[WestG] [AKT] Ferienprogramm fuer Kinder, Zeche Zollern

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jul 26 08:59:21 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 22.07.2004, 13:33


AKTUELL

Ferienspaß mit den Schätzen der Arbeit
Vielseitiges Programm und jede Menge Preise locken nach Zollern

Dortmund (lwl). Warum ist ein Schuh ein Schatz? Woher kommt der Einmann-Bunker und wer suchte dort Schutz? Was haben Wäscheklammern und eine türkische Gebetskette im Museum zu suchen? Antworten finden Besucher des Westfälischen Industriemuseums Zeche Zollern II/IV in Dortmund bei einer Schatzsuche in der aktuellen Sonderausstellung. In den Ferien lockt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit besonderen Angeboten und schönen Preisen in die Jubiläumsschau *Schätze der Arbeit". Das Spektrum reicht von Themenführungen über ein Sommerferien-Quiz bis zu Mitmachaktionen und Vorführungen (Programm s.u.).

Am Donnerstag (22.7.) testeten Jungen und Mädchen eine Forschungsreise, die Museums-Mitarbeiterin Simona Krause für Kindergruppen konzipiert hat. Die Idee: Acht- bis Zwölfjährige lernen spielerisch Sammlungsstücke eines Industriemuseums kennen, erforschen ihren eigenen Schatz und erstellen kleine Forschungsberichte. Dazu gehört auch etwas kreatives Geschick, denn das ausgewählte Objekt wird mit Farbe auf Papier gebracht oder mit Knetmasse nachgebildet. Die Kunstwerke kommen anschließend in einer eigenen kleinen Ausstellung zur Geltung. Das Angebot ist für Feriengruppen oder Kindergeburtstage gedacht, dauert rund 1,5 Stunden und kostet 35 € (mit Anmeldung).

Mit 50 Cent * plus Museumseintritt - ist dabei, wer allein oder mit seinen Eltern in der Ausstellung auf Schatzsuche gehen will. Ausgerüstet mit einer Karte und mit Hilfe der Comicfiguren des Westfälischen Industriemuseums müssen acht Aufgaben gelöst werden. Wer den Code knackt, darf sich einen Preis aus dem Tresor holen.

Mit etwas Glück können auch Erwachsene Preise ergattern, wenn sie eine Frage zur Flaschenblasmaschine in der Ausstellung richtig beantworten. Beim Sommerferien-Quiz locken als Gewinne u.a. eine Schiffsfahrt, ein Besuch in der Schaugießerei der Henrichshütte, mundgeblasene Gläser oder die Teilnahme an einem Keramik-Workshop. 

Die Ferien-Angebote im Einzelnen:

Angebote für Einzelbesucher (täglich außer montags 10-18 Uhr, bis 12. September)

Für Erwachsene: Sommerferien-Gewinnspiel in der Ausstellung, Kosten: Museumseintritt
Für Kinder: Schatzsuche, Kosten: 50 Cent plus Museumseintritt

Angebote für Gruppen (nach Vereinbarung)

Führungen für Erwachsene, max. 20 Personen. Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Kosten: 35 € plus Museumseintritt

Kinderführung *Forschungsreise", Alter 8 - 12 Jahre, mind. 8, max. 30 Kinder).
Dauer: ca. 1,5 Stunden; Kosten: 35 € plus Museumseintritt

Infos und Anmeldung von Führungen im Zollern-Sekretariat unter Tel. 0231 6961-211 

Zusätzliche Termine:

Sa, 24. Juli, 14-18 Uhr Offenes Ferienprogramm: *Wir bauen eine Stadt
So, 25. Juli, 12-18 Uhr aus Lehm". Ein Angebot vom Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage

So, 25. Juli, 15 Uhr Themenführung *Ziegel & Glas" durch die Ausstellung und die Zeche Zollern II/IV, mit Dr. Thomas Parent

Mi, 28. Juli, 11*16 Uhr Offenes Ferienprogramm: *Kreatives Bedrucken von Stoff". Ein Angebot des Textilmuseums Bocholt für Kinder von 6 bis 12 Jahren, mit Elfriede Heitkamp. Kosten 2 € für Material plus Eintritt

So, 1. August, 15 Uhr Themenführung *Das bisschen Haushalt", mit Olge Dommer

Mi, 4. August, 11*16 Uhr Offenes Ferienprogramm: *Kreatives Bedrucken von Stoff". Ein Angebot des Textilmuseums Bocholt für Kinder von 6 bis 12 Jahren, mit Angela Huster. Kosten 2 € für Material plus Eintritt 

Sa u. So, 7. u. 8. August, Vorführung der Schiffsdampfmaschine von 1884 in
15 *18 Uhr der Ausstellung, mit Willem Leeraar

So, 15. August, 15 Uhr Themenführung *Stahl" durch die Ausstellung und die Zeche Zollern II/IV, mit Anja Kuhn und Dr. Thomas Parent

So, 29. August, 14*18 Uhr Vorführung: Die Schaugießerei des Fördervereins
Industriemuseum Henrichshütte demonstriert das
Gießen von Zinn und Blei in Formen

Fr, 3. September, 19.30 Uhr Filmabend: Historische Filme der Branchen Bergbau, Eisenhüttenwesen, Binnenschifffahrt, mit thematischer Einführung durch Anja Kuhn, Herbert Niewerth und Dietmar Osses

Sa, 4. September, *Rot, Grün, Blau * wie bunte Stoffe entstehen", 
11*17 Uhr Webstuhlvorführung und Farbexperimente in der Ausstellung, mit Arno Sendner und Manfred Tangerding vom Textilmuseum Bocholt

So, 12. September Jubiläumsfest: 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum. Ganztägig Aktionen zum Mitmachen, Vorführungen, Begegnungen mit Zeitzeugen aus dem Bergbau, Musik, Kindertheater, Führerstands-Fahrten auf der Dampflok *Anna", mit stündlichen Führungen und einer *Geierabend-Sondershow". Zugleich Tag des Offenen Denkmals mit dem Thema *Eine Etage tiefer * Bodendenkmäler". Dazu Führungen zu Aschegang, Fuchs und Übungsstollen mit Helm und Kopflampe.



INFO
   
Westfälisches Industriemuseum 
Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
Telefax: 0231 6961-114
E-Mail: Zeche-Zollern at lwl.org