[WestG] [AKT] 65. Geburtstag von Prof. Klaus Staehler, Uni Muenster

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mit Feb 11 10:44:57 CET 2004


Von: <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 11.02.2004, 10:11


AKTUELL

Prof. Dr. Klaus Stähler wird 65
Klassische Archäologie mit Weitblick

Prof. Dr. Klaus Stähler vom Archäologischen Seminar und Museum der
Universität Münster feiert am 15. Februar 2004 seinen 65.
Geburtstag.

Am letzten Tag der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2003/04
verabschiedete er sich von seinen Hörern mit der Vorlesung "Jenseits
der Klassik" und ging damit einem für seine Arbeit
charakteristischen Aspekt nach. Wie die Liste seiner Publikationen
zeigt, wurden ihm zahlreiche Beiträge zu 'klassischen' Themen der
griechischen Archäologie zur Grundlage für Forschungen über
kulturelle Bezüge zwischen den Griechen und ihren 'barbarischen'
Nachbarn. Unteritalien und das Schwarzmeergebiet sind die Regionen
jenseits des griechischen Mutterlands, die Prof. Stähler sich zum
besonderen Anliegen machte.

Seit 1999 arbeitet er mit dem Institut für die Geschichte der
Materiellen Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften St.
Petersburg zusammen. Verschiedene Forschungsaufenthalte in
Nordamerika, China und Japan ermöglichten Prof. Stähler zudem den
unmittelbaren Zugang zu fernen Kulturen, der sich in
fachübergreifenden Studien und Seminarangeboten niederschlug.

Prof. Stähler scheidet nach vierzigjähriger Tätigkeit an der
Universität Münster aus dem Amt. An seine Promotion im Jahr 1963
schloss sich eine Beschäftigung am Archäologischen Seminar und
Museum als Akademischer Rat, später - ab 1971 - als Akademischer
Oberrat an. In dieser Zeit widmete er sich vorrangig dem Aufbau der
archäologischen Lehrsammlung. Es folgten die Habilitation im Jahr
1980, auswärtige Lehraufträge und eine Vertretungsprofessur im
Hamburg. Seit 1982 lehrte er als Professor für Klassische
Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Im Jahr
2001 wurde Prof. Stähler mit der Ehrendoktorwürde der
Kunstakademie Münster, der er durch langjährige Lehrtätigkeit
verbunden ist, ausgezeichnet.  Prof. Stähler vermochte es,
Studierende in großer Zahl anzusprechen. Davon zeugt ein stattlicher
Schülerkreis, insbesondere aber profitierten auch Nebenfächler von
der Breite seiner Forschungsansätze. Hervorzuheben ist ferner sein
intensives Bemühen um interdisziplinäre Zusammenarbeit in
Forscherverbünden und seine Tätigkeit als Herausgeber
wissenschaftlicher Publikationen.


INFO

Link: Archäologisches Seminar und Museum
(http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Archaeologie/)