[WestG] [AKT] Historische Medizin, Muenster, 06.07.2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Jul 1 14:14:52 CEST 2004
Von: "Pressestelle der Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 01.07.04 11:52
AKTUELL
Historische Medizin
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin erinnert an
Karl Eduard Rothschuh
An den Gründer des damaligen Instituts für Theorie und Geschichte
der Medizin, Prof. Dr. Karl Eduard Rothschuh, erinnert das heutige
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin am 6. Juli
2004 mit einer speziellen Vorlesung. "Was heißt und zu welchem Ende
studiert man historische Medizin? Karl Eduard Rothschuh und die
historische Medizin" lautet das Thema der Veranstaltung, die um 17.15
Uhr im Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Domagkstraße 3
beginnt. Referent ist der mittlerweile emeritierte Hochschullehrer
Prof. Dr. Richard Toellner, der 1973 die Nachfolge Rothschuhs als
Institutdirektor übernommen hatte.
1959 hatte Prof. Rothschuh das Institut in Münster gegründet und
war auch sein erster Direktor und Lehrstuhlinhaber. Rothschuh
verdankte das Institut auch seine damals im Namen ausgewiesene
doppelte wissenschaftliche Orientierung auf die Theorie und Geschichte
der Medizin hin, die auch von seinem Schüler und Nachfolger Richard
Toellner beibehalten wurde. Toellner gelang es, das Institut zu einem
der größten seiner Art in Deutschland auszubauen. Neben dem
Schwerpunkt "Theorie der Medizin", der immer noch einzigartig in
Deutschland ist, und der Geschichte der Medizin hat sich als dritter
Schwerpunkt des Instituts die medizinische Ethik etabliert. Mit der im
vergangenen Jahr erfolgten Berufung der heutigen Institutsdirektorin,
der Medizinethikerin Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, wurde das
Institut entsprechend umbenannt beziehungsweise um den Begriff der
Ethik erweitert.
INFO
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Waldeyerstraße 27
48149 Münster
Tel. 0251/83-55291
Fax: 0251/83-55339
http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/itgm/