[WestG] [LIT] Roland Siekmann: Eigenartige Senne, Lemgo 2004

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Fre Feb 27 14:35:26 CET 2004


Von: "S. Klocke-Daffa", <institut-lemgo at t-online.de>
Datum: 27.02.2004, 14:21


LITERATUR

Neuerscheinung: "Eigenartige Senne": 
Vom wüsten Unland zum Naturparadies

Jahrhundertelang galt sie als unfruchtbare Einöde, die für die Landwirtschaft nicht taugte 
und deshalb von den Ärmsten der Armen bewohnt wurde, heute wird sie für ihre 
einzigartige Schönheit als Naturparadies gerühmt: die Senne. Roland Siekmann, 
Autor des Buches mit dem bezeichnenden Titel "Eigenartige Senne", ist der Geschichte 
dieser ungewöhnlichen Landschaft nachgegangen. Der Landesverband Lippe 
hat das Buch soeben in seiner Forschungsreihe "Lippische Studien" herausgebracht.

Die vom Sandboden geprägte Grenzregion am Südhang des Teutoburger Waldes 
zwischen Lippe, Paderborn und Bielefeld unterschied sich seit jeher von den sie 
umgebenden Kulturlandschaften. Schon immer war ihre Wahrnehmung und 
Bewertung ambivalent: Als "böse Sandwüste" oder "wüstes Unland" wurde 
sie tituliert, vielen galt sie als langweilig und Schwermut erzeugend. Sie war das 
gemiedene Armenhaus Westfalens, berüchtigt als Gegend namenlosen Elends, 
über die Geschichten von Räubern und sagenhaften Schreckgestalten kursierten. 
Später wurden große Teile der Senne als Truppenübungsplatz abgesperrt und 
zerwühlt, andere Bereiche wurden aufgeforstet oder zersiedelt.

Naturfreunde und Romantiker hingegen empfanden die Sennelandschaft als eine 
seltsame Welt voll geheimnisvollem Zauber und genossen die Freiheit ihrer 
unendlich erscheinenden Weite. Die Wandervogelbewegung entdeckte die Senne 
zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Naturparadies, Heimatforscher interessierten 
sich für die an vorgeschichtlichen Spuren reiche "Urheide". Naturschützer schwärmen 
bis heute von einer einzigartigen Bilderbuchlandschaft, viele sehen gar einen 
zukünftigen Nationalpark am Horizont. Jüngste Diskussionen um die zukünftige 
Nutzung der Senne machen einmal mehr deutlich, wie sich die Wahrnehmung 
dieser Grenzlandschaft im Laufe ihrer Geschichte gewandelt hat. Roland 
Siekmann ist dieser Geschichte nachgegangen. 


INFO

Roland Siekmann
Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft. 
(Lippische Studien, Bd. 20)
Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde 2004
Geb. Ausgabe, 504 Seiten, 80 s/w u. farb. Abb.
ISBN 3-936225-13-3
24,50 €, im Buchhandel erhältlich