[WestG] [LIT] Festschrift Faulenbach, Bochum

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 23 13:34:57 CET 2004


Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>, Pressestelle Ruhr-Universität Bochum
Datum: 23.01.2004, 13:09


LITERATUR

Geschichte als Last und Chance
Festschrift für Prof. Dr. Bernd Faulenbach
Kollegen ehren RUB-Historiker

Festschriften zum Geburtstag sind keine Seltenheit - aber nur wenige bieten
einen so bunten Strauß von Glückwünschen, wie die Aufsatzsammlung
"Geschichte als Last und Chance" (hg. von Franz-Josef Jelich und Stefan
Goch, Klartext-Verlag), die zur Ehren des Bochumer Historikers Prof. Dr.
Bernd Faulenbach erschienen ist. Wegbegleiter, Kollegen und Freunde aus
Wissenschaft und Politik nahmen den sechzigsten Geburtstag des
Wissenschaftlers zum Anlass, um sich mit den zentralen Fragen seines
Schaffens auseinander zusetzen. Die 41 Beiträge kreisen um die Geschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts und um die Themen Erinnerung, Politisches
Bewusstsein und Soziale Demokratie. Faulenbachs umfangreiches
wissenschaftliches Werk und die Heterogenität der Gratulanten machen
deutlich: Der Geehrte ist ein Grenzgänger, der ebenso in der Wissenschaft
wie in der Politik zu Hause ist.


Bunter Strauß von Glückwünschen

Neben Bochumer Kollegen wie Klaus Tenfelde, Karsten Rudolph, Helga Grebing
und Bernd Bonwetsch melden sich weitere hochkarätige Vertreter der
Disziplin zu Wort. So leisten u.a. Jürgen Kocka, Christoph Kleßmann, Dieter
Langewiesche, Wolfgang Benz, Konrad H. Jarusch, Klaus Schönhoven und Jürgen
Reulecke einen Beitrag. Die Aufsätze, die von den politischen Weggefährten
des Jubilars verfasst wurden, runden das Bild ab. So denkt Franz
Müntefering über die notwendigen Strukturveränderungen zur Schaffung einer
lebendigen Demokratie nach und Wolfgang Thierse setzt sich mit dem
europäischen Gesellschaftsmodell auseinander.


Geschichtspolitisches Engagement

Bernd Faulenbachs geschichtspolitisches Engagement beeindruckt: So ist er
u.a. in Enquete-Kommissionen des Bundestages und in Kommissionen von
Ministerien des Bundes und der Länder tätig. Seit 1989 ist er Vorsitzender
der Historischen Kommission der SPD. Er engagiert sich als Vertrauensdozent
der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist auf kommunalpolitischer Ebene in
Bochum aktiv. Der Historiker erhielt 1998 das Bundesverdienstkreuz I.
Klasse.


Curriculum Vitae

Der am 3. November 1943 in Pyritz Geborene, floh nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs zusammen mit seinen Eltern in den Westen. Nach dem Abitur
studierte Bernd Faulenbach in Bonn und Bochum Geschichtswissenschaft,
Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik. 1981 wurde er
schließlich wissenschaftlicher Mitarbeiter des Recklinghausener
Forschungsinstituts "Arbeit, Bildung, Partizipation", seit 1993 ist er als
Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt.


INFO

Geschichte als Last und Chance. Festschrift für Bernd Faulenbach, hg. von
Franz-Josef Jelich und Stefan Goch, Essen 2003, Klartext, 574 Seiten, Preis
39,90 Euro, ISBN 3-89861-270-8 

Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB,
44780 Bochum, GA 4/140, Tel: 0234/32-23125, E-Mail:
faulenbach at 01019freenet.de