[WestG] [AKT] Jubilaeumsprogramm des Westfaelischen Industriemuseums

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mit Feb 11 10:57:04 CET 2004


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org> 
Datum: 11.02.2004, 10:11


AKTUELL

"Watt meinze?" - Zeche Zollern erweitert Führungsangebot
Jubiläumsjahr im Westfälischen Industriemuseum mit viel Programm
 
Dortmund (lwl). Das Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern II/IV präsentiert 
sein erweitertes Angebot an Führungen für Erwachsene und Kinder jetzt in 
zwei übersichtlichen Faltblättern. "Wir haben im vergangenen Jahr mehr als 
1.000 Gruppen mit zusammen rund 19.500 Menschen durch unser Museum 
geführt. Dieses Potential wollen wir weiter ausbauen", erklärt Museumsleiterin 
Dr. Ulrike Gilhaus.
 
Gruppen, die das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 
kennen lernen wollen, haben die Qual der Wahl zwischen neun verschiedenen 
Führungen. Neben "Klassikern" wie den Rundgängen durch die Tagesanlagen 
des Musterbergwerks, durch die Kolonie Landwehr vor den Zechentoren oder zur 
Ökologie bietet das Industriemuseum unter dem Motto "Anfassen erlaubt" jetzt 
auch spezielle Führungen für Menschen mit Sehbehinderungen an. Eine 
amüsante Erkundung des Zechengeländes verspricht das Programm "Watt meinze?" 
- ein Quiz um Kohle und mehr mit anschließendem Kaffeetrinken im Museumsrestaurant 
Pferdestall. Neu ist auch eine Spezialführung zur Architektur der "Zeche mit Stil".
 
Bei den Gruppenangeboten für Schulklassen und Kindergeburtstagen schlüpfen 
Jungen und Mädchen in die Rolle von Bergleuten, bauen Gezähekisten, steigen mit 
der Kopflampe in den dunklen Keller unter der Maschinenhalle, trennen am Leseband 
Steine von der Kohle oder retten als Grubenwehrmänner einen "Verunglückten". 
In Vorbereitung ist ein Programm für Vorschulkinder, das unter dem Titel "Wie der 
Fisch in den Berg kam" eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Kohle 
verspricht. Nach der Reihe "Rohstoff Steinkohle" für den Erdkunde-Unterricht in 
der 6. Klasse bereitet das LWL-Industriemuseum derzeit außerdem eine 
Unterrichtsreihe zum Thema Ökologie der Fließgewässer für das Fach Biologie in der 
9. Klasse vor. 

Die Führungen kosten pro Gruppe mit max. 25 Teilnehmern je nach Länge 35 oder 
40 Euro plus Museumseintritt. Kostenfrei (nur Eintritt) sind weiterhin die beiden 
Sonntags-Führungen um 11.30 und 12 Uhr. Das komplette Angebot finden 
Interessierte im Internet unter www.zeche-zollern.de; telefonische Auskünfte unter 
0231 6961-111.

Nachdem Zollern im vergangenen Jahr mit insgesamt 97.980 Gästen sein bisher besucher-
stärkstes Jahr verzeichnen konnte, steht 2004 ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens: 
1979 gründete der LWL das Westfälische Industriemuseum (WIM) mit heute insgesamt 
acht Standorten. Eine zentrale Ausstellung, ein internationaler Kongress, ein Fest und 
sogenannte WIM-Wochen bilden den Kern des Jubiläumsprogramms:

- Auf der Zeche Zollern in Dortmund präsentiert das WIM vom 20. Juni bis 12. September 
unter dem Titel "Schätze der Arbeit" eine Auswahl der wichtigsten, schönsten, ältesten, 
wertvollsten und skurrilsten Objekte aus der insgesamt 250.000 Stücke umfassenden 
Sammlung. Gleichzeitig lässt das Museum 25 Jahre Geschichte Revue passieren.

- Bei einem gemeinsamen internationalen Kongress im Juni (24.-26.6.) mit dem 
Rheinischen Industriemuseum Oberhausen, das sein 20-jähriges Bestehen feiert, 
diskutieren Fachleute unter dem Motto "Unterhalten und Bilden" über Anspruch 
und Wirklichkeit der Industriemuseen.

- 25 Jahre nachdem der LWL-Landschaftsausschuss in Münster die Gründung des 
Westfälischen Industriemuseums beschloss, wird auf Zollern Geburtstag gefeiert: 
Am 12. September präsentieren sich die acht Standorte mit Aktionen zum Zuschauen 
und Mitmachen, warten Theater, Musik und Kulinarisches auf die Besucher.

- In vier "WIM-Wochen" hat das Museum interessante Veranstaltungen an mehreren
 Standorten unter den Titeln Feuer, Wasser, Stoff und Stein gebündelt. Beim Thema 
Feuer etwa lodern in Hattingen Fackeln, werden in Lage 20.000 Ziegel im Ringofen 
gebrannt, geht es auf Zollern um Brände und Explosionen unter Tage ... 

Das WIM-Jubiläumsprogramm ist im Internet unter www.industriemuseum.de zu finden. 
Veranstaltungskalender mit der Halbjahres-Übersicht können außerdem unter 
Tel. 0231 6961-0 angefordert werden.
 
Fotos aus den Faltblättern (.jpg, 300 dpi) schicken wir Ihnen gerne per E-Mail zu;
Anruf oder kurze Mail genügen.

Pressekontakt: Christiane Spänhoff, christiane.spänhoff at lwl.org, Tel. 0231 6961-127 


INFO

Westfälisches Industriemuseum
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Sekretariat: Frauke Lange, Rosemarie Pieper
Tel.: 0231 6961-0
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: industriemuseum at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim