[WestG] [AKT] Symposium zum 400. Todestag von Liborius Wichart,
Paderborn, 30.04.04
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Don Jan 29 14:00:56 CET 2004
Von: "Gesine Dronsz", <gehsieben at t-online.de>, Fakultät für Kulturwissenschaften,
Evangelische Theologie, Universität Paderborn, 33095 Paderborn
Datum: 29.01.2004, 10:39
AKTUELL
Liborius Wichart und die Folgen -
Symposium zum 400. Todestag von Liborius Wichart (ca. 1550 - 30. 4. 2004)
30. April 2004
Haus der Evangelischen Kirche
Klingender Str. 13
33100 Paderborn
Vorträge - Podiumsdiskussion - Stadtspaziergang - Klavierkonzert
Am 30. April 2004 jährt sich zum 400. Mal die Hinrichtung Liborius Wicharts, des
Bürgermeisters der damals mehrheitlich evangelischen Stadt Paderborn. Die
Ereignisse, die dazu führten, sind als "Kampf um Paderborn" in die
Geschichtsschreibung eingegangen.
Wenn sich die Evangelische Theologie der Universität Paderborn und die
Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Paderborn dieses Themas
annehmen, dann wollen sie keine neue konfessionelle - diesmal "evangelische" -
Deutung vorstellen, sondern die Geschehnisse von 1604 und ihre Rezeption sollen
unter historischen und wirkungsgeschichtlichen sowie religionspädagogischen
Fragestellungen analysiert werden.
Programm:
9.00 Uhr Prof. Dr. Frank Göttmann (Universität Paderborn), Liborius Wichart:
Politik und Konfession
10.00 Uhr Dr. Stefan Ehrenpreis (Humboldt-Universität Berlin), Eine neue Quelle
zu den Ereignissen von 1604
11.00 Uhr Gesine Dronsz (Universität Paderborn), Stationen einer wechselvollen
Rezeptionsgeschichte I: Katholische und evangelische Rezeptionen vom 17. bis zum
20. Jahrhundert
11.45 Uhr Prof. Dr. Martin Leutzsch (Universität Paderborn), Stationen einer
wechselvollen Rezeptionsgeschichte II: Nationalsozialistische Rezeptionen
12.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Frank Göttmann, Dr. Stefan
Ehrenpreis, Gesine Dronsz, Prof. Dr. Martin Leutzsch sowie Dr. Jürgen Lotterer
(Karlsruhe, Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis 2000) und Prof. Ulrich Wagener
(Vorsitzender der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum
Paderborn), Moderation: Dr. Burkhard Neumann (Johann-Adam-Möhler-Institut für
Ökumenik, Paderborn) und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität
Paderborn)
14.00 Uhr Mittagessen: Ein Fünftel Wichart - eine religionspädagogische
Henkersmahlzeit
15.30 Uhr StD i. R. Günter Bitterberg (Paderborn), Dörte v. Wrede (Universität
Paderborn), Evangelisches Paderborn - ein kirchengeschichtsdidaktischer
Verrdauungsspaziergang
17.30 Uhr PD Dr. Bernd Beuscher (Duisburg), Was den Protestanten fehlt.
Religionspädagogische Überlegungen zu Gliederschmerz, Phantomschmerz und
Prothetik
20.00 Uhr (Johanneskirche Paderborn), Berthold Wicke (Bonn), Prof. Dr. Harald
Schroeter-Wittke (Universität Paderborn/Oberhausen), Konzert "Tabula rasa" für
Tasteninstrumente zu 4 Händen
Veranstalter sind: Fakultät für Kulturwissenschaften - Evangelische Theologie -
Universität Paderborn und Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises
Paderborn im Rahmen des Projektes "Tabula rasa" des Protestantischen Forums
Paderborn
INFO
Informationen und Anmeldung:
Matthias Böhm (Kirchenkreis Paderborn), Tel.: 05251/5002-17
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Gesine Dronsz (Universität Paderborn), Tel.:
05251/60-2351
Ort:
Haus der Evangelischen Kirche
Klingender Str. 13
33100 Paderborn