[WestG] [AUS] Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold öffnet am 1. April

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Mar 25 15:44:29 CET 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 25.03.2004, 12:28

AUSSTELLUNG

Westfälische Kartoffeln, Estnische Liebe und ReklameKUNST:
Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold öffnet am 1. April

Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold hat sich für die
Saison 2004 (01.04.bis 31.10.) Einiges vorgenommen:
Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt
in diesem Jahr drei Sonderaustellungen und präsentiert gleich
zwei Großveranstaltungen mit dem "Tag der Landwirtschaft" im Juni
und den "Westfälischen Kartoffeltagen" Ende September. Das
LWL-Freilichtmuseum hat für sein Programm prominente Partner gewonnen:

Die erste Sonderausstellung "ReklameKUNST auf Sammelbildern um 1900"
startet gleich Anfang April und stammt aus dem Museum Europäischer
Kulturen in Berlin. Sie präsentiert Reklamesammelbilder, wie sie seit
1875 in Paris von lithographischen Kunstanstalten hergestellt wurden.
Insbesondere bei den Kindern waren sie sehr beliebt und wurden in Alben
angesammelt. Obwohl werblich produziert, finden sich doch von Anfang an
Gemäldereproduktionen bekannter Meister unter den abgebildeten Motiven:

Insbesondere die Firma Stollwerck erkannte früh den Zug der Zeit und bot
künstlerische Sammelbilder von Max Liebermann, Adolph von Menzel oder
Worpsweder Künstlern an. Ab Juni können Besucher sich in der ehemaligen
Fasanerie der Ausstellung "Zwischen Stall und Staffelei" widmen: Ein Teil
des malerischen Werkes der Landwirtin und Malerin Elisabeth Müller-Teilhof
(1920 bis 1998)wird dort bis Ende August zu sehen sein.

Seit vielen Jahren arbeitet Museumsleiter Prof. Dr.Stefan Baumeier mit
internationalen Partnern zusammen, so auch mit dem Estnischen Freilichtmuseum
in Tallinn. "2004 können wir endlich einmal Arbeiten unserer Museumskollegen
aus Estland präsentieren: Die Ausstellung "Estnische Liebe" zeigt die ganze
eigene Darstellung, die dieses Land seiner Kulturgeschichte gibt", freute
sich Baumeier über das grenzüberschreitende Projekt: Es handelt sich um eine
Ausstellung zur Lebensweise der Esten auf dem Land in den letzten 200 Jahren.

Dabei geht es um Bräuche beim Werben der jungen Leute auf dem Land, z.B. mit
Liebesbirken. Beim Thema Hochzeit geht es um die traditionellen Hochzeitsgeschenke
an Braut und Bräutigam,aber auch um Gaben der Braut an ihre Verwandten. Außerdem
sind in der Ausstellung Fotos und Objekte zu sehen, die das Kinderleben von der
Wiege bis zur frühen Mitarbeit auf dem Feld zeigen. Darüber hinaus wird die
traditionelle Wohnweise der Esten im früher üblichen Riegenhaus vorgestellt.

Das LWL-Museum wird im Gegenzug die eigene Ausstellung "Häuser und Höfe aus
Westfalen - verschwundene bäuerliche Lebenswelten. Fotografien von Josef
Schepers (1908-1989)" in Tallinn präsentieren. Den "Tag der Landwirtschaft"
am Sonntag, 27. Juni, erwartet das Museumsteam schon mit großer Spannung:
Nicht nur, dass nach einigen Jahren wieder ein Bauernmarkt zum Programm
gehört: Die Landwirtschaftskammern organisieren im Museum ein vielseitiges
Angebot mit Geflügel- und Kaninchenrassen, Landesschafschau und allem, was
zur regionalen Landwirtschaft gehört.

Schon jetzt stark nachgefragt ist die Großveranstaltung "Westfälische
Kartoffeltage " am Wochenende vom 25. bis 26. September,die das Museum zum
ersten Mal anbietet. Sortenvielfalt, kulinarische Angebote von der Kartoffelsuppe
bis zum Pickert, moderne und historische Arbeitsgeräte und viel zur Geschichte
der "tollen Knolle" gehören zum herbstlichen Aktionswochenende. Neben den
"Leuchttürmen" im Veranstaltungsprogramm gibt es natürlich wieder viele kleinere
Angebote, die von den Museumsbesuchern erfahrungsgemäss gern genutzt werden:

Neue Führungen zum Beispiel zum Thema "Mahlzeit! Nahrung für Leib" mit der
Lippischen Landeskirche und zahlreiche andere museumspädagogische Angebote,
Führungen und Aktionstage wie der "Nusstag" im Oktober runden das Jahresprogramm
ab. Museumsfreunde finden im Veranstaltungskalender auch den ökumenischen
Gottesdienst und die beliebten Andachten in der Kapellenschule Werthenbach an
den Sommersonntagen in Zusammenarbeit mit dem Stadtkonvent Detmold wieder, Kinder
können die "Wachswerkstatt" oder "Naturbegegnungen" leben und das erste Mal
Kindergeburtstage buchen, bei denen es u.a. Museumsmäuse zum Probieren gibt.

Ungewohnt werden die Bauarbeiten viele Museumsgäste anmuten: Nicht nur der
Eingangsbereich des Freilichtmuseums wird umgestaltet, damit das Museumsgelände
in Zukunft autofrei wird, auch die neue Gastronomie entsteht mitten im Paderborner
Dorf. "Wir hoffen, dass unsere Besucher uns die bauliche Unruhe nachsehen - wir
arbeiten damit an einer grundlegenden Verbesserung für die Museumsgäste, auf die
wir uns dann für 2005 freuen können," so Baumeier.


INFO

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 0 52 31 / 706 - 0
Fax: 0 52 31 / 706 - 106
Besucherinfos (Ansage): 0 52 31 / 706 - 105

Für weitere Informationen, Preis- oder Programmauskünfte nutzen Sie bitte auch
die Kontakt-Email: wfm-detmold at lwl.org

Ansprechpartner während Ihres Besuches sind die Kolleginnen im Info-Büro
(Auskünfte und Buchungen: Führungen, Rundgänge, Museumspädagogik), telefonisch unter
0 52 31 / 706 - 104 zu erreichen.

Internet:
www.freilichtmuseum-detmold.de

Öffnungszeiten: April bis Oktober, di - so von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 3 Euro), Kinder/Jugendliche (6 bis 18 Jahre) 2 Euro,
Familientageskarte 11 Euro