[WestG] [AKT] 18 Wissenschaftler/-innen der Uni Muenster in neue
Fachkollegien der DFG gewaehlt
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Die Feb 10 11:20:34 CET 2004
Von: <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 10.02.2004, 09:09
AKTUELL
Förderung der Wissenschaften
18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität
Münster wurden in neue Fachkollegien der DFG gewählt
In den erstmals gewählten Fachkollegien der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) sind Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität stark
vertreten. 18 Professorinnen und Professoren der Universität
Münster wurden Ende 2003 von ihren deutschen Fachkolleginnen und
Fachkollegen in die insgesamt 48 neuen Fachkollegien gewählt.
Ende letzten Jahres hatte die DFG die Wahlen zu den Fachkollegien
durchgeführt, die Ergebnisse wurde jetzt vom DFG-Senat festgestellt
und veröffentlicht. Gewählt wurden 577 Mitglieder, darunter 69
Wissenschaftlerinnen, für 48 Fachkollegien, die sich in insgesamt
201 Fächer unterteilen. Die Fachkollegien, die bei der DFG an die
Stelle der bisherigen Fachausschüsse treten, sollen in allen
Förderverfahren der DFG dafür Sorge tragen, dass die Begutachtung
allein nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgt und in allen
Verfahren gleiche Qualitätsmaßstäbe angelegt werden. Ziele der
Reform sind die Stärkung des Prinzips der Selbstverwaltung, die
fachliche Qualitätssicherung und eine größere Transparenz aller
Begutachtungsverfahren.
Von der Universität Münster wurden insgesamt 18 Professorinnen und
Professoren gewählt:- Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel vom Seminar
für Ur- und Frühgeschichte in das Fachkollegium Alte Kulturen;-
Prof. Dr. Peter Funke vom Seminar für Alte Geschichte in das
Fachkollegium Alte Kulturen;- Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom
Institut für Deutsche Philologie in das Fachkollegium Literatur-,
Theater- und Medienwissenschaften;- Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann
vom Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie für das
Fachkollegium Literatur-, Theater- und Medienwissenschaften;- Prof.
Dr. Oliver R. Scholz vom Philosophischen Seminar für das
Fachkollegium Philosophie;- Prof. Dr. Rainer Bromme vom
Psychologischen Institut für das Fachkollegium Psychologie;- Prof.
Dr. Friedrich Krotz vom Institut für Kommunikationswissenschaft
für das Fachkollegium Sozialwissenschaften;- Prof. Dr. Hans S.
Jarass vom Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Öffentliches
Recht für das Fachkollegium Rechtswissenschaften;- Prof. Dr.
Hans-Joachim Galla vom Institut für Biochemie für das
Fachkollegium Biochemie;- Prof. Dr. Dietmar Vestweber vom Institut
für Zellbiologie (ZMBE) für das Fachkollegium Zellbiologie;- Prof.
Dr. Hans Oberleithner vom Institut für Physiologie für das
Fachkollegium Physiologie;- Prof. Dr. Helge Kerch vom Institut für
Hygiene für das Fachkollegium Mikrobiologie, Virologie und
Immunologie;- Prof. Dr. Georg Peters vom Institut für Medizinische
Mikrobiologie für das Fachkollegium Mikrobiologie, Virologie und
Immunologie;- Prof. Dr. Wolfgang E. Berdel von der Medizinischen
Klinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin A für das
Fachkollegium Medizin;- Prof. Dr. Thomas Schwarz von der Klinik und
Poliklinik für Hautkrankheiten für das Fachkollegium Medizin;-
Prof. Dr. Rüdiger J. Paul vom Institut für Zoophysiologie für
das Fachkollegium Zoologie;- Prof. Dr. Klaus Mezger vom Institut für
Mineralogie für das Fachkollegium Geochemie, Mineralogie und
Kristallographie;- Prof. Dr. Helmut Eckert vom Institut für
Physikalische Chemie für das Fachkollegium Chemische
Festkörperforschung.-
INFO
Link: Deutsche Forschungsgemeinschaft
(http://www.dfg.de/wahlen2003/index.html)