[WestG] [TOC] Soester Zeitschrift, Heft 115/ 2003
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Don Feb 12 11:51:03 CET 2004
Von: Nina Frerichmann nfrerichmann at web.de
Datum: 12.02.2004, 9:27
SERVICE: TOC
Soester Zeitschrift
Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest
Heft 115/ 2003
ISSN 0176-3946
Inhaltsverzeichnis:
S. 4-11
Bernhard Thiemann
Die Baustellenbeobachtung "Freilegung Kolkbach" -
ein archäologischer Einblick ins Soester Quellgebiet
S. 12-21
Peter Rothenhöfer
Lucius Flavius Verucla- ein römischer Großunternehmer in Germanien.
Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundstück im Burghofmuseum Soest
S. 22-37
Wolfgang Thönissen
"Die christliche Anrichtung einer heilsamen katholischen Reformation vom
Haupt an bis zu Füßen" - Johannes Groppers Theologie zwischen ökumenischem
Dialog und kontroverstheologischer Abgrenzung
S. 38-88
Volker Jarren
Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität in der Stadt Soest 1847 bis 1849
S. 89-113
Barbara Stambolis
Die Soester Wiesenkirche im 19. Jahrhundert: nationales Denkmal und
protestantisches Identifikationsobjekt, oder: Zur Deutungsmacht und -vielfalt
eines Symbols
S. 114
Reimer Möller
"Entartete Kunst in Soest": Ausstellung im Wilhelm- Morgner-Haus der Stadt Soest
vom 21. April bis 23. Mai 2003. Konzeption und Gesamtverantwortung: Reimer Möller
S. 114-125
Einführungsvortrag
S. 126- 169
Dokumentation der Ausstellung - Katalog bearbeitet von Günter Kükenshöner
S. 170-176
Gerhard Köhn
Die Statue Wolters von Plettenberg, des Deutschordenmeisters in Livland,
im Soester Burghofmuseum
S. 177-195
Neuerscheinungen, Anzeigen und Besprechungen
Ulrich Löer
Haverkamp, Alfred: Zwölftes Jahrhundert 1125-1198. (Gebhardt-Handbuch der
deutschen Geschichte, 10, völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 5). Stuttgart 2003.
Ulrich Löer
Hengst, Karl (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 gegründeten Stifte
und Klöster von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung. Teil 3: Institutionen und Spiritualität.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV, Bd. 2). Münster 2003.
Thomas Küster
Köhn, Gerhard: Soest in alten Bildern. Bd. 4: 1919-1939. Teil I. Soest 2003.
Gerhard Köhn
Oeding, Gerd: Lippetal - Damals 1933-1948. Unter Mitwirkung von Felix Bierhaus, Heinz
Erlenkötter, Heribert Rawe, Wolfgang Stein und Konrad Stengel. Lippetal 2000.
Ulrich Löer
Pusch, Beatrix: Die kommunale Neugliederung im Kreis Soest. (Studien und Quellen
zur Westfälischen Geschichte 47). Paderborn 2003.
Stephan Dusil
Ribhegge, Wilhelm: Die Grafen von der Mark und die Geschichte der Stadt Hamm
im Mittelalter. Münster 2002.
Norbert Wex
Weiß, Gisela u. Gerd Dethlefs (Hrsg.): Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians.
Westfalens Aufbruch in die Moderne. Münster 2002.
Gärtner, Ulrike u. Judith Koppetsch (Hrsg.): Klostertum und Fürstenrevolution. Staat und
Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Bönen 2003.
Reißland, Ingrid (Hrsg.): Vom Kurkölnischen Krummstab über den hessischen Löwen
zum Preußischen Adler. Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen
1803-2003. Arnsberg 2003.
Neuerscheinungen zur Geschichte Soests und der Börde
Beaugrand, Günter: Kloster Paradiese. Vom Dominikanerinnenkloster zum
Medizinischen Zentrum. Soest 2002.
Hunecke, Markus: Die Neu- St.-Thomäikirche in Soest und ihre franziskanische
Vergangenheit. Werl 2003.
Heimann, Heinz-Dieter: Die Soester Fehde. Geschichte einer erstrittenen Stadtfreiheit.
Soest 2003 (im Druck).
Maas-Steinhoff, Ilse (Hrsg.): Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Neue Beiträge zur
mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in Soest. Essen 2003.
Melzer, Walter (Hrsg.): Ausgrabungen auf dem Burgtheaterparkplatz / Rosenstraße 1 in Soest
(Soester Beiträge zur Archäologie 2). Soest 2003.
S. 196-200
Ulrich Löer
Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2002