[WestG] [AUS] Home Sweet Home. My IKEA, Westf. Literaturmuseum, 24. Juni - 25. Juli 2004

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jun 23 13:17:18 CEST 2004


Von: "Dirk Bogdanski", <info at kulturgut-nottbeck.de>
Datum: 23.06.04, 12:56


AUSSTELLUNG

Ausstellung "Home Sweet Home. My IKEA" im Westfälischen Literaturmuseum 

Home Sweet Home - mein IKEA, mein Zuhause?
Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern: eine 
Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur - Haus Nottbeck

"Wohnst du noch oder lebst du schon?" Ikeas berühmter Werbespruch 
hat die Ausstellung "Home Sweet Home" inspiriert, die ab dem 24. Juni 
im Oelder Museum für Westfälische Literatur zu sehen sein wird. Wohnen
oder leben - sich sein Leben "einzurichten", hat mehr mit unserem Wohnraum
zu tun, als uns bewusst ist. Ein Team der Literaturkommission für Westfalen
machte Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern 
und ging in Interviews der Frage nach, welchen Einfluss die Kategorie "Raum" 
auf die persönliche Identität ausübt.

Dabei entstanden zahlreiche Fotografien, Filmsequenzen und Tonzeugnisse,
die der junge Medienkünstler Martin Knott als Multimedia-Installation gestaltete. 
Die Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in die privaten Räume der
Künstlerinnen und Künstler, sie eröffnet auch neue Sichtweisen und 
Perspektiven über den individuellen und regionalen Fokus hinaus.

Ob nun IKEA-Möbel oder heimelige Erbstücke, Kommunenleben oder
Landhäuschen, Provinz oder Großstadt: Wir prägen aktiv unseren Lebensraum
und dieser beeinflusst wiederum unsere Identität. Das Spektrum dieser 
Wechselbeziehungen zwischen Wohnraum und Identität im künstlerischen 
Milieu exemplarisch auszuloten, war das Ziel der Besuche und Befragungen 
von sieben ausgewählten Autorinnen und Autoren. 

"Vervollständigen Sie den Satz: 'Mein Zuhause ist für mich...'!" So begannen
die Interviews, die sowohl lokale Bindungen als auch die Verortung in einer
zunehmend globalisierten Welt ins Blickfeld nahmen. Die persönlichen Lebens-
und Schreibsituationen wurden dabei ebenso thematisiert wie die Verbindung
zur Außenwelt via Radio, Fernsehen oder Internet. Eine Schlüsselrolle spielte 
der internationale Möbelgigant IKEA, dessen weitverbreitete Möbel sich in (fast) 
jeder Wohnung befinden. Kommt mit "Billy", "Klippan" und Co. ein Stückchen 
genormte Globalisierung in unsere heimischen Wohnzimmer? 

Interviewpartner waren der Paderborner Kabarettist und Schriftsteller Erwin
Grosche, der in Berlin lebende renommierte FAZ-Kritiker und Lyriker Harald 
Hartung, die Hamburger Popmusikerin und Songschreiberin Bernadette La
Hengst, der Verfasser moderner niederdeutscher Mundartgedichte Siegfried
Kessemeier, der Satiriker und 'bekennende' Ruhrgebietsautor Michael Klaus,
die Kinderbuchautorin Jutta Richter mit Wohnsitz auf Schloss Westerwinkel 
sowie der Aktionskünstler Axel Schulß aus Münster. 

"Home Sweet Home" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Literaturkommission
für Westfalen (Walter Gödden, Jochen Grywatsch, Martina Wagner-Egelhaaf)
und des Museums für Westfälische Literatur in Zusammenarbeit mit Martin Knott, 
Claudia Röser und Lily Tonger-Erk. 


INFO

Am Donnerstag, 24. Juni, 19.30 Uhr wird die Ausstellung "Home Sweet Home.
My IKEA" im Westfälischen Literaturmuseum - Haus Nottbeck eröffnet
mit einer Präsentation des Projekts sowie einem Publikumsgespräch zum 
Verhältnis von Wohnraum und Identität: Wenn wir unser Leben einrichten,
lassen wir IKEA eine Rolle spielen? 

Die Multimedia-Installation zeigt das Museum für Westfälische Literatur in
der Ausstellung "Home Sweet Home. My IKEA" vom 24. Juni bis zum 25. Juli

Der Eintritt ist frei.

Geöffnet: 
Di.-Fr.: 14-18 Uhr
Sa.-So.: 11-18 Uhr.

Kulturgut Haus Nottbeck
Museum für Westfälische Literatur
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg

Tel.: 02529-949457
Fax: 02529-949458
email: bogdanski at kulturgut-nottbeck.de 
www.kulturgut-nottbeck.de