[WestG] [WWW] Neue Version von Kulturatlas Westfalen online
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jul 12 09:17:33 CEST 2004
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.07.2004, 11:44
WWW
Kulturatlas Online: Größte Datensammlung zur westfälischen Kultur erschließt sich über
Karten jetzt schneller
Paderborn/Westfalen (lwl). Der Kulturatlas-Westfalen, der bereits bei seinem Start vor
zwei Jahren die größte Datensammlung zur westfälischen Kultur war, ist mittlerweile von
5.600 auf fast 8000 Einträge gewachsen. Trotzdem können Internet-Nutzer sich jetzt noch
schneller in der kulturellen Vielfalt der westfälischen Städte und Gemeinden
zurechtfinden. Denn am Freitag (09.07.) haben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen unter der
Internetadresse www.kulturatlas-westfalen.de eine neue Version des Kulturatlasses
Westfalen online geschaltet.
Das besondere daran: Die Internet-Nutzer können jetzt
schnell auf verschiedenen Karten durch die Kulturlandschaft Westfalen navigieren. "Als
Eingangstor zum kulturellen Leben in Westfalen-Lippe bietet der Kulturatlas mit seinen
neuen interaktiven Karten hervorragende Möglichkeiten, die kulturellen Angebote
Westfalens als Gesamtregion oder in seinen Teilregionen virtuell sichtbar zu machen", so
LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe. Wie schon bei der Buchform des Kulturatlasses und
der ersten Internetversion haben die Kulturstiftung der Westfälischen
Provinzial-Versicherungen und der LWL an einem Strang gezogen. "Westfalen definiert sich
kulturell nicht nur über die Kulturstadt Münster, sondern über ein Netz von Kulturstätten in
der Region. An allen diesen Orten ist die Westfälische Provinzial als Versicherer aber auch
als Kulturförderer über ihre Kulturstiftung präsent. Daher lag es nahe, dieses Netz von
Ahaus über Paderborn bis Witten - wir nennen es das Westfälische Netzwerk Kultur - sichtbar zu
machen, zunächst in Buchform, dann im Internet, dort ab heute auch mit interaktiven Karten",
so Helmut Rudolph von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen.
Neu am Kulturatlas sind aber nicht nur die Karten mit ihren 1600 Symbolen, über die man
detaillierte Informationen zu verschiedensten Kultureinrichtungen wie Museen, Theater
und Galerien, aber auch zu Heimatvereinen, Festen, Hochschulen und Medien erhält. Neu sind
auch die Sehenswürdigkeiten. "Zum Start der neuen Version haben wir bereits rund 400 Burgen
und Schlösser, Kirchen und Klöster, Gärten und Parks, kultur-historische und
Naturdenkmäler, historische Ortskerne und Stadtbefestigungen eingegeben. Dieses
Angebot werden wir weiter ausbauen", nennt Stefan Althaus, der den Kulturatlas bei der
Geographischen Kommission des LWL betreut, eine weitere Neuerung. "Wer beispielsweise auf
einer Geschäftsreise eine Pause zwischen zwei Terminen überbrücken will, oder den
Verwandtenbesuch mit einem Kulturausflug kombinieren möchte, kann über die Karte schnell
einen Überblick über die Angebote seiner Zielregion bekommen", so Althaus weiter. Mit dem
Kulturatlas kann man sich aber auch seine ganz persönliche Themenroute zusammen stellen. -
Wer sich für die Industriekultur interessiert, gibt einfach unter "Gezielte Suche' das
Stichwort "Industrie" ein. Der Kulturatlas zeigt die Museen oder andere Institutionen an,
die sich mit der Industriekultur beschäftigen. Mit einem Klick kann man sich das jeweilige
Museum in der Karte anzeigen lassen und so seine eigene Kulturtour zusammenstellen oder sich
mit einem angebundenen Routenplaner den schnellsten Weg von der eigenen Haustür bis zum
Museumsparkplatz anzeigen lassen.
"Hier können rund um die Uhr, die aktuellsten
Informationen abgerufen werden. Das ist möglich, weil Kulturanbieter über
Online-Formulare ständig neue Daten eingeben oder alte aktualisieren können", betonen
Teppe und Rudolph den Service-Charakter des Angebotes. Das kulturelle Leben in
Westfalen-Lippe sei sehr vielfältig und ständig in Bewegung. Damit Kulturinteressierte da
den Überblick behalten könnten, habe der LWL als Kulturdienstleister für die Region
gemeinsam mit der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen das neue
Angebot geschaffen. "Der Kulturatlas ist eine riesige Info-Börse, auf der engagierte
Bürger in den Gemeinden ihre kulturelle Arbeit ebenso darstellen können wie große
Kultureinrichtungen", so Teppe weiter.
In einer künftigen weiteren Ausbaustufe sollen interaktive Themenrouten zu Literatur, Architektur,
Kunst sowie zu herausragenden Sehenswürdigkeiten und auch Freizeittouren für Radfahrer den
Kulturatlas ergänzen. "Der LWL kann hier aus seinem Kulturnetz schöpfen, beispielsweise aus den Bereichen
Archäologie, Denkmalpflege oder Industriekultur", schaut Teppe in die Zukunft.
Der Kulturatlas in Zahlen:
-Zur Zeit fast 8000 Einträge aus allen 231 Städten und Gemeinden
Westfalens, die sich auf 2000 Orte und Ortsteile beziehen.
- genannte Einrichtungen u. a.: fast 600 Museen, über 800 Feste und Märkte, über 1.000 Veranstaltungsstätten,
über 1.500 Heimatvereine und Heimatpfleger
- Kontakt: über 2.500 E-Mail-Adressen, über 2.200 Links
Die Daten sind in folgende Kategorien aufgeteilt: Museen Bildende Kunst Darstellende Kunst
Veranstaltungsstätten, Spielorte Veranstaltungen, Feste, Märkte Kulturveranstalter
Brauchtum Bildung Literatur Kunstvereine u. Stiftungen Musik Medien Sehenswürdigkeiten