[WestG] [AKT] LWL zeigt 1000-jaehriges Markus-Relief als Kunstwerk des Monats

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Fre Mai 7 12:31:58 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org> 
Datum: 07.05.2004, 07:46


AKTUELL

LWL zeigt 1000-jähriges Markus-Relief als Kunstwerk des Monats

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem
Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Mai das rund 1000 Jahre alte
Elfenbeinrelief "Der schreibende Evangelist Markus" als Kunstwerk des Monats. Das Relief
zeigt den weit nach vorn gebeugt auf einem Schemel sitzenden Evangelisten, der mit einem
Federkiel in einem Buch schreibt. Zu seinen Füßen versinnbildlicht ein befestigter
Mauerring mit Türmen das irdische Jerusalem. Dem steht oberhalb eines Wolkenbandes, das das
himmlische Reich vom irdischen abgrenzt, ein Tor mit einem turmartigen Aufbau diagonal
gegenüber, das den Eingang zum himmlischen Jerusalem darstellt. Ebenfalls über dem
trennenden Wolkenband erscheint als erläuterndes Attribut des Evangelisten der
geflügelte Löwe, der den konzentriert Schreibenden inspiriert. 

Der Löwe entstammt der Offenbarung des Johannes, der am Thron Gottes vier geflügelte Lebewesen - 
neben dem Löwen einen Stier, einen Adler und einen Menschen - beschreibt. Um 200 nach Christus 
wurden diese Lebewesen erstmals als die Evangelisten gedeutet, der Kirchenlehrer Hieronymus (um 347 bis
420) und Papst Gregor der Große (540 bis 604) ordneten den einzelnen Evangelisten eines der
Wesen zu, um deren besondere Eigenschaften hervorzuheben. Dabei steht der Löwe für die
Auferstehung Christi und für die Wachsamkeit. Die Ursprünge der Elfenbeintafel sind nicht
genau geklärt. Aufgrund vergleichender Forschung geht LWL-Experte Hermann Arnhold davon
aus, dass sie um das Jahr 1000 in Lothringen oder im Gebiet des Mittelrheins entstanden ist.
Der Überlieferung nach stammt das Relief aus der alten münsterschen Dombibliothek, aus der
es beim Brand von 1527 gerettet worden sein soll. Fest steht, dass der Westfälische
Kunstverein es 1879 aus der Sammlung Franckenberg in Münster gekauft und es später dem
LWL-Landesmuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat. Das LWL-Museum hat zum
Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für einen Euro im Museum zu erhalten
ist.