[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 1 aus: Heimatpflege in
Westfalen 03/2004
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 4 09:52:05 CEST 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 03.06.2004, 13:41
TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an
dieser Stelle zunächst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 3/2004, Teil 1
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung
Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und
Emscher. Red.: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee
11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290.
1/2004. H. Th. Grütter: Bausteine der Geschichte - Die Route der
Industriekultur. Industriegeschichte als kulturelles Erbe. D. Nellen:
Strukturwandel der regionalen Öffentlichkeit(sarbeit). Von der Werkstatt
Ruhrgebiet zum Anspruch "Das Ruhrgebiet. Ein starkes Stück Deutschland". A.
Prossek: Bericht von einer umstrittenen Landschaft: Das Merian-Heft "Land an der
Ruhr" von 1958. Chr. Wilmer: Geschichte im Gepäck? Erwartungen von Touristen an
das Ruhrgebiet. H. Schrumpf: Tourismus - eine Chance für das Ruhrgebiet? E.
Zerbe: Zu Lande, zu Wasser und auf der Schiene. Geschichtsexkursionen des
Westfälischen Industriemuseums. M. F. Gantenberg: Wanderer kommst Du ins
Ruhrgebiet... An der Ruhr gibt es eine Vielzahl bergbaugeschichtlicher
Wanderwege. J. Reimann: Historische Straßenbahnfahrten im Gebiet der BOGESTRA.
Geschichte vor Ort - Exkursionsangebote mit historischem Bezug. S. Abeck:
Geschichte vor Ort. Von der Vielfalt von Exkusionsangeboten der
Geschichtsvereine und historischen Museen - Beispiel Forum Geschichtskultur. H.
Zimmer: 20 Jahre historisch-politische Stadterkundungen zum Thema NS-Zeit in
Essen. Das Konzept. H. Hieber: Von Spinnennetz zu Stückelschuh. Die Geschichte
Dortmunder Frauen in Rundgängen. P. Ciupke/Cl. Stiens: Das Ruhrgebiet neu sehen
lernen. Zu den Bildungsurlaubsseminaren Industriekultur im Ruhrgebiet. Th.
Parent: Zukunft für die Industriekultur? Anmerkungen zum 25jährigen
Gründungsjubiläum des Westfälischen Industriemuseums. M. Keller: Orte der
Erinnerung. Stationenweg zur jüdischen Geschichte Bochums. U. C. Schmidt: Das
akustische Denkmal von Dortmund-Eving. E. Müller: Historische Gesellschaft
Bottrop: Malakoffturm - kulturelles Erbe erhalten. I. Buhren/D. Hopp: Ein alter
Hof in Essen-Heisingen. O. Schmidt-Rutsch: "Unterhalten und Bilden. Anspruch und
Wirklichkeit der Industriemuseen". Internationaler Jubiläumskongress des
Rheinischen und Westfälischen Industriemuseums 24. bis 26. Juni 2004.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-
Lippe. Red.: Andreas Geißler, Achterberg 5, 42327 Wuppertal, E-Mail:
industriekultur at klartext-verlag.de
1/2004. R. Blank: Die Akkumulatoren Fabrik A.G. in Hagen. 1904-2004: 100 Jahre
Batterien für U-Boote. M. Dudde: Solarenergie im Wärmespeicher Bergwerksgrube?
M. Berndt: Der Scheibengasbehälter in Lübeck. M. Pries: Das Pumpspeicherwerk
Geesthacht. M. Pries: Das Luftspeicherkraftwerk Huntorf/Niedersachen. R.
Stremmel: Vom Gründungsboom zur Strukturkrise. Notizen zur Geschichte der
Akkumulatoren-Industrie. K. Pokschewinski: Hochdruck-Dampfspeicherlokomotiven
der Bauart Gilli. Rangierbetrieb mit feuerlosen Lokomotiven. E. Bergstein:
Lothringen: Zentrum von Eisen und Stahl. W. Vogel: Burgk - Das erste Dorf der
Welt mit Gasbeleuchtung. A. Föhl: Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege
2003/2004. H. Niewerth: Schiffstouren locken 10.000 zusätzliche Museumsbesucher
ins Alte Schiffshebewerk. N. Tempel: Akkumulatoren-Lokomotive des Hagener AFA-
Werkes. E. Schinkel: Schiffs-Hebewerk in China. Teil 1: Das Schiffs-Hebewerk am
Drei-Schluchten-Damm und das neue Schiffs-Hebewerk Niederfinow. M. Dückershoff:
Robert Schneider: Zyklen vom Zerfall der Industrie(-arbeit).
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.
2/2004. M. Schäfer: Bad Driburg. Im "Tempel des Himmlischen". "Ganzheitlich
verwöhnen": Deutschlands einziges Privatbad investiert 14 Millionen Euro. K.
Sluka: Eisekalte Leidenschaft. Auch wenn die alten Griechen bereits Schnee mit
Honig, Fruchtsäften oder Wein mixten, die Geschichte des modernen Speiseeises
beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Italien. Von hier aus
eroberte die kühle Creme sehr schnell Westfalen. J. Gierse: "Das leben geht
weiter - auch für ein Denkmal". Von der gotischen Madonna bis zum Eisenbah-
Viadukt, vom Barockschloss bis zum Kornspeicher: Prof. Dr. Eberhard Grunsky ist
der Herr über sämtliche Baudenkmäler in Westfalen-Lippe. Dem Leiter des
Westfälischen Amtes für Denkmalpflege liegen sie alle am Herzen - auch die, die
zunächst hässlich und unbedeutend erscheinen. J. Gierse: Geschichtszeugnisse aus
Stein und Stahl. H. Gärtner: Bloß keine "Käseglocke". Baudenkmäler kann man auf
Dauer nur erhalten, wenn man sie auch nutzt. Der WESTFALENSPIEGEL stellt einige
gelungene Beispiele vor. M. Zehren: Parkbad Süd Castrop. Kultur statt
Kopfsprung. Ein altes Volksbad bietet heute Platz für Lesungen und Konzerte. S.
Lindner: 25 Jahre Westfälisches Industriemusem. Ikonen des Arbeitslebens.
Westfalen war Vorreiter bei der Erhaltung von Fabriken und Zechen. K. Sluka: Ein
"Meister der konkreten Beziehungen". 208 Werke umfasst die Barque-Sammlung, die
das Graphikmuseum Pablo Picasso als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt bekam.
Damit sind die graphischen Werke der beiden Väter des Kubismus jetzt unter einem
Dach vereint. St. Keim: Jedem sein Konzerthaus? In Dortmund hat vor anderthalb
Jahren ein Konzerthaus eröffnet, im Juni folgt die Philharmonie Essen. Aber auch
Münster, Bochum und Gelsenkirchen planen Neubauten oder aufwändige Sanierungen
bestehender Musikhäuser. R. Doblies: Man nehme ... Pudding! Zur Kulturgeschichte
eines heiß geliebten Desserts. R. Doblies: Freude am Genuss. Werbung Anno 1900:
In einer umfangreichen Sonderschau erinnert das Westfälische Freilichtmuseum
Detmold jetzt an die "Reklame-KUNST auf Sammelbildern"; gleichzeitig zeigt das
Fächer-Kabinett Bielefeld französische Reklamefächer als ideale Werbeträger. H.
Gärtner: Austern und Schnaps für die Mönche. Alte Branntweinbrennerei in
ehemaligem Augustinerkloster entdeckt.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Der Patriot" und zur "Geseker Zeitung".
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter,
Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
456/2004. K.-J. Freiherr von Ketteler: Schnepfenliturgie und "Schnepfendreck".
M. Schneider: Museumsbericht 2003. M. Streit: Mette van Berninchus. Pfarrarchiv
Hörste schließt Lücke in der Geseker Äbtissinnenfolge. W. Wahle gest.: Besetzung der Pfarrstelle zu Störmede.
457/2004. M. Schraub: Siechenlinden und Galgenplatz. W. Wahle gest.: Besetzung der Pfarrstelle zu Störmede (Erste Fortsetzung).
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen.
Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
4/2004. G. Beaugrand: Karneval mit Musik und Tanz im Kloster Welver. Harte
Strafen sollten schon in früheren Jahrhunderten das Fastnachtstreiben in
Westfalen eindämmen. H.-D. Schulz: "Alaaf" und "Helau": Woher kommen diese
Karnevalsrufe? Die Ursprünge lassen sich auf keltische und sächsische Wurzeln
zurückführen. H. Thomas: Katholische Jugend in den Händen der Gestapo. Neues
Buch mit Augenzeugenberichten erinnert an die Verfolgungen und die Haft im
Dortmunder Gestapogefängnis "Steinwache". G. Strotdrees: Adrian van Düssen
wohnte niemals auf seinem Landgut. Das historische Rittergut "Haus Düsse" in
Ostinghausen bewährt sich seit vielen Jahren als westfälisches
Landwirtschaftszentrum. U. Kunz: Haus Küchen: Herrensitz der Familie von
Mallinckrodt. Historischer Renaissancebau zwischen Ahlen und Walstedde. *
Historische Klöster in Westfalen-Lippe. Ein informatives "Reisehandbuch" von
Roland Pieper auf den Spuren der Säkularisation.
5/2004. I. von Scheven: Anerkannt sparsam gewirtschaftet. Wie aus dem Hammer
"Weibergefängnis" 1931 eine Schule wurde. * Zu viele Feiertage. * Schulprobleme
anno 1797. W. Ribhegge: "Ich habe die Deutschen nie als Volk gehasst..."
Historisches Umdenken über die Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945. Drei
Dokumentationen aus Hamm, Münster und Sendenhorst mit Augenzeugenberichten der
Betroffenen. P. Gabriel: Fesselballons sollten das Treibstoffwerk in Bergkamen
schützen. Stab und Gefechtsstand waren im "König von Preußen" in Kamen
untergebracht. G. Köpke: Mit buntem Federkleid zu jeder Jahreszeit. Der
Eichelhäher ernährt sich überwiegend von Pflanzen und Früchten. R. Kreienfeld:
"Seid väterlich ernsthaft, gesetzt und bescheiden..." Bernhard Overbergs
Anweisungen für den Schulunterricht wirkten sich auch für Hamm-Heessen positiv
aus.
6/2004. G. Beaugrand: "Ich pälme, dich, Feld, an diesem Tag..." Alte
westfälische Volksbräuche in der Karwoche. * Von der Weser bis hinunter zur
Sieg. Wie der Dichter Ferdinand Freiligrath 1841 über den westfälischen Raum
berichtete. * "Ein Land, in welchem jedes Herz ein Archiv ist..." Trinkspruch
des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. auf die Grafschaft Mark im Jahr
1842. * Vom Biedermeier ins technische Zeitalter. Wie der westfälische
Eisenbahnbau zwischen Warburg und Paderborn einstmals "besungen" wurde. G.
Beaugrand: Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Beiträge des "Vereins für
Geschichte und Heimatpflege Soest" zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur
in der Bördestadt. H. Thomas: Von Mitschülern verachtet, von der Schule
verstoßen. Bernhard Heimann aus Hamm gehörte zu den in der Dortmunder
"Steinwache" eingekerkerten katholischen Jugendlichen.
7/2004. G. Beaugrand: Passion und Auferstehung: Seit jeher Motiv westfälischer
Kunst. Eine Fülle von Kunstwerken in Kirchen und Museen. * Freudenfeuer für
einen Weinberg. Der alte Brauch des Osterfeuers zwischen Förderung und Verbot.
G. Beaugrand: König und "Schmerzensmann". Europas größte Kruzifixsammlung im
Museum der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn. W. Hinke: Die Schnecke: Symbol
der Hoffnung. Im Volksglauben galt das Tier auch als Zeichen der inneren Einkehr
und Zufriedenheit. J. Osterhoff: Der Zug der Kraniche: Ein aufregendes
Naturschauspiel. Aus ihren Winterquartieren ziehen sie im Frühjahr zu ihren
Brutrevieren in Skandinavien. M. Perrefort: Bischof Eylert und die "verewigte
Königin Luise". Der Prediger aus Hamm hatte großen Einfluss auf die Entstehung
des Kults um die Frau des Königs Friedrich Wilhelm III.
8/2004. I. von Scheven: Wo Menschen Menschen sein durften. Das märchenhafte
Lebensglück einer Jüdin in Oelde. P. Gabriel: Die Spuren seines Wirkens sind
noch nicht verwischt. Der 1936 verstorbene Pfarrer Gottfried von Bockum-Dolffs
erwarb sich große Verdienste um Drensteinfurt. H. D. Schulz: Ein seltsames Duell
anno 1904. Handfest Auseinandersetzung im nächtlichen Münster. F. Haarmann: Als
die Zivilehe vor dem Standesbeamten zum Gesetz wurde. Vor 130 Jahren wurden in
den Gemeinden und Ämtern Preußens Standesämter errichtet. F. Kühle: Giftige
Frühlingsblüher in Natur und Garten. Vom Seidelbast bis zur Nießwurz und zur
"Küchenschelle". M. Perrefort: Bischof Eylert und die "verewigte Königin Luise".
Der Prediger aus Hamm hatte großen Einfluss auf die Entstehung des Kultes um die
Frau des Königs Friedrich Wilhelm III.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg.
vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
3/2004. J. Schmidt: Die Brücke, die zu kurz war. Der frühere Kirchweg zwischen
Garfeln und Rebbeke. M. Willeke: Der Woltbodenhof in der Wüstung Silbeke. K.-J.
Freiherr von Ketteler: Ein zerstörter Traum.
4/2004. W. Mues: Veränderungen am Hellweg in Erwitte. Zum Abriss bedeutender
Gebäude und Errichtung neuer Gebäude.
5/2004. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 10). Paul Schulte. H. J.
Krämer: "Spitze Warte" ein Wahrzeichen von Rüthen. K.-J. Freiherr von Ketteler:
Zur Stifterin der "Wobersnow-Ampel" in der Pfarrkirche St. Dionysius zu
Bökenförde. J. Hillebrand: Der alte Dorfteich in Esbeck.
6/2004. M. Morkramer: Leibesübungen an der Realschule unter Julius Ostendorf
(1850-1872). H. J. Rade: 1811in Bökenförde: Tod im merkwürdigen Alter von 106
Jahren weniger 8 Tagen. Kl. Luig: Erstes Wappen des Bades Waldliesborn in einer
Badeschrift aufgetaucht.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in
Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
288/2004. G. Köhn: Festlicher Empfang für den Landesherrn. W. Melzer: Schmieden
standen am "Isenacker". Interessante Ausgrabungen im Vorfeld des Soester
Stadtkerns. W. Ribhegge: "Ich habe die Deutschen nie als Volks gehasst..."
Historisches Umdenken über die Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945. Drei
Dokumentationen aus Hamm, Münster und Sendenhorst mit Augenzeugenberichten der
Betroffenen. P. Gabriel: Fesselballons sollten das Treibstoffwerk in Bergkamen
schützen. Stab und Gefechtsstand waren im "König von Preußen" in Kamen
untergebracht. G. Köpke: Mit buntem Federkleid zu jeder Jahreszeit. Der
Eichelhäher ernährt sich überwiegend von Pflanzen und Früchten. W. Bender: "Die
zwölf Apostel" vom Möhnesee. Die eindrucksvolle Kirche der evangelischen Möhne-
Kirchengemeinde in Körbecke wurde im Jahr 1954 erbaut. F. Haarmann: Anno 1894:
Musterung in Werl. Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg.
289/2004. G. Köhn: Mit 300 gerüsteten Pferden im Gefolge. Der Landesherr Herzog
III. von Kleve nahm im September 1955 die Huldigung der Soester Bürger entgegen.
H. J. Deisting: Acht Ahnenwappen auf dem Fries von Gut Lohe. Ein Monument aus
der Geschichte der Familie von Ense zu Westernkotten. * "Ein Land, in welchem
jedes Herz ein Archiv ist..." Trinkspruch des preußischen Königs Friedrich
Wilhelm IV. auf die Grafschaft Mark im Jahr 1842. * Vom Biedermeier ins
technische Zeitalter. Wie der westfälische Eisenbahnbau zwischen Warburg und
Paderborn einstmals "besungen" wurde. G. Beaugrand: Stadtbürger im Schutz ihrer
Heiligen. Beiträge des "Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest" zur
mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in der Bördestadt. W. Schulte: Ferdinand
Freiligrath lebte nicht lange in Soest. Der Dichter blieb aber stets mit der
Börde verbunden. W. Melzer: Grabungsfunde aus der Karolingerzeit. In der Soester
Mariengasse entdeckten Archäologen Mauerreste aus dem 9. Jahrhundert.
290/2004. G. Köhn: "Man läutete herrlicht die englischen Glocken..." Großer
Feierlichkeiten und kostspielige Bewirtungen des Klever Herzogspaars in Soest
anno 1522. G. Beaugrand: König und "Schmerzensmann". Europas größte
Kruzifixsammlung im Museum der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn. W. Hinke:
Die Schnecke: Symbol der Auferstehung. Im Volksglauben galt das Tier auch als
Zeichen der inneren Einkehr und Zufriedenheit. J. Osterhoff: Der Zug der
Kraniche: Ein aufregendes Naturschauspiel. Aus ihren Winterquartieren ziehen sie
im Frühjahr zu ihren Brutrevieren in Skandinavien. J. J. Deisting/M. Welschoff:
Acht Ahnenwappen auf dem Fries von Gut Lohe. Ein Monument aus der Geschichte der
Familie von Ense zu Westernkotten (Fortsetzung). H. Luhmann: "Dreh du mal..."
291/2004. G. Köhn: 1200 Reichstaler mit "Churfürstlichen Gnaden" angenommen.
Hohe Ausgaben der Stadt Soest beim Besuch des Großen Kurfürsten im Oktober 1646.
* Unzählige Motive seiner Heimatstadt. Der in Werl geborene Maler Hans Sponnier
war ein guter Beobachter der Soester Börde und Westfalens. P. Gabriel: Die
Spuren seines Wirkens sind noch nicht verwischt. Der 1936 verstorbene Pfarrer
Gottfried von Bockum-Dolffs erwarb sich große Verdienste um Drensteinfurt. H. D.
Schulz: Ein seltsames Duell anno 1904. Handfeste Auseinandersetzung im
nächtlichen Münster. F. Haarmann: Als die Zivilehe vor dem Standesbeamten zum
Gesetz wurde. Vor 130 Jahren wurden in den Gemeinden und Ämtern Preußens
Standesämter errichtet. F. Kühle: Giftige Frühlingsblüher in Natur und Garten.
Vom Seidelbast bis zur Nießwurz und zur "Küchenschelle". F. Haarmann: 43 Jahre
stand er dem Amt Werl vor. Ehrenamtmann Werner von Papen-Westrich starb vor
neunzig Jahren. H. J. Deisting/M. Welschoff: Acht Ahnenwappen auf dem Fries von
Gut Lohe. Ein Monument aus der Geschichte der Familie von Ense zu Westernkotten
(Schluss).
3. Kurkölnisches Sauerland
Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Danziger Straße 2,
57462 Olpe.
1/2004. G. Becker: Prof. Dr. Hubertus Halbfas erhielt die Ernst-Rudorff-
Ehrenplakette des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland. O. Höffer: Funde und
Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 2). M.
Pape: Aufbruch in die Moderne? Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen - Ein
Literaturbericht zum Gedenkjahr 2003 (Teil 2). H. Grünewald: Das Wetter im Jahr
2003. Beobachtet in Wirme, Gemeinde Kirchhundem. D. Tröps: Neuerscheinungen des
Jahres 2003 (mit Nachträgen aus früheren Jahren). H.-W. Voß: Heimatchronik vom
1. Oktober 2003 bis 31. Dezember 2003.
Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. Hrsg.: Heimat- und
Verkehrsverein Grevenbrück e.V., Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt.
23/2004. G. Becker: 10 Jahre Museum der Stadt Lennestadt 1993 - 2003. S. Falk:
Die Grabungsfunde vom mittelalterlichen Rittersitzes Burg Gevore (Förde).
Eröffnung der "Schatzkammer" im Museum der Stadt Lennestadt. A. M. Klein/J.
Kalitzki: Pastoralverbund Veischedetal. Neue kirchliche Strukturen für die
Pfarrgemeinden Grevenbrück, Bilstein und Kirchveischede. H. Kaiser: Abschied von
Geistlichem Rat Rudolf Becker. Im Memoriam. geb. 12. Juni 1920 gest. 5. August 2003.
E. Stens/H. Stens: Dank den sauerländischen Wurzeln eines Ordenspriesters.
Biographie zum 40jährigen Priesterjubiläum des Oblatenpaters Heinztheo Stens. E.
Stens: "Christus in der Rast" wieder in der St. Nikolaus Pfarrkirche zu
Grevenbrück. W. Stens: In Memoriam Schwester Maria Ursulana, OSF, geb. Josefine
Müller aus Grevenbrück 1922 - 2003. F.-J. Schütte: Schweinehaltung und
Hausschlachtung in früherer Zeit. A. Dolle: Städtepartnerschaft Otwock -
Lennestadt. Zehn Jahre deutsch polnische Jugendbegegnung. U. Schlechtriem:
"Kunststücke" im Museum der Stadt Lennestadt. Eine Ausstellung mit Werken von
Lisa Ihne und Friedrich Freiburg. E. Stens: Firmenportrait: aquatherm in
Attendorn. Vom Handwerksmeister zum Unternehmer. W. Stupperich: Wer war dein
Urgroßvater? Kurze Anleitung zur Familienforschung in Grevenbrück. W.
Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 2003. E. Stens: Rückschau auf die
Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück
im Jahr 2003.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870
Meschede.
1/2004. * Brauchtum im Jahreskreis. W. F. Cordes: Ostersemmel und Osterleise in
Attendorn. * Landschaftsverband Westfalen-Lippe kürt Kirche in Marsberg-Padberg
zum Denkmal des Monats. Trotz fehlender Nutzung ist das Gotteshaus mit fast
1000-jähriger Geschichte hervorragend gepflegt. I. Reißland: Weihekreuze und
Runen. Das Taufbecken der St. Martinuskirche Hellefeld - ein kunsthistorisches
Kleinod besonderer Art. E. Grunsky: Von Eslohe, Freienohl und Finnentrop bis
Niagara, Cincinnati und New York. Zu den Anfängen der Erfolgsgeschichte des
Brückenbauers Johann August Röbling (1806-1869), ein Vorbericht. L. Mallmann:
"In welche Hände auch die Regierung fällt". Franz von Papen 1879-1969. H.
Schulte: Vor 100 Jahren "Gleislose Elektrische" im Veischedetal 1904-1916. F. W.
Grote: Zwei Jüdinnen überleben die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und
den Zweiten Weltkrieg in Langenholthausen. A. Parnow: Der Himmel ist unter uns.
Ein Buch macht Furore. Das Sauerland die Wiege des eigentlich ersten
Weltwunders? R. Tillmann: Das Osterfeuer. Ein Bild aus den sauerländischen
Bergen. H. Claßen: "Aus seiner Tiefe wirkt machtvoll das Versunkene". Zum 100.
Geburtstag der Schriftsteller Ferdinand Tönne und Wilhelm Mauren. D. Wiethoff:
Westfälisches Literaturmuseum: Ein neuer Weg in der Literaturpräsentation - Auf
den Spuren Sauerländer Autoren. W. Frank: Einer, der aus der Rolle fällt.
4. Märkisches Sauerland
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 103 (2003). Red.: Verein für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452
Witten.
D. Scholz: Villa - curtis - "eyn frye rikeshoiff"? Zum sogenannten Castroper
Reichshof (7). H. Schoppmeyer: Die märkischen Freiheiten Blankenstein und Wetter
(31). G. E. Sollbach: Verfassung und Praxis der Grundherrschaft des
Kanonissenstifts und späteren (freiweltlichen) adligen Damenstifts in Herdecke
an der Ruhr in Mittelalter und Frühneuzeit (63). F. Kopshoff: mansus Kopes -
eine märkische Hofchronik (83). K. Ditt: Aufstieg und Niedergang des
Ruhrtalberghaus: Die Zeche Nachtigall in Bommern bei Witten 1714-1892 (99). G.
Scheele: Kommunale Verfassungsrealität in Wattenscheid und Ückendorf 1871-1899
(152). D. Grothmann: Der politische und soziale Katholizismus in Westfalen 1870-
1933 (197). W. G. Vogt: Die Konstituierung des ersten Rüggeberger Konsistoriums
und die Wahl des ersten Rüggeberger Pfarrers Johann Christian Wilhelm Brinkdöpke
(1799-1815). Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Ennepe-Ruhr-Kreises (230). W.
G. Vogt: "[...] und befördert sie, wohin sie gehöret, ins Zuchthaus". Die
Breckerfelder Totengräberin Anna Gertrud Düsberg und ihr öffentliches
Bekenntnis, Geister zu sehen (240). B. Jacobi: Anmerkungen zum architektonischen
Erscheinungsbild und zur städtebaulichen Relevanz des Wittener Stadtbads (247).
H. Schoppmeyer: Bericht über das Geschäftsjahr 2002 (JHV 2003) (260).
Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und
in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
115/2004. E. Dossmann: Vom Maler und Stukkateur bis zum Frisör und Tischler.
Viele Handwerksberufe werden im Mendener Museum des Handwerks und der
Postgeschichte vorgestellt. J. Törnig-Struck: Kunstwerke aus Barock und Rokoko.
Flachreliefs und Skulpturen in der Mendener St. Vincenz-Kirche. W. Ribhegge:
"Ich habe die Deutschen nie als Volk gehasst..." Historisches Umdenken über die
Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945. Drei Dokumentationen aus Hamm, Münster und
Sendenhorst mit Augenzeugenberichten der Betroffenen. P. Gabriel: Fesselballons
sollten das Treibstoffwerk in Bergkamen schützen. Stab und Gefechtsstand waren
im "König von Preußen" in Kamen untergebracht. G. Köpke: Mit buntem Federkleid
zu jeder Jahreszeit. Der Eichelhäher ernährt sich überwiegen von Pflanzen und
Früchten. H. W. Stein: Damals im Echterbuern. Ein historischer Platz in Altena-
Dahle. * Friedrich Kaiser: Schlossermeister und Erfinder. Eine markante
Iserlohner Persönlichkeit.
116/2004. H. W. Stein: Am Stapel in Dahle lag das Vertriebszentrum des Drahts.
J. Törnig-Struck: Der Leidensweg von Golgatha. Die Reliefs des Kreuzweges in der
Mendener St. Vincenz-Kirche. E. Dossmann: Dokumentation handwerklichen Könnens.
Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn
(Fortsetzung). * "Ein Land, in welchem jedes Herz ein Archiv ist..." Trinkspruch
des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. auf die Grafschaft Mark im Jahr
1842. * Vom Biedermeier ins technische Zeitalter. Wie der westfälische
Eisenbahnbau zwischen Warburg und Paderborn einstmals "besungen" wurde. G.
Beaugrand: Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Beiträge des "Vereins für
Geschichte und Heimatpflege Soest" zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur
in der Bördestadt. H. D. Schulz: Königliches Edikt gegen "Fischdieberey" in der
Lenne. Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III, aus dem Jahr
1801. H. D. Schulz: Schwere Strafe wegen Meineides. Ein exemplarisches Urteil
aus dem Jahr 1854.
117/2004. H. D. Schulz: Ausbruch aus den Burgmauern. Wie eine Räuberbande dem
Altenaer Schlossgefängnis entkam. E. Dossmann: Dokumentation handwerklichen
Könnens. Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn
(Schluss). G. Beaugrand: König und "Schmerzensmann". Europas größte
Kruzifixsammlung im Museum der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn. W. Hinke:
Die Schnecke: Symbol der Hoffnung. Im Volksglauben galt das Tier auch als
Zeichen der inneren Einkehr und Zufriedenheit. J. Osterhoff: Der Zug der
Kraniche: Ein aufregendes Naturschauspiel. Aus ihren Winterquartieren ziehen sie
im Frühjahr zu ihren Brutrevieren in Skandinavien. J. Törnig-Struck: Voll
religiöser Ausdruckskraft. Die expressionistischen Malereien des Wilhelm Remmer
in der St. Vincenz-Kirche Menden wurden 1952 abgewaschen.
118/2004. E. Hartmann: Schmuckstück aus Antwerpen. Der Altar in der katholischen
Pfarrkirche von Neuenrade-Affeln. H. D. Schulz: Sei doch nicht so
görtentellerig! Alte Ausdrücke und ihre tiefere Bedeutung. P. Gabriel: Die
Spuren seines Wirkens sind noch nicht verwischt. Der 1936 verstorbene Pfarrer
Gottfried von Bockum-Dolffs erwarb sich große Verdienste um Drensteinfurt. H. D.
Schulz: Ein seltsames Duell anno 1904. Handfeste Auseinandersetzung im
nächtlichen Münster. F. Haarmann: Als die Zivilehe vor dem Standesbeamten zum
Gesetz wurde. Vor 130 Jahren wurden in den Gemeinden und Ämtern Preußens
Standesämter errichtet. F. Kühle: Giftige Frühlingsblüher in Natur und Garten.
Vom Seidelbast bis zur Nießwurz und zur "Küchenschelle". J. Törnig-Struck: Im
Geist des Spätbarock. Elegante Statue des hl. Joseph in der Mendener St.
Vincenz-Kirche. H. D. Schulz: Auch vor 500 Jahren gab es schon extrem trockene
Sommer. Witterungsforscher Wilhelm Claas erkundete die klimatischen Bedingungen
der Jahrhunderte.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur
Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-
Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn.
4/2004. W. Knaup/Chr. Wingendorf: Postgeschichte im Hagener Raum, Teil 1.
Entwicklung von den Anfängen bis zum Zentralpunkt Hagen. Ein historischer
Überblick der Postentwicklung in und um Hagen. D. Bäumer: Gertrud Bäumer -
Lebensstufen im Wandel der Zeit. W. Bleicher: Das Heilige und das Profane. H.-D.
Schulz: Ein Altenaer Dillenfuck.
5/2004. W. Bleicher: Realismus und Retrospektive - Die Kunst von Claus Singmann.
U. Weiß: Karl Burkardt - Pfarrer in Hohenlimburg 1937-1971, Teil 1. I.
Rupprecht: Stammen die Ahnen der Limburger Böings aus Ostfriesland? H.-D.
Schulz: Hohenlimburg vor 100 Jahren.
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen
Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Rolf Dieter Kohl,
Bismarckstraße 15, 58762 Altena (Kreisarchiv des Märkischen Kreises).
4/2003. G. E. Sollbach: "Bisher war hier nirgend eine Schule zur Bildung des
Kaufmanns, Künstlers oder Fabrikanten". Die Errichtung einer ersten
"Gesamtschule" in Hagen 1798/1799. R. D. Kohl: "Soll Pächtiger auf die
Verbeßerung des Guths treulich und so bedacht seyn, als wenn es seyn Eigen
wäre". Zur Geschichte des Kelleramtsgutes Einsal (Gemeinde Nachrodt-
Wiblingwerde). Th. Spohn: Das Pfarrbuch der katholischen St.-Gertrudis-Gemeinde
in Bochum-Wattenscheid (2. Teil und Schluß). W. Höher: Mundarten im Märkischen
Kreis und in den angrenzenden Gebieten. Das Projekt "Dokumentation gesprochener
Sprache" - Eine Zwischenbilanz zum Jahresende 2003.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und
Heimatverein, Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer.
1/2004. H.-J. Geismann: In memoriam Vize-Bürgermeister Karl-Adolf Hellmann und
Müllermeister Peter Alberts. G. Kriependorf: Aus den Lebenserinnerungen der Emma
Seidenstücker geb. von der Becke (1851-1938). I. Kühn: Untersuchungen zur
Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes "Duloh" (6). H. D.
Schulz: Gedanken über das Wort Pinge. S. Spielfeld-Raupach: Kleine
Heimatchronik. 4. Vierteljahr 2003.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.:
Lüdenscheider Geschichtsverein e. V., Dürerweg 13, 58509 Lüdenscheid.
158/2004. * Die Veme. Ihre Bedeutung für das Hl. Reich, Westfalen, das Süderland
und Lüdenscheid (mit einem Exkurs über das Nachleben bis in die Gegenwart).
INFO
Westfälischer Heimatbund
48133 Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
URL: www.westfaelischerheimatbund.de