[WestG] [AKT] Studentisches Gestaltungskonzept fuer den Garten von Gut Neuhof

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Mar 22 08:28:36 CET 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 19.03.2004, 14:44


AKTUELL

Ein neuer "alter" Garten für Gut Neuhof?

Studenten haben mit LWL-Unterstützung Gestaltungskonzept entwickelt

Wie könnte die Gartenanlage von Gut Neuhof in Petershagen-Heimsen
(Kreis Minden-Lübbecke) aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden? Auf der Basis der
Dokumentation "Gartenlandschaft OstWestfalenLippe", die der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) 2002 herausgegeben hat, haben Studenten der Fachhochschule Lippe
und Höxter Antworten auf diese Frage entwickelt. Ihre Vorschläge haben die Studenten am
Freitag (19.03.) gemeinsam mit der AMEOS Pflege GmbH, Träger der Betreuungs- und
Pflegeeinrichtung für psychisch Kranke und Suchtkranke Gut Neuhof und dem Westfälischen
Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL vorgestellt. Gut Neuhof entstand, als 1599 vier
Adelshöfe der Vorburg Schlüsselburg auf die gegenüberliegende rechte Weserseite
verlagert und zusammengelegt wurden.

Während die Gebäude des im Jahre 1748/49 komplett
umgestalteten Gutes umfassend saniert worden sind und dem Betrachter heute einen guten
Eindruck von einem barocken Feudalsitz vermitteln, kann die barocken Strukturen der
Gartenanlage nur noch ein geschulter Betrachter erkennen: Bis auf den barocken
Gartenpavillon ist von der Ausstattung nur noch wenig erhalten. Weite Rasenflächen mit
einzelnen Gehölzen und einigen Strauchgruppen prägen heute das Bild der Anlage. "Die
barocke Gartenanlage ist nicht wie ansonsten üblich im 19. Jahrhundert im Stil der damals
modernen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild verändert worden, sondern durch
nachlassende Pflege quasi bis heute in einen Dornröschenschlaf gefallen. Die Strukturen
der Anlage sind aber immer noch erkennbar, so dass sich hier die Chance bietet, den Garten
wieder zu neuem Leben im Sinne der Ideen der Erbauungszeit zu erwecken, ohne dabei in
wertvolle gärtnerische Substanz eingreifen zu müssen," so Horst Gerbaulet, Leiter des
Projektes "Neue "alte" Gärten" beim Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur. 

Als die Gartenexperten des LWL erfuhren, dass der Leiter der Betreuungs- und Pflegeeinrichtung
Gut Neuhof Hans-Joachim Gutsche, großes Interesse an dem barocken Garten hat, vermittelten
sie ihm im vergangenen Jahr ein studentisches Team der Fachhochschule Lippe und Höxter.
Dieses Team hat sich damit beschäftigt, wie der historische Garten umgeplant werden kann und
hat ein Gestaltungskon-zept entwickelt, das auch die heutige Nutzung des Parks
berücksichtigt. Die Studenten haben den Park umfassendend analysiert und zahlreiche
historische Pläne und Bildmaterialien ausgewertet. So konnten sie den Zustand der
ehemaligen Gartenanlage zum großen Teil ermitteln. Nachdem sie auch die heutige Situation
des Areals genau untersucht hatten, formulierten sie Entwicklungsziele für den Garten. 

In ihre Planung flossen nicht nur ihre Erkenntnisse über den Originalzustand ein, sondern auch
moderne Gestaltungselemente mit denen die zukünftigen Freiraumplaner dem Garten ihre
eigene Note verleihen wollen. Zusätzliche Sport- und Freizeiteinrichtungen für die
Bewohner von Gut Neuhof runden die Planungen ab. Außerdem berücksichtigt das Konzept, dass
die histori-schen Bruchsteinmauern der Anlage gesichert werden müssen und es sieht
zusätzlich vor, den Innenhof neu zu gestalten. Für eine eventuelle Umsetzung haben die
Studenten einen Maßnahmenplan angefertigt, in dem sie die einzelnen Inhaltspunkte nach
Prioritäten geordnet haben. Hier haben sie auch therapeutische Gesichtspunkte
berücksichtigt, denn die Bewohner sollen an den Arbeiten im neuen Garten im Rahmen der
Arbeitstherapie beteiligt werden. Als nächstes soll überlegt werden, wie die Vorschläge
der Studenten in die Tat umgesetzt werden können.