[WestG] [AKT] Newsletter: Technische Kulturdenkmaeler
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jan 8 17:54:30 CET 2004
Von: "Technische Kulturdenkmäler" <tourismus at gws-mk.de>
Datum: 08.01.2003, 9:28
AKTUELL
Aktueller Newsletter, Technische Kulturdenkmäler (8. Januar 2004)
Liebe Technikdenkmalfreunde,
mit dem ersten Newsletter im neuen Jahr wollen wir Sie auf eine aktuelle Ausschreibung aufmerksam machen.
Einen guten Start für 2004
wünscht Ihnen Ihre
Technikdenkmalredaktion
Erlebte Industriegeschichte - Theatergruppen für den 18.6.2004 in Solingen gesucht!
Bewerbung nur noch bis zum 30.01.04
Im Sommer 2004, vom 18. auf den 19. Juni, werden in Solingen Orte inszeniert, Menschen in Bewegung versetzt und Unternehmen geöffnet. Motto der Veranstaltung ist "24 Stunden live", mit dem Ziel, möglichst während der gesamten Zeit - von Freitag 15 Uhr bis Samstag 15 Uhr - verteilt über die gesamte Stadt die unterschiedlichsten Aktionen anzubieten.
Das Bergische Städtedreieck ist Ort der Regionale 2006. Zwei Jahre vor der Endpräsentation soll die Veranstaltung 24 Std. live auch dazu dienen, den Menschen die Projekte der Regionale nahe zu bringen. Dies bietet sich insbesondere deshalb an, weil die Projekte nunmehr von der Entwicklungs- in die Realisierungsphase übergegangen sind.
Ein Projekt der Regionale 2006 ist "Erlebnis Industriekultur". Ein Thema ist dabei die Entwicklung industriehistorischer Routen. Eine solche Route existiert bereits rund um den Solinger Hauptbahnhof. Im Rahmen von 24 Stunden live ist geplant, einzelne Standorte dieser Route zu inszenieren, die dann im Rahmen einer geführten Tour besucht werden. Es ist vorgesehen, mehrere solcher Führungen im Verlauf des Abends/der Nacht durchzuführen.
Für diese Inszenierung sucht die Stadt Solingen entsprechende Theatergruppen. Konkret wird ein Angebot für folgenden Leistungsumfang erbeten:
- Konzeption einer geführten Tour, in deren Verlauf 5 Standorte aufgesucht werden.
- Entwicklung von je einer aufzuführenden Szene/Sketch/Dialog für jeden Standort.
Folgende Standorte und Themenfelder sind angedacht:
- Hauptbahnhof Solingen - Reise, Handlungsreisende, Export in ferne Länder
- Gründer- und Technologiezentrum - Ankunft einer Lieferfrau im historischen Handleskontor
- Delta Werk (heute Sitz unterschiedlichster Firmen, frühe ein Werksgebäude) - dort stattgefundener Streik
- Hallenbad Birkerstraße - die vor genau 100 Jahren stattgefundene Eröffnung
- Firmengebäude ehemals Kieserling - Arbeitsalltag der dort ehemals Beschäftigten
Die Szenen sollten nicht länger als 10 Minuten sein. Die Texte müssen auf der Basis von Grundlagenmaterial - welches die Stadt Solingen bzw. das Rheinische Industriemuseum zur Verfügung stellt - selbst entwickelt werden.
Die Inszenierung sollte mit möglichst geringem technischen und personellen Aufwand realisierbar sein. Nach bisherigen Vorstellung werden für alle Standorte zusammen ca. 10 Schauspieler/Schauspielerinnen sowie einige Statisten benötigt.
Auskunft:
Sabine Jansen, Stadt Solingen, Geschäftsstelle Regionale 2006, Tel. 02 12 / 2 90 21 71, e-mail: s.jansen@ solingen.de
Grundsätzliche Infos:
www.solingen.de/regionale
www.regionale2006.de
www.sg24h.de
Aktuell: Aktuelles (Kulturdenkmäler)
6. Januar 2004, Erlebte Industriegeschichte - Theatergruppen für den 18.6.2004 in Solingen gesucht
Bewerbungen bis zum 30.01.2004
http://www.industriedenkmale.de/index.asp?db=3&bereich=14&id=203
Förderverein Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler e.V.
c/o Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Geschäftsstelle: Iserlohn
Gartenstraße 15-19
58636 Iserlohn
Telefon: 0 23 71/80 92-13
mailto:willmann at hagen.ihk.de
http://www.industriedenkmale.de