[WestG] [DID] Universitaet Dortmund: Neuer Workshop Lehren und
Lernen an der Hochschule
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Fre Feb 27 11:08:36 CET 2004
Von: "Rainer Pöppinghege", <poepping at muenster.de>
Datum: 27.02.2004, 11:00
DIDAKTIK
Universität Dortmund: Neuer Workshop Lehren und Lernen an der Hochschule
Hochschuldidaktische Grundlagen für Historiker, Kultur- und Sozialwissenschaftler
Leitung: PD Dr. Rainer Pöppinghege (Historiker, Universität Paderborn); Dr. Oliver Reis
(Theologe, Universität Dortmund)
Die hochschuldidaktische Veranstaltungssequenz zu "Lehren und Lernen an der
Hochschule" gibt in konzentrierter Form einen Einblick in hochschuldidaktische
Grundlagen, schafft Gelegenheit zur Reflexion von eigenen Lehrerfahrungen
und hilft dazu, das hochschuldidaktische Handlungsrepertoire zu erweitern.
Die Sequenz besteht aus drei Komponenten: zwei zweitägige Werkstattseminare
schließen eine mit Beratung begleitete Praxisphase mit ein:
1. Das erste Werkstattseminar findet noch vor Beginn des Sommersemesters
am 26./27.3.2004 (Fr/Sa) von 9.00 bis 17.00 Uhr im Seminarraum des
Hochschuldidaktischen Zentrums (HDZ) statt. Es befasst sich mit Fragen
der Kommunikation und Gestaltung von Lernsituationen in Lehrveranstaltungen
durch Impulsreferate, Übungen und Simulationen. Eine Lehrveranstaltung des
kommenden Sommersemesters eines jeden Teilnehmers, bzw. einer jeden
Teilnehmerin wird zum exemplarischen Gegenstand der Lehrplanung.
2. Die Praxisphase im Anschluss an das Werkstattseminar dient dann als
praktisches Reflexions- und Handlungsfeld, in dem die Planungen aus dem
ersten Workshop umgesetzt werden und mit Gestaltungsideen experimentiert
wird. In der praxisbegleitenden Beratung wirken die Veranstalter der Sequenz
und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungen kollegial zusammen.
Vorgesehen sind Hospitationen in den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters.
3. Die Erfahrungen aus dieser Praxisphase werden in dem zweiten Workshop
am 12./13.6.2004 (Sa/So) ebenfalls von 9.00 bis 17.00 Uhr im Seminarraum des
HDZ aufgenommen. Gegenüber dem ersten Workshop wird der didaktische
Horizont erweitert. Insbesondere wird ein Perspektivenwechsel vom Lehren zum
Lernen vorgenommen und didaktische Handlungsmuster in den Zusammenhang
der Rolle von Lehrenden an Hochschulen insgesamt gestellt. Auf Wunsch der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ausgewählte hochschuldidaktische
Themen des Lehrens und Lernens vertieft behandelt werden.
Die Veranstaltungssequenz ist teilnahmeorientiert, handlungsbezogen und
erfahrungsoffen angelegt. Sie lebt von dem aktiven Engagement der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstalter sehen ihre Funktion
in der Hauptsache in der Moderation der Arbeitsprozesse.
Die Teilnahme an der Veranstaltungssequenz wird bescheinigt.
Sie ist anerkennungsfähig für das Basiszertifikat der hochschuldidaktischen
Weiterbildung des HDZ Dortmund. Für Teilnehmer, die nicht der Uni Dortmund
angehören, fallen Teilnahmegebühren von 75 Euro an.
Anmeldung bitte bis zum 8. März 2004 per Mail an reis at fb14.uni-dortmund.de.
Falls Sie weitere Fragen zu der Veranstaltung haben, können Sie sich ebenfalls
an diese Email-Adresse wenden.