[WestG] [AKT] Themenfuehrung zu Kinderarbeit in fruehindustriellen
Glasfabriken, Lage, 28.03.2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Mar 25 17:19:16 CET 2004
Von: "Christiane Spänhoff", <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 25.03.04, 13:41
AKTUELL
"Die außerordentliche Hitze bei den Öfen..."
Themenführung zu Kinderarbeit in frühindustriellen Glasfabriken
Das Westfälische Industriemuseum lädt für Sonntag (28.3.) zu einer
Themenführung mit anschließendem Lichtbildervortrag in die Ziegelei Lage ein.
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung wird Dr. Thomas Parent um 16 Uhr
über Kinderarbeit im Industriezeitalter referieren und dabei vor allen die Verhältnisse
in Glashütten berücksichtigen. Die Führung ist Teil der "Feuerwoche", die das Museum
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) anlässlich seines 25-jährigen
Bestehens veranstaltet (alle Termine unter www.industriemuseum.de).
Kinderarbeit war in der Glasbranche noch um 1850 weit verbreitet. Zahlreiche
Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren bedienten die Holz- oder Metallformen,
in die erwachsenen Glasmacher die Produkte aus glühend heißer Glasmasse einbliesen.
Danach trugen sie die fertigen Glasprodukte zum langsamen Abkühlen in die Kühlöfen
ein. Die Kinder arbeiteten zumeist zusammen mit ihren Vätern und erlernten dabei
gleichzeitig den anspruchsvollen und lukrativen Beruf des Glasmachers.
Die harte Arbeit, die z.T. auch nachts stattfand, gefährdete allerdings die Gesundheit
und schulische Ausbildung der Jugendlichen. Ein regelmäßiger Schulbesuch konnte
- zum Beispiel im Glasmacherort Gernheim an der Weser - auch durch die Gründung einer
eigenen Fabrikschule nicht immer gewährleistet werden.
INFO
Abgesehen vom normalen Eintritt ins LWL-Industriemuseum entstehen keine weiteren Kosten.
Westfälisches Industriemuseum
Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Telefon: 05232 9490-0
Telefax: 05232 9490-38
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr