[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jul 12 13:19:04 CEST 2004


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 12.07.2004, 11:23


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]

Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 




Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.07.2004 

Marl: Medienkunst-Preise werden verliehen (13:09)
Im Marler Skulpturenmuseum Glaskasten werden am Sonntag Vormittag die Medienkunst-Preise an Video- und Medienkünstler verliehen. Den Video-Kunstpreis erhalten die Bielefelder Christoph Girardet und Matthias Müller. Die Video-Installations-Preise gehen an Claudius Wachtmeister aus Duisburg, Tim Coe aus Berlin und die Münchenerin Stefanie Unruh. 
Gleichzeitig werden auch die Deutschen Klangkunst-Preise verliehen. Sie gehen an Katja Kölle aus Viersen, José Antonio Orts aus Berlin und den Kölner Hubert Steins. Der von WDR 3 vergebene Preis für eine radiophone Klangkunstsendung geht an den Dortmunder Thomas Köner.




Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.07.2004 

Saurierfunde im Hönnetal (12:27)
Forscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe wollen noch mindestens fünf Jahre in einem Steinbruch im Hönnetal bei Balve nach Überresten von Dinosauriern suchen. Sie hoffen, dort neue Saurierarten zu entdecken und auch große Knochen der Urtiere. Bislang haben sie fast 500 Fundstücke geborgen. Sie werden im Naturkundemuseum in Münster gereinigt, präpariert und untersucht. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.07.2004 

Museum Abtei Liesborn feiert (09:46)
Nach einjähriger Bauzeit ist am Samstag Vormittag die Erweiterung des Museums Abtei Liesborn in Wadersloh offiziell eröffnet worden. Die Ausstellungsfläche wurde für 1,8 Millionen Euro um rund 1000 Quadratmeter ergänzt. Das Museum verfügt über eine der größten Kruzifixsammlungen Europas. Neben der Einweihung des Anbaus präsen-tierten im Museum zum diesjährigen Handwerkstag unter anderem Buchbinder und Hufschmiede alte Fertigungstechniken.




Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.07.2004 

Nationalgalerie plant Filiale in Dortmund (07:36)
Die Berliner Nationalgalerie plant eine Filiale in Dortmund. In einem ersten Schritt werden 2005 in der Kunsthalle am Museum für Kunst und Kulturgeschichte Gemälde und Skulpturen der Berliner Alten Nationalgalerie gezeigt. Später sollen Werke des 19. und 20. Jahrhunderts im ehemaligen Brauereigebäude dem Dortmunder U ausgestellt werden.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.07.2004 

Lindenberg-Platz in Gronau (07:19)
Nach dem Rockmusiker Udo Lindenberg wird künftig ein Platz in seiner Heimatstadt Gronau benannt, und zwar der vor dem Rock- und Popmuseum. Lindenberg sei maßgeblich an der Idee zu dem Museum beteiligt gewesen, hieß es zur Begründung


Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.07.2004 

"Kulturforum"-Finanzierung unklar (06:42)
Die Finanzierung des so genannten *Kulturforums" in Münster bleibt umstritten. CDU und SPD rechnen weiterhin damit, dass sich das Land auch nach der Änderung der Museumsbau-Pläne an den Kosten beteiligt. Nach Ansicht der Grünen fehlt dazu jedoch die Rechtsgrundlage, weil nicht ein neues Museum entstehen soll, sondern nur noch eine Ausstellungshalle gebaut und das Landesmuseum erweitert werden soll.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.07.2004 

Münsteraner wird Museumsleiter (17:57)
Ein Wissenschaftler aus Münster soll Leiter des größten Museums für Klostergeschichte in Europa werden. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will Matthias Wemhoff die Leitung des neuen Klostermuseums Dalheim im Kreis Paderborn übertragen. Der 40-jährige Archäologe war bereits maßgeblich am Erfolg der Paderborner Karolingerausstellung vor fünf Jahren beteiligt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.07.2004 

Umstrittene Museumsberufung (11:46)
Kritik an der Neubesetzung der Direktorenstelle am Landesmuseum in Münster hat der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes, Ekkehard Neumann geübt. Sollte mit der Berufung von Hermann Arnhold als Museumsdirektor ein Richtungswechsel verbunden sein, hätte dies beispielsweise für die Skulpturenausstellung 2007 fatale Folgen.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.07.2004 

Dinosaurierfunde bald in Münster (17:00)
Forscher haben in Balve im nördlichen Sauerland einen Dinosaurierfriedhof entdeckt, das teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster mit. Die Überreste von Raub und Flugsauriern, Krokodilen und Schildkröten sind bis zu 130 Mio Jahre alt. Nach der Präparation soll eine Auswahl der 500 Funde im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.07.2004 

Neuer Direktor im Landesmuseum (16:49)
Neuer Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster soll Herrmann Arnhold werden. Dafür hat sich am Montag der Personalausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ausgesprochen. Der 42-Jährige Kunsthistoriker ist derzeit Leiter der Mittelaltersammlung im Landesmuseum. Arnhold tritt damit die Nachfolge von Klaus Bußmann am 1. August an.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.07.2004 

Mehr Museumsbesucher in Haltern (08:26)
Einen Anstieg der Besucherzahlen meldet das Römermuseum in Haltern. Knapp 19.000 Menschen kamen in der ersten Jahreshälfte in das Museum. Das waren rund 8 % mehr als im Vorjahreszeitraum.

Fußball-Zug fährt wieder (12:34)
Genau 50 Jahre nach dem "Wunder von Bern" fährt er wieder: der Zug, der die deutschen Fußball-Weltmeister 1954 aus der Schweiz zurück gebracht hatte. Mit an Bord: BVB-Veteran Aki Schmidt und andere Fußball-Größen, sowie Schauspieler des gleichnamigen Films. Die legendäre Bahn startet heute und morgen jeweils um 10 Uhr am Dortmunder Bahnhof Westfalenhallen. Zwei Stunden später erwartet die 380 Passagiere ein buntes Show-Programm im Bochumer Eisenbahnmuseum.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.06.2004 

Bußmann kritisiert Umbaupläne (17:56)
Der Direktor des Landesmuseums in Münster, Klaus Bußmann, geht morgen im Alter von 63 Jahren in den Ruhestand. Bußmann leitete das Museum fast 20 Jahre. Große Erfolge feierte das Museum unter seiner Führung unter anderem mit August-Macke-Ausstellungen. An seinem letzten Tag im Amt kritisierte Bußmann die Umbaupläne zum Landesmuseum: Das Konzept sei unpraktisch und über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen worden. 



INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org