erstreckt sich das Vortragsprogramm über fünf Schwerpunkte:
Konfliktmanagement und -wahrnehmung (3.6., 9-12.15 Uhr); Recht, Verfahren
und soziale Lebenswelt (3.6., 14-18.30 Uhr); Strategien der Schriftlichkeit
(4.6., 9-12 Uhr); Politische Dimensionen mittelalterlichen Konfliktaustrags
(4.6., 14-17.15 Uhr) sowie Konfliktvermeidung und Gewaltverzicht (5.6., ab
9 Uhr). Zeitlich spannen die Referentinnen und Referenten einen weiten
Bogen: Von der Rechts- und Gerichtspraxis im 8. Jahrhundert bis zur
Konfliktbewältigung im spätmittelalterlichen Fürstenhaus. Die Tagung
beginnt am 2.6. um 18 Uhr mit einem Empfang der Teilnehmer im Holiday Inn
in Bochum.


INFO

Prof. Dr. Christine Reinle, 
Lehrstuhl für die Geschichte des Späteren Mittelalters
Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB
GA 4/39, Tel. 0234/32-22535
E-Mail: christine.reinle at ruhr-uni-bochum.de 

Dr. Dirk Jäckel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für die Geschichte des Späteren Mittelalters
GA 4/31, Tel. 0234/32-22650
E-Mail: jaeckel.dirk at freenet.de 

Iris Kwiatkowski, M.A.
GA 4/31, Tel. 0234/32-22650
E-Mail: iris.kwiatkowski at ruhr-uni-bochum.de