[WestG] [TOC] 89. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jul 12 12:26:54 CEST 2004


Von: "Ruhnke, Ingrid" <Ingrid.Ruhnke at bielefeld.de>
Datum: 12.07.2004, 11:07


SERVICE: TOC

Johannes Altenberend (Hg.): Ein Haus für die Geschichte. Festschrift für
Reinhard Vogelsang
89. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg,
Bielefeld 2004
ISBN 3-89534-529-6. Gebunden, 23x15 cm. 520 S. 63 SW-Abb. 6 Farbabb. 29,00 €



S. 9 - 10
Jürgen Kocka:
Geleitwort

S. 11 - 14
Johannes Altenberend:
Ein Haus für die Geschichte * Das Haus ist für jeden offen.

S. 15 - 24
Daniel Bérenger:
Zur Vorgeschichte des heutigen Siedlungsbildes von Steinhagen

S. 25 - 42
Brigitte Brand:
Vom blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung städtischer Bauformen
in Bielefeld

S. 43 - 48
Dieter Lammers:
Mittelalterliche und neuzeitliche Spielzeugfunde von der Welle in Bielefeld

S. 49 - 52
Harald Grundmann, Brigitte Brand:
Das Bielefelder Sonnenuhrfragment * ein rätselhafter Fund bei den
archäologischen Grabungen an der Welle (2000*2002)

S. 53 - 76
Harald Wixforth:
Die Gogerichtsbarkeit und die Darstellung von Problemen des bäuerlichen
Lebens in Gogerichtsurteilen

S. 77 - 94
Heinrich Rüthing:
Der Levitenstuhl von St. Jodokus in Bielefeld

S. 95 - 111
Uwe Standera:
Die ravensbergischen Pfarrerfamilien Varenholz

S. 113 - 135
Helmut Hüffmann:
Der dänische Überfall auf die Stadt Lübbecke im Jahre 1627 und die
Grappendorfschen Forderungen

S. 137 - 154
Roland Köhne:
Ein Gebet- und Liederbüchlein der Herforder Äbtissin Hedwig Sophie Auguste
(1705*1764) in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

S. 155 - 167
Bernd Hey:
Schnapsbrennen in Steinhagen - Mäßigkeitspropaganda in Brockhagen

S. 169 - 188
Gertrud Angermann:
An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer
Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer Müllerfamilie des
Kirchspiels Dornberg von 1805

S. 189 - 210
Bärbel Sunderbrink:
Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität. Friedhofsverlegungen im
19. Jahrhundert in Minden-Ravensberg

S. 211 - 240
Johannes Altenberend:
Die Säkularisation des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus. Von der
Kloster- zur städtischen Pfarrgemeinde

S. 241 - 269
Frank Konersmann:
Kooperation und Konfrontation zwischen protestantischem Unternehmer und
katholischer Kirche in Ostwestfalen während des 19. Jahrhunderts

S. 271 - 288
Alfred Menzel:
Johann Heinrich Scherr * Bielefelder Pfarrer und ravensbergischer
Superintendent

S. 289 - 316
Martin Tabaczek:
Ein unchristlicher Streit um das Christliche Gesangbuch

S. 317 - 340
Monika Minninger:
Ostwestfälische Vormärz-Flüchtlinge und Forty-Eighters in Nordamerika

S. 341 -360
Bernd J. Wagner:
Armut und Krankheit. Ein Beitrag zur Finanzierung der Krankenhauspflege in
Preußen

S. 361 - 381
Jürgen Büschenfeld:
Stadt und Umwelt im Industrialisierungsprozeß - Ein Beitrag zur Bielefelder
Umweltgeschichte

S. 383 - 400
Karl Ditt:
Der "Minden-Ravensberger" - Zum Wandel eines Sozialstereotyps im 19. und 20.
Jahrhundert
 
S. 401 - 412
Gerhard Renda:
Bauen für Bielefeld * der Stadtbaurat Friedrich Schultz

S. 413 - 430
Norbert Sahrhage:
Zur politischen Kultur in der Stadt Herford in den Anfangsjahren der
Weimarer Republik

S. 431- 448
Harald Propach:
Theodor von Sicard (1885*1968). Pfarrer an der Altstädter Nicolaikirche in
Bielefeld

S. 449 - 466
Hans-Jörg Kühne:
Augenzeugenberichte: Der Großangriff auf Bielefeld am 30. September 1944

S. 467 - 478
Rolf Westheider:
Zwei Kriege, ein Denkmal. Die Bielefelder Sondererinnerung des
Kriegsgefangenenschicksals

S. 479 - 487
Karl Beckmann:
Die Demontage der Firma Arntzen-Leichtbau KG in Brackwede nach dem Zweiten
Weltkrieg

S. 489 - 514
Wolfgang Emer, Uwe Horst: 
Die Region im Geschichtsunterricht. Zur Theorie und Praxis eines
didaktischen Konzepts

S. 515 - 518
Schriftenverzeichnis von Reinhard Vogelsang

S. 519 - 520
Mitarbeiterverzeichnis