[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus
Westfalen-Lippe, 10.05.-18.05.2004
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Die Mai 25 15:15:20 CEST 2004
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 25.05.04, 11:49
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
WDR-Museumsnachrichten aus Westfalen-Lippe
vom 10.05-18.05.2004
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.05.2004
Festhalten an "Kulturforum" (17:41)
Münsters Oberbürgermeister Bertolf Tillmann von der CDU will auf das so genannte Kulturforum nicht verzichten. Die Entscheidung des Landschaftsverbandes für eine Ausstellungshalle auf dem Hindenburgplatz anstatt eines eigenständigen Museums für Gegenwartskunst, sei positiv, so Tillmann. Dadurch werde aus Wünschbarem Machbares.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.05.2004
Herne: Indianerausstellung ab Juni (17:41)
Im Westfälischen Archäologiemuseum in Herne sind am Nachmittag die Pläne für eine Ausstellung über Eiszeitjäger und Indianer vorgestellt worden. Die Sonderschau soll einen Einblick in das Leben von europäischen Jägern und nordamerikanischen Indianern während der Eiszeit geben. Auf über 800 qm Fläche wird neben zahlreichen Ausstellungsstücken auch ein ganzes Indianerdorf zu sehen sein. Kinder können bei speziellen Führungen die Zeichensprache der Indianer erlernen. Die Ausstellung beginnt am 17. Juni.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.05.2004
Experiment in Lüdenscheid gelungen (08:45)
Am Schmiedemuseum Bremecker Hammer in Lüdenscheid ist ein Experiment zur Geschichte der Eisenerzeugung gelungen. Dort wurden mit einem Rennofen rund zwei Kilogramm Eisen gewonnen - auf eine Weise, wie es die Kelten vor rund 2.500 Jahren getan haben. Am Freitag hatten 30 Helfer Menschen aus Lehm den Ofen gebaut, gestern wurde mit Holzkohle angefeuert, nach zwei Stunden wurde dann vor rund 200 Zuschauern der Ofen angestochen.
Nachrichten aus OWL vom 15.05.2004
Internationaler Museumstag (18:41)
Zum Internationalen Museumstag am 16. Mai gibt es in Ostwestfalen-Lippe zahlreiche Sonderveranstaltungen. Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold gibt es einen Sparziergang durch die westfälische Bau- und Kulturgeschichte. Auf den Spuren der ersten Mönche begibt sich das Kloster Dahlheim in Lichtenau. Und in der Glashütte Gernheim in Petershagen werden moderne Formen des Konservierens präsentiert. *Kulturelle Tradition als lebendiges Erbe", so lautet das Motto des diesjährigen Museumstages. Über 6000 Museen sind morgen bundesweit geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten aus OWL vom 15.05.2004
Römer und Germanen in Oerlinghausen (12:41)
Freilichtmuseum in Oerlinghausen. 60 internationale Darsteller spielen dort am Samstag und Sonntag das Leben zur Zeit der Varus-Schlacht nach. Dazu gibt es antike Küche und Kinderspiele, Modenschauen, Schlachten und Kämpfe. Beginn war heute um 12.00 Uhr, morgen beginnt die Veranstaltung um 10.00 Uhr.
Nachrichten aus OWL vom 15.05.2004
Internationaler Museumstag (12:41)
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag gibt es in Ostwestfalen-Lippe zahlreiche Sonderveranstaltungen. Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold gibt es einen Sparziergang durch die westfälische Bau- und Kulturgeschichte. Auf den Spuren der ersten Mönche begibt sich das Kloster Dahlheim in Lichtenau. Und in der Glashütte Gernheim in Petershagen werden moderne Formen des Konservierens präsentiert.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.05.2004
Internationaler Museumstag (11:43)
Mit Sonderveranstaltungen beteiligen sich auch die Museen im Münsterland am morgigen Internationalen Museumstag. Während erwachsene Besucher vielerorts spezielle Themenführungen erwarten, gibt es für Kinder vor allem Museum zum Anfassen. So können sie im Textilmuseum Bocholt selbst weben und im Stadtmuseum Beckum Papier herstellen. Das Heimathaus in Telgte und im Kloster Bentlage in Rheine eröffnen am Museumstag eine gemeinsame Ausstellung zur christlichen Gartenkultur.
Nachrichten aus OWL vom 15.05.2004
Erste Ausstellung in MARTa (09:25)
Das Herforder Museum MARTa eröffnet am Samstag seine erste Ausstellung. Gezeigt werden 34 Designobjekte zum Thema Wohnen. Den Künstlern stand als maximale Fläche nur ein Quadratmeter zur Verfügung. Die Ausstellung unter dem Motto *1 Quadratmeter gleich maximal* endet am 27. Juni.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.05.2004
Museen öffnen ihre Türen (08:52)
Der Sonntag ist Internationaler Museumstag. Auch das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet acht Führungen an und eine Bastelaktion. Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung in Dortmund öffnet ihr Archiv, das sonst nicht zu besichtigen ist. Zu sehen ist etwa der Goldhelm, den Königin Elizabeth bei einer Werksbesichtigung in Rheinhausen trug. Das Hagener Freilichtmuseum zeigt zum ersten Mal seine neue Abteilung zu den Werkstätten der französischen Enzyklopädisten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.05.2004
Eintritt für Sonderausstellungen (07:42)
Für die diesjährigen Sonderausstellungen im Landesmuseum in Münster und im Archäologie-Museum in Herne müssen Besucher Eintritt zahlen. Das teilte jetzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Träger der Museen mit. So kostet die in Münster geplante Mittelalter-Ausstellung für Erwachsene fünf Euro und die Indianer-Schau in Herne 3,50 Euro.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.05.2004
Internationaler Hansetag in Münster (07:37)
In Münster sind heute Teile des Prinzipalmarkts für den Verkehr gesperrt. Grund sind die Veranstaltungen zum Tag der internationalen Hanse. Die Kaufleute der Stadt laden an einer Tafel im Freien zum Hansemahl ein. An der Hansegeschichte Interessierte können sich heute kostenlos durch die Stadt führen lassen. Auch eine Ausstellung im Stadtmuseum informiert über die Hanse.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.05.2004
Grünes Licht für Museumsausbau (17:05)
Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat grünes Licht für den 40 Millionen Euro teuren Um- und Ausbau des Landesmuseums in Münster gegeben. Offen ist dagegen, ob für weitere 20 Millionen Euro eine neue Ausstellungshalle gebaut wird. Dafür müsse das Land ausreichende Zuschüsse zahlen und die Stadt Münster in der Lage sein, ihre Musikhalle zu finanzieren. Ausstellungs- und Musikhalle bilden das so genannte Kulturforum Westfalen vor dem Schloss.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.05.2004
Lackkunst-Ausstellung in Münster (12:04)
Das Museum für Lackkunst in Münster zeigt ab dem Wochenende experimentelle Lackarbeiten aus den 30ger und 40ger Jahren. Die Ausstellung trägt den Titel *Modulation und Patina" und präsentiert Bilder von den drei bedeutenden abstrakten
Künstlern Willi Baumeister, Oskar Schlemmer und Franz Krause.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.05.2004
Auszeichnung für Museum (09:37)
Die NS-Erinnerungsstätte "Villa ten Hompel" in Münster ist vom Europäischen Museumsforum ausgezeichnet worden. In Athen erhielt sie eine Urkunde für das Projekt "Tatort: Schreibtisch", das die Geschichte von Polizei- und Verwaltungshandeln im 20. Jahrhundert behandelt.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48145 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org