[WestG] [KONF] Rekonstruktion - Alternativen zur baulichen Wiederherstellung, 16.-17.09.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 25 13:42:29 CEST 2004


Von: "Norbert Börste", <n.boerste at paderborn.de> 
Datum: 25.06.2004, 12:17


TAGUNG
Rekonstruktion 
Alternativen zur baulichen Wiederherstellung 
16. -17.09.2004

Anlässlich der Rekonstruktion des Barockaltares der Universitäts- und Marktkirche in Paderborn und der Ausstellung
"Friedensfürst und Guter Hirte" 
Ferdinand von Fürstenberg Fürstbischof von Paderborn und Münster
 
Veranstaltung der Stadt Paderborn
 
In Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Förderkreis Historisches Museum im Marstall e.V.
 
Das Projekt wird gefördert von:
 
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
 
Westfälisches Amt für Denkmalpflege
Heinz-Nixdorf-MuseumsForum ( HNF )
Stiftung Volksbank Paderborn-Höxter 
Stiftung der Sparkasse Paderborn für die Stadt Paderborn
 
Tagung 
im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum
Kongresszentrum

Auf der zweitägigen höchst aktuellen Veranstaltung - mit einem breit gefächerten Spektrum zum Thema Rekonstruktion - Alternativen zur baulichen Wiederherstellung -, werden die brisantesten Beispiele aus der deutschen und z.T. europäischen Denkmalpflege vorgestellt und diskutiert, wie z.B. die gerade abgeschlossene Rekonstruktion des kriegszerstörten Barockaltars der Marktkirche in Paderborn, der Wiederaufbau des Berliner Schlosses, die Rekonstruktion der Dresdener Frauenkirche neben diversen UNESCO-Projekten, so aber auch die Wiederherstellung des Kathedralturms von Le Mans,  bis hin zu den alternativen Rekonstruktionsmöglichkeiten als virtuelle Lösung. Als Beispiele sind hier neben zahlreichen anderen aufgeführt der Dom zu Speyer, der Moskauer Kreml oder der terristische Einsatz Mars-Kamera für die Denkmalpflege in Bayern. Es handelt sich um eine informative Tagung mit Podiumsdiskussion, die begleitet wird von einer Ausstellung im Foyer/Sonderausstellungsbereich des HNF mit Präsentationen von neuesten VR, 3-D-Darstellungen und Vermessungstechnologien. Das gesamte Projekt kann mit freundlicher  Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den Stiftungen der Volksbank Paderborn-Höxter, der Sparkasse Paderborn und des Förderkreises Historisches Museum im Marstall e.V. realisiert werden. Besonders durch die teilnehmenden Hochschulinstitute ( u.a. TU Braunschweig, TU Darmstadt, FH Oldenburg, FH Lippe-Höxter, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken, Uni Paderborn ) und internationalen Unternehmen aus der Computer-, Vermessungs-, und  Softwareindustrie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt  kommt erstmals überhaupt in Paderborn, der Stadt der Informationsgesellschaft,  eine derart hochkarätige Veranstaltung zum Thema "Rekonstruktion"  in dieser Form zustande, wobei traditionelle Rekonstruktionslösungen mit den heutigen und zukünftigen High-Tech- Möglichkeiten diskutiert werden.
 
Auch in Zukunft ist geplant ähnliche internationale Veranstaltungen in Paderborn zum Thema Denkmalpflege und Hochtechnologie durchzuführen.
 
Neben dieser Information können/werden auch noch "herkömmliche" Einladungen mit dem gedruckten Programmheft und Anmeldeformularen ab Mitte Juli 2004 zugesandt werden.
 
Anmeldungen sind selbstverständlich auch per Email/Fax möglich. 
 
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Norbert Börste
Museen im Marstall
Marstallstraße 9 - 12
33104 Paderborn
T. 05251/881045
F. 05251/881041
n.boerste at paderborn.de 
 




Anmeldeformular
 
Stadt Paderborn
Historisches Museum im Marstall
Frau Osterholz
Marstallstraße 9-12        
33104 Paderborn
0 52 51/88-10 43
Telefax: 0 52 51/88-10 41
a.osterholz at paderborn.de 
            
Anmeldung zur Tagung 
 
Rekonstruktion - Alternativen zur baulichen Wiederherstellung 16.-17.09.2004 
 
Tagungsprogramm: (Änderungen vorbehalten)
 
Die Tagungsgebühr in Höhe von 35,00 Euro werde ich bis spätestens 31. August 2004 auf das Konto 778 der Sparkasse Paderborn (BLZ: 472 501 01) überweisen. 
 
Aus Änderungen des Tagungsprogramms entstehen keine Minderungsansprüche des Tagungsentgeltes. Im Tagungsentgelt sind keine Verpflegungs-, Fahrt- oder Übernachtungskosten enthalten.
 
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Tagung Rekonstruktion im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum an.
 
Absender:                               
Datum:
 
Name/Institution etc.: 
                                                                             
Vorname:
 
 
Straße:
 
Ort:
Tel.:
Fax:
Email:
 
 


 
Programm:
 
 
16.09.2004
Eröffnung 
9. 00 -9.10: Bürgermeister Heinz Paus, Stadt Paderborn 
9.10 - 9.20: Frau Dr. Brigitta Ringbeck, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport ;NRW
9.20 - 9.30: Prof. Dr. Klaus Trouet, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 
Grußwort: 
9.30 - 9.40: Dr. Kurt Beiersdörfer, Geschäftsführer des Heinz-Nixdorf-MuseumsForums (HNF) 
Tagungs-/Organisationleitung: Stadt Paderborn, Kulturamt, Historisches Museum im Marstall, Dr. Norbert Börste
 
Teil I
"Rekonstruieren als Forschungs- und bauliches Problem"
Moderation: Ira Diana Mazzoni, Journalistin, ( u. a. Süddeutsche Zeitung )
9.40 -10.00: Einführung in das Thema: Prof. Dr. Gerd Weiß,( Hessischer Landeskonservator, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger )
10.00 10.20: Rekonstruieren - Aktuelle Entwicklung und Beiträge: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Jörg Haspel (Landeskonservator Berlin) 
10.20 -10.40: Kaffeepause 
10.40 - 11.00: Bauforschung als Grundlage für Wiederherstellung ? Prof. Dr. Manfred Schuller, (Universität Bamberg, Inst. Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege)
11.00 -11.40: Rekonstruktion des Barockaltars in Paderborn: Prof. Dr. Eberhard Grunsky, ( Landeskonservator, Westfälisches Amt für Denkmalpflege), Dipl. Ing. Heinrich Micus ,( Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW, Niederlassungsleiter Detmold )
11.40 -12.00, "Rekonstruktion und Erinnerung. Wiederaufbauprojekte seit dem Zweiten
Weltkrieg". Beispiele v. a. aus Deutschland, Polen und Rußland. Im Mittelpunkt des Interesses stehen geschichtskulturelle Aspekte - Rekonstruktionen als Akte des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens etc: Dr. Arnold Barteztky,( Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Universität Leipzig) 
12.00 - 12. 45: Gelegenheiten zur Diskussion - Beantwortung von Fragen - Verständnisfragen
12.45 - 14.00: Mittagspause. 

Teil II
"Möglichkeiten virtueller Rekonstruktion"
14.00 - 14.20: Ein Blick in die Zukunft: Digitale Kulturarchive von interaktiven 3 D Objekten mit Reflektionseigenschaften: Christel. Weins et al. ,( Computer Graphics Group Max -Plack-Institut für Informatik, Saarbrücken )
14.20 - 14.50:"Virtuelle Rekonstruktion als Grundlage zum Erhalt von Originalsubstanz - Das Beispiel der Monumentalbronze 'Bavaria' auf der Münchner Theresienhöhe". 
Dr. Hermann Neumann Bayerische Schlösserverwaltung, München. In Zusammenarbeit mit Martin Schaich M.A., ArcTron - 3D-Vermessungstechnik & Softwareentwicklungs- GmbH, Altenthann. 
 
14.50 - 15.10: "Die Versuchungen digitaler Rekonstruktionen: Virtuelle Modelle zwischen Fakten und Phantasie", Ulrich Haarlammert, Stephan Winkler MA (maßwerke GbR)
15.10 -15.30, Kaffeepause
15.30 - 16.00: Fusion von Laserscans und Bilddaten-Ergebnisse aus der Raumfahrt und Robotik unterstützen die virtuelle Rekonstruktion und Denkmalpflege Demonstration zum Thema "virtuelles und historisches Bayern" mit der Mars-Kamera ( Marsexpress ), Prof. Dr.-Ing. Gerd Hirzinger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Direktor Institut für Robotik und Mechatronik, Oberpfaffenhofen, Wessling, DLR) 
16.00 -16.20: Materielles und immaterielles Kulturerbe. Perspektiven des 
Paderborner UNESCO-Projekts, Prof. Dr. Ernst Bremer, UNESCO-Projektbüro, Universität Paderborn
Mit Vorstellung der Kommunikationsplattform "Deutsche Welterbestätten" (in Zusammenarbeit mit Christoph Fuchß, Stefan Stieglitz, Virtimo, Berlin)
16.20 - 16.50: "Synagogen in Deutschland. Eine virtuelle Rekonstruktion", Prof. Manfred Koob (TU Darmstadt, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur)
16.50 - 17.10: Virtuelle Rekonstruktion als Grundlage zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses, Wilhelm von Boddien,1. Vorsitzender Förderverein Berliner Schloss e.V.
17.10 - 17.30: Künstlerische Rekonstruktion: Lichtszenario Stadtmauer Paderborn, Prof. Gerhard Auer (TU Braunschweig, Institut für Grundlagen des Entwerfens)
17.30.-18.30: Öffentliche Podiumsdiskussion:
"Alternativen zur Rekonstruktion"
Moderation: Ira Diana Mazzoni
Teilnehmer:
Prof. Dr. Klaus Trouet, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Deutsche Stiftung Denkmalschutz 
Gerhard Eichhorn, Geschäftsführer, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 
Prof. Dr. Gerd Weiß, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Wiesbaden 
Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator von Berlin 
Wilhelm von Boddien, Vorsitzender Förderverein Berliner Schloss e.V. 
Prof. Gerhard Auer, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Manfred Schuller, Uni Bamberg (Inst. Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Abteilung I, Universität Bamberg ) 
 
Ausstellung im Foyer des HNF
16. -19.09.04
Begleitend werden Projekte der virtuellen Rekonstruktion und des Einsatzes moderner Computertechnik im Ausstellungsbereich des HNF vorgestellt, z.B.
Max-Planck Institut für Informatik, Saarbrücken, Prof. Dr. Seidel, Christel Weins,
ViHAP3D-Projekt,Demonstrationsobjekte am Computer, interaktiv.
 
Wiederaufbau Berliner Schloss. Informationstand und Filmpräsentation: Virtuelle Darstellung des Berliner Schlosses. Wilhelm von Boddien, Förderverein Berliner Schloss e.V.
Digitale Archäologie, Rekonstruktionen und Visualisierungen zur Römerzeit, Dietrich Rothacher,  Freiburg
Nutzenpotentiale von AR  für die kombinierte virtuelle/reale Rekonstruktion historischer Objekte, Heinz Nixdorf Institut, Dipl. Wirt.-Ing. Ute Brüseke, Dipl.-Ing. Michael Grafe, Dipl.-Ing. Raphael Wortmann Universität Paderborn
 
TU Darmstadt (Prof. Dr. Manfred Koob) in Kooperation mit Architectura Virtualis: 
 
Synagogen in Deutschland. Eine virtuelle Rekonstruktion
Das Berliner Schloss - Ein Besuch im Jahre 1706
Die Kaiserpfalz zu Aachen
Kloster Lorsch
Der Vatikanische Palast zur Zeit der Hochrenaissance
Der Dom zu Speyer
Der Moskauer Kreml - 850 Jahre Baugeschichte im Computer
 
Darstellung der Münchner 'Bavaria' in digitaler Form (einschließlich der Dokumentation der erfolgten denkmalpflegerischen Maßnahmen, Dr. Hermann Neumann, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München).
In Zusammenarbeit mit ArcTron GmbH. An einem Firmenstand werden neben der Bavaria diverse Projekte von der archäologischen 3D Befund- und Fundvisualisierung  über die Statuenerfassung bis hin zu Architektur- und topografischen 3D-Aufnahmen präsentiert. Martin Schaich M.A. ArcTron - 3D-Vermessungstechnik & Softwareentwicklungs GmbH.  
 
DenkmalAkademie
Schloss Romrod

Glasmalerei Peters Paderborn
Knochenhauer Amtshaus Hildesheim
Schloss Raesfeld Akademie des Handwerks präsentieren, Zwinger in Münster (Bauforschung als wesentliche Grundlage für die authentische Denkmalpflege). 
Versuch einer virtuellen Rekonstruktion des vorromanischen Zentralbaus auf dem Wittekindsberg, Kreis Minden-Lübbecke. Dr. Werner Best.
Rekonstruktion der Architektur und Statik:
Tebel & Partner
Virtuelle Rekonstruktion: 
United Paint
Media & Design Consultancy GmbH
Hannover
Wissenschaftliche Grundlagen
Westfälisches Museum für Archäologie
Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege
Außenstelle Bielefeld
 
Kulturgutvermessung Linsinger, "3D Scanning von der Münze bis zum Schloss", 
"vom Maria Theresien-Taler bis zum Schloss Neuschwanstein/Bayern"
Kulturgutvermessung Linsinger, St. Johann/A 
Archäologische Rekonstruktion in Paderborn:SIEDLUNGSFORSCHUNG Paderborn, Ausgrabungen Balhorner Feld, Dr. Georg Eggenstein
Schloß Corvey, Westwerk virtuell, Dr. Oliver Brehm, Museum Höxter- Corvey gGmbH 
"Von der Grabung zur Rekonstruktion. Beispiele zwischen Münster und Neapel"
: maßwerke GbR, Ulrich Haarlammert, Marc Mallett, Stephan Winkler MA)
 
Posterpräsenation: Rekonstruktion "Schloß Horst"
 
"Konservieren, nicht restaurieren"? Rekonstruktion in der Diskussion von Georg Dehio bis heute" Ochsenfarth Denkmalpflege; DenkmalConsult; UNESCO-Projektbüro, Universität Paderborn 
 
Projekt "HiQoS", Dr. Ulf-Peter Schroeder, Fakultät für Computer- und Ingenieurwissenschaft und Mathematik , Universität  Paderborn  
 
Rekonstruktionsprojekte der Fachhochschule Lippe und Höxter, Prof. Dr. Ing. Martin Trautwein
 
Technologie/Hard- und Software:
Fujitsu Siemens Computers  Bereitstellung und Installation von Services ( PCs, Notebooks, Beamer, TabletPcs etc. ) und Ausstellungsstand. Alliance Partnerschaft mit  Prosoz Herten. 
(Prosoz bietet mit ProDENKMAL eine Softwarelösung für Denkmalpfleger. ProDENKMAL ist mehr als nur eine EDV-gestützte Denkmalliste, mit der umfangreiche textliche wie bildliche Informationen über Denkmäler und Objekte aller Art verwaltet werden können.:) 
Mettenmeier GmbH Geoinformation, Services & Solutions, in Kooperation mit  
Leica Geosystems. Übertragung eines praktischen Exempels aus der Feldforschung der Archäologie oder Denkmalpflege ( live mit feldtauglichen Computern für jedes Wetter und Geräten von Leica-Geosystems ) und Kooperation mit
--Photo Mess Systeme AG
CH 9430 St. Margrethen
ArcTron
3D-Vermessungstechnik & Softwarentwicklungs GmbH ,D-93177 Altenthann

20.00 Uhr 
Empfang im historischen Rathaus der Stadt Paderborn 

21.30 Uhr
Rundgang  "Lichtszenario Stadtmauer Paderborn, T. Günther, Prof. Auer

22.00 Uhr  Ausklang im Ratskeller


17.09.04
 
Projekttag
 
"Beispiele der Praxis"
zum Thema 
virtuelle Rekonstruktion,
Kongresszentrum des Heinz-Nixdorf- MuseumsForums (HNF)
 
9.00 - 12.00 Uhr 
Beispiele der Praxis zum Thema virtuelle Rekonstruktion
mit anschließender Diskussion
Moderation: 
Ira Diana Mazzoni
 
1.	Konfocale Laser - Raster - Mikroskopie und die Rekonstruktion von antiken Handschriften, Prof. Carsten Peter Thiede und Prof. Dr. Georg Masuch,Uni Paderborn und Jerusalem 
2.	Le Mans: Vollendung einer Kathedrale, Urbain du Mans, Fondation du Patriomoine , Zur Wiederherstellung der Turmspitze mit ihrem Pyramidentürmchen der Kathedrale Saint Julien von le Mans, Partnerstadt von Paderborn seit 836 ( älteste Städtepartnerschaft Europas ), N.N.
3.	Virtuelle Rekonstruktion - Arbeiten des Instituts für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik Oldenburg, Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte, Fachhochschule Oldenburg Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik  
4.	Digitale Archäologie, Rekonstruktionen und Visualisierungen zur Römerzeit, Dietrich Rothacher, Freiburg
5.	Zurück ins 10. Jahrhundert. Versuch einer virtuellen Rekonstruktion des vorromanischen Zentralbaus auf dem Wittekindsberg, Kreis Minden-Lübbecke., Dr. Werner Best, Westf. Museum für Archäologie, Außenstelle Bielefeld
6.     Nutzenpotenziale von AR für die kombinierte virtuelle/reale Rekonstruktion historischer Objekte. Dipl. Wirt.-Ing. Ute Brüseke, 
Dipl.-Ing. Raphael Wortmann Dipl.-Ing. Michael Grafe Virtual Reality Group, Rechnerintegrierte Produktion, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn 
7.	"HiQoS", Dr. Tomas Plachetka, Institut für Computer und Ingenieurwissenschaft, und Mathematik Universität Paderborn
8.     Archäologische Rekonstruktion in Paderborn :SIEDLUNGSFORSCHUNG Paderborn,  Dr. Georg Eggenstein, Projektleiter Ausgrabungen Balhorner Feld
9.     Projektvorstellung: Mettenmeier GmbH Geoinformation, Services & Solutions, Frank Bulla, in Zusammenarbeit mit Leica Geosystems, Kim Gebauer und Harald Saeger. Demonstration eines Praxisbeispiels aus der Feldforschung der Archäologie oder Denkmalpflege mit HDS - Powerpointdemonstration ( live mit feldtauglichen Computern und Leica High-Definition Surveying ), Photo Mess Systeme AG Schweiz, Hubert Müller
10.	Einsatz digitaler Zeilenkameras in der Nahbereichsphotogrammetrie, Marius van der Meer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger im DLR, Softwaresysteme, Berlin                                                                                            und Ergebnisse BMBF-Förderprogramme virtuelle und erweiterte Realität  
11.	Scanning, Schadenskartierung und Rekonstruktion im 3D Bereich am praktischen Beispiel des Residenzbrunnens in Salzburg. Kulturgutvermessung Linsinger, St. Johann/A
12.	3D Photogrammetrie, Schadenskartierung und Dokumentation am  Beispiel von Schloss Neuschwanstein in Bayern. Kulturgutvermessung Linsinger, St. Johann/A
13.  Doublierung, eine 100% reversible Glasmalereirekonstruktion, Dipl. Des. hist. Kulturgut Markus Kleine, Leiter für Forschung und Technik Restaurierungsabteilung Glasmalerei Peters GmbH Paderborn
14.	Gedankenansätze zur Ergänzung und Rekonstruktion der ornamentale Fensterflächen des Renaissancezykluses St. Peter Köln, Dipl. Glasrestaurator Kristel De Vis , Glasmalerei Peters GmbH Paderborn
15.	Rekonstruktionsprojekte der Fachhochschule Lippe und Höxter, Prof. Dr. Ing. Martin Trautwein
 
12.30 - 13.00 Uhr Schlussdiskussion 
Ende des Tagungsprogramms
14.00 - 14.45 Besichtigungsmöglichkeiten im HNF
Anschlussprogramm
15.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungsmöglichkeiten zu Paderborner Projekten und Exkursionen ( bei Bedarf ):
15.15 Uhr, Markt- und Universitätskirche St. Xaver in Paderborn
Barockaltar der Markt- und Universitätskirche St. Xaver in Paderborn ( Herr Weber, Vorsitzender Förderverein Barockaltar, Prof. Dr. E. Grunsky und Mitarbeiter Westfälischen Amtes für Denkmalpflege, Dipl. Ing. Heinrich Micus ,( Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW, Niederlassungsleiter Detmold )und Siegfried Trantow, BLB, Paderborn
15.45: Theologische Fakultät Paderborn, Kamp 6
Besichtigung des restaurierten Gemäldezyklus von Carl Fabritius, Ansichten aus dem Hochstift Paderborn ( ehem. Ausstattung von Schloß Neuhaus ) in der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern 
16.15: ab Markt- und Universitätskirche St. Xaver in Paderborn Zerstörung,
Kriegszerstörung und Wiederaufbau der Stadt Paderborn und die Ausgrabungen der Fundamente der karolingischen und ottonischen Pfalzen, Technischer Beigeordneter a.D. Dipl.Ing. Wolf Köster, Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz; 
17.15:
Museum und Rekonstruktion: Präsentation der virtuellen Rekonstruktionsprojektes Kaiserpfalz Paderborn im Museum, "799 - Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn", Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Dr. Sveva Gai
Aktuelle Projekte der Denkmalpflege in Paderborn, Dipl. Ing. Thomas Günther, Stadt Paderborn 
Bei Bedarf ( nach Anmeldung, Mindesteilnehmerzahl 15 Personen ) als Alternative: 
14.00 Uhr ab Parkplatz HNF
a) Exkursion nach Kloster Dalheim, Dr. Richard Borgmann, Westfälischen Amt für Denkmalpflege  Münster
b) nach Corvey , Dr. Oliver Brehm, Museum Höxter/Corvey 
17.30 Uhr -18.30 Uhr
Besichtigung des rekonstruierten Schlossparks von Paderborn - Schloß Neuhaus; Treffpunkt Schlossinnenhof, Christhard Ehrig, Architekt BDLA, Bielefeld.
danach  um 19.00 Uhr,
Eröffnung der Ausstellung 
Friedenfürst und guter Hirte 
Ferdinand von Fürstenberg 
Fürstbischof von Paderborn und Münster
 
Sonderausstellung in den Museen im Marstall und im
Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn
(18.09.2004 - 09.01.2005)
 
mit einem Festakt im Audienzsaal von Schloss Neuhaus .
20.30. Uhr Rundgang durch die Ausstellung im Marstall
Zur Ausstellung erscheint das Buch ( mit Katalogteil der Ausstellung )
"Friedensfürst und Guter Hirte - 
Ferdinand von Fürstenberg 
Fürstbischof von Paderborn
und Münster"
 
Im Auftrag der Theologischen Fakultät Paderborn
Hrsg. von Norbert Börste und Jörg Ernesti 
im Verlag Schöningh - Wissenschaft , 
ca. 530 Seiten, mit ca. 120 schwarz-weißen und ca. 30 farbigen Abbildungen, vierfarbiger Festeinband, E 29,90/ sFr 50,80
ISBN 3-506-71319-1
 
Die Lobredner seiner Zeit priesen Ferdinand von Fürstenberg als Friedensfürst, westfälischen Trajan und neuen Augustus. In der Tat suchte er seine beiden Fürstentümer, die sich von der Weser bis an den Rhein erstreckten und bis an die Nordsee grenzten, durch gezielte Naturalitätspolitik aus allen größeren Konflikten herauszuhalten. Diesen Fürstbischof von Paderborn (1661-1683) und Münster (zusätzlich ab 1678) kennzeichnet aber nicht nur ein politisches, sondern auch ein kirchlich-pastorales Profil. Nicht von ungefähr sah man in ihm ebenso den Hirten und Seelsorger im Sinne der erneuerten Frömmigkeit der Katholischen Reform - und so verstand er sich auch selbst. Als Dichter, Historiker und Mäzen ist er nicht nur den Kennern der Geschichte Westfalens noch heute im Bewusstsein. Seine Kunst- und Kirchenstiftungen sind aus der westfälischen Kunstlandschaft nicht wegzudenken - in Paderborn sind die Franziskaner-, die ehemalige Jesuiten- und die Kapuzinerkirche wichtige Akzent im Stadtbild.

Der angekündigte Sammelband widmet sich den verschieden Dimensionen von Ferdinands Wirken. An diesem interdisziplinären Projekt wirken mehr als 20 Kirchen-, Kunst- und Profanhistoriker, Denkmalpfleger und Philologen mit. Erstmals werden die Fabritius-Gemälde aus der Neuhäuser Residenz und der wiedererstandene Barockaltar der Paderborner Jesuitenkirche umfassend beschrieben. Eine Würdigung der Persönlichkeit und ihres Wirkens leitet den Band ein, eine Zusammenstellung seiner Porträts beschließt ihn. Gemeinsam mit der am 17. September 2004 in Schloß Neuhaus und am 18. September im Diözesanmuseum Paderborn beginnenden Ausstellung über Ferdinand von Fürstenberg wird dieser Band dazu beitragen, diesen Fürstbischof als eine der interessantesten Gestalten des barocken Geistesgeschichte Westfalens und als einen wichtigen Vertreter der Reichskirche neu in den Blick zu nehmen. 
 
Sonderausstellungseröffnung ( Teil II ) im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn am 18.09.04 mit anschließender Museumsnacht in Paderborn und Schloß Neuhaus.