[WestG] [AKT] Service: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Jul 2 17:22:48 CEST 2004


Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org> 
Datum: 02.07.2004, 17:15


SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen 
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]

Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.06.2004 

Bußmann kritisiert Umbaupläne (17:56)
Der Direktor des Landesmuseums in Münster, Klaus Bußmann, geht morgen im Alter von 63 Jahren in den Ruhestand. Bußmann leitete das Museum fast 20 Jahre. Große Erfolge feierte das Museum unter seiner Führung unter anderem mit August-Macke-Ausstellungen. An seinem letzten Tag im Amt kritisierte Bußmann die Umbaupläne zum Landesmuseum: Das Konzept sei unpraktisch und über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen worden. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 28.06.2004 

Graben nach alten Schmelzöfen (07:28)
Das deutsche Bergbaumuseum lässt in Siegen nach alten Schmelzöfen graben. Ab heute wollen Mitarbeiter des Bochumer Museums vier Wochen lang einen alten Verhüttungsplatz in Oberschelden untersuchen. Dort standen keltische Laténeöfen und später mittelalterliche Abstichöfen. Die Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Verfahren, mit denen früher Eisen verhüttet worden ist.

Nachrichten aus OWL vom 26.06.2004 

Ausstellung eröffnet (17:44)
Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 44 und der bewaffnete Widerstand gegen das NS-Regime werden ab Sonntag im Mindener Preußen Museum thematisiert. 
Unter dem Motto *Aufstand des Gewis-sens" sind mehr als 50 Bild- und Texttafeln zu sehen. Die Wanderaus-stellung wurde vom militärgeschicht-lichen Forschungsamt der Bundeswehr erstellt. Sie wird anlässlich des 60. Jahrestags des Attentats auf Hitler gezeigt und ist bis Ende Juli im Preußenmuseum zu sehen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 26.06.2004 

Hattingen: Eröffnungsfeier für Gebläsehalle (11:30)
Nach fünfjähriger Bauzeit werden am Samstag und Sonntag die Eröffnung der Gebläsehalle des Hattinger Industriemuseums Henrichshütte gefeiert. Die ehemalige Kraftzentrale der Hütte wurde für 9,6 Millionen Euro restauriert und umgebaut. Künftig soll die Halle, die 2.000 Besuchern Platz bietet, als Veranstaltungs- und Ausstellungshalle genutzt werden. Zur Eröffnungsfeier wird auch NRW-Städtebauminister Michael Vesper erwartet.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.06.2004 

Museum zeigt Kirchner-Werke (15:07)
Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt von Sonntag an Werke des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner. In der Ausstellung mit dem Titel *Von Dresden nach Davos" sind bis zum 5. September Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien von Kirchner zu sehen. Der Maler, Grafiker und Bildhauer starb 1938 im Alter von 58 Jahren und gilt als ein Hauptvertreter des Expressionismus.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.06.2004 

Ehemaliger Kaufhof soll umgebaut werden (16:03)
Die Stadt Siegen will mithilfe von Landesmitteln den ehemaligen Kaufhof umbauen. Der Wert des leerstehenden Kaufhauses in der Siegener Oberstadt ist in den vergangenen Jahren von sechs auf zwei Millionen Euro gesunken. Der Umbau kostet rund drei Millionen Euro. Die Stadt rechnet fest mit einem 80-prozentigen Zuschuss vom Land. In das alte Kaufhaus sollen die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und das Stadtarchiv einziehen.




Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.06.2004 

Hattingen: Renovierte Gebläsehalle der Henrichshütte fertig (14:46)
Die ehemalige Gebläsehalle der Henrichshütte in Hattingen ist fertig renoviert. Nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet das Westfälische Industriemuseum Henrichshütte am Wochenende den ehemaligen Industriebau als Veranstaltungszentrum. Das Gebäude wurde für 9,6 Millionen Euro umgebaut und bietet nun Platz für 2.000 Besucher sowie einen Gastronomiebereich.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.06.2004 

Museum mit Luftschutzstollen (10:21)
Zum Stadtmuseum Iserlohn gehört jetzt auch ein ehemaliger Luftschutzstollen. 
Er beginnt direkt neben dem Stadtmuseum und führt 250 Meter weit bis unter die Innenstadt. 2.000 Menschen haben hier bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg Schutz gefunden. Unter welchen Bedingungen sie dort gelebt haben, sollen Schulklassen und andere Gruppen bei Führungen erfahren. Am kommenden Sonntag können die Lüdenscheider zum ersten Mal reinschauen.


______________________________
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48145 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org