[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft
6/2004, Teil 1
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Dez 8 09:23:31 CET 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfaelischer Heimatbund
Datum: 8.12.2004, 07:33
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2004, Teil 1
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Westfälisches Amt für Denkmalpflege / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 48133 Münster.
2/2004. R. Karrenbrock: Der spätgotische Kalvarienberg der St. Felizitaskirche in Lüdinghausen. E. Grunsky: Der Umbau der Bochumer "Jahrhunderthalle" zur Hauptspielstätte der Ruhr-Triennale. U. Siekmann: Ein Villengarten der 1930er Jahre in Lübbecke. M. Niemeyer-Tewes: Die evangelische Pauluskirche in Gelsenkirchen-Bulmke und der Kirchenbau der frühen fünziger Jahre in Westfalen. M. Kamps: Der Fund einer spätgotischen Kasel in Sendenhorst.
Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Red.: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290, E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de
2/2004. J. Vögele/U. Koppitz/Th. Halling: Hygiene. Ein Zugang zur Industrialisierungs- und Urbanisierungsgeschichte des Ruhrgebiets. M. Weyer von Schoultz: Gesundheitsrisiken und Gesundheitspolitik im Ruhrgebiet im Zeitalter der Industrialisierung. Chr. Thüer: Gesundheits- und Krankenhauswesen im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung. Das Beispiel Recklinghausen. J. Vossen: Die NS-Rassenhygiene und ihre Umsetzung durch die staatlichen und kommunalen Gesundheitsämter (1935-1945). B. Olmer: Glatte Gerinne gegen Gesundheitsgefahren. Die Emscher und ihre Zuflüsse auf dem Weg vom Fluss- zum Abwassersystem. U. Gärtner/D. Kift: Notwendiges Übel. Das Abortgebäude der Zeche Zollern II/IV. O. Dommer: Alles porentief sauber! Zum Wandel des Wäschewaschens im Industriezeitalter. B. Bartel: Sei sauber ...! Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Th. Parent: Nuckelflaschen, Wesergefäße und Weckgläser. Anmerkungen zur Lebensmittelhygiene und Trinkkultur im Industriezeitalter. H. Th. Grütter: Feiertag. 100 Jahre Ruhrlandmuseum Essen. W. Bussick: 25jähriges Jubiläum "Zeche Carl". Ein bergbauhistorisches Kleinod im Schatten des Weltkulturerbes Zollverein. S. Abeck: Denkmalpflege auf Zeche Carl. A. Gantenberg: Ehrenamtliche Geschichtsarbeit im Bochumer Südwesten feiert 25jähriges Jubiläum. U. Laufer: Vor 75 Jahren: Auf dem heutigen Weltkulturerbe Zollverein entstand der damals leistungsstärkste Förderschacht Europas. D. Hopp/St. Leenen: Neue Einblicke in die Geschichte des Burgplatzes. H. Zander: Die mutwillige Teilzerstörung der Pfalzmauer unter dem Duisburger Rathausbogen im August 2004. W. Lindner: "Ausgebeint" und vom Abriss bedroht. Letzte Einblicke in die Industriearchitektur der ehemaligen Eisenhütte Westfalia in Lünen. M. F. Gantenberg: Wandern auf Bergbaupfaden.
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.
5/2004. W. Morisse: Museum Junkerhaus: Ein Lebenstraum in Holz verewigt. U. van Jüchems: 10 Jahre Baumberger Sandstein Museum: Geschichte(n) aus Stein. H. Gärtner: 160 Kilometer Hermannsweg: Am Schluss geht's steil bergauf. Chr. Onkelbach: Lachen befreit. W. Gödden: Fred Endrikat ... da helfen keine Pillen. Der Bergmannssohn aus Wanne-Eickel war ein Kabarettist der frühen Stunde. Kl. Sluka: Wege aus der Finsternis. War es tatsächlich so düster, das Mittelalter? Erhellend ist da die neue Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. M. Vaupel: Museum Bochum: Moderne Kunst aus Südafrika. "New Identities" zehn Jahre nach dem Ende des Apartheid-Regimes. R. Doblies: MARTa - Neues Museum in Herford: Skulpturaler Charakter. Eröffnung aufs Frühjahr verschoben. J. P. Wallmann: 1200 Jahre Bistum Münster. Drei Ausstellungen in Vorbereitung. W. Gödden: Treffen in Telgte: In Abgeschiedenheit frei denken. Drei "Treffen in Telgte" gab es bereits, ein viertes steht vom 11. bis 14. November unmittelbar bevor. Der WESTFALEN-SPIEGEL nutzte die Gelegenheit, beim Künstlerischen Leiter Hermann Wallmann nachzufragen, was es mit dem Thema des nächsten Treffens "Menschen prägen Regionen, Regionen prägen Menschen" auf sich hat. P. Brünen: Tisa von der Schulenburg: "Ich kann nicht schweigen". Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes. V. Jakob: "Das Herz ist mir den ganzen Tag so schwer..." Vor 90 Jahren tobte in Europa der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Eine ganz persönliche Sicht des Krieges zeigt das Tagebuch der Antonia Helming. F. Henke: Klaus-Peter Lanser. Sammler der verlorenen Schätze. Der Paläontologe hat spektakuläre Saurierfunde gemacht. V. Jakob: Anna Katharina Emmerick. Mystikerin aus dem Münsterland. "Seherin aus Dülmen" wird 180 Jahre nach ihrem Tod selig gesprochen. M. Schäfer: Ferdinand von Fürstenberg. Friedliebender Regent. Paderborner Großprojekt erinnert an den gelehrten Fürstbischof. R. Doblies: Vom Heilmittel zum Krankmacher. Bünder Museum zeigt Kulturge
chte des Rauchens. R. Doblies: Verführerisch verpackt. Ausstellung in Herford weckt Lust auf Genuss.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Der Patriot" und zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
463/2004. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Amt Geseke und die Aufgaben des Geseker Amtsdrosten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. E. Richter: 150 Jahre Sparkasse Geseke (1. Fortsetzung).
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
18/2004. * Teichgräber kamen aus Tirol. Anno 1750 rückten alpenländische Saisonarbeiter in Haus Velmede bei Kamen an. I. von Scheven: Als jegliche Rohstoffe immer knapper wurden... Leitfaden für die Nutzung alten Schuhwerks bei einer Schuhsammlung im Kriegsjahr 1943. G. Beaugrand: Als "Grüner Polizist" Helfer und Freund der Holländer. Der in Berge bei Lippstadt geborene Josef Henneböhl folgte seinem Gewissen. Erlebnisbericht über seine mutigen Hilfsaktionen von 1942 bis 1945 neu in Buchform erschienen. B. Jürgens: Welchen Gewinn bringt ein Klosterhuhn? "Putenpater" Reinald Rickert sorgt in der Bendediktinerabtei Königsmünster in Meschede für artgerechte Tierhaltung. H. Fertig-Möller: "Tho sente Symon un Juden misse..." Der Simon-Juda-Markt, genannt "Sim-Jü", in Werne geht zurück auf die bischöfliche "Marktfreiheit".
19/2004. I. von Scheven: Erinnerungen an eine untergegangene Lebenswelt. Zu einem neuen Buch über Hamm von Friedrich Keinemann. G. Köpke: Die Wiederkehr der "grauten swatten Vüegel". Jedes Jahr suchen Saatkrähen und Dohlen ihren winterlichen Rastplatz im Heessener Wald auf. H. Multhaupt: Lehrerin, Krankenschwester und Dichterin. Luise Hensel schrieb das bekannte Nachtgebet "Müde bin ich, geh zu Ruh" - Sie starb 1876 in Paderborn. H. Hegeler: "Damit die Bosheit gestraft und die Frommen beschützt werden". Nur wenige Gedenkstätten erinnern an die Opfer der Hexenprozesse in Westfalen - Neues Mahnmal in Oberkirchen/Sauerland. R. Kreienfeld: Damals im Sommer 1945 Holzarbeiter am Ural. Erinnerungen des aus Bockum-Hövel stammenden Paul Zimmer (1921-1991) an die Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft.
20/2004. H. Wille/I. von Scheven: Kunstvolles Relief im Park von Schloss Brunn. Denkmal für einen westfälischen Offizier und seinen Sohn in der Mark Brandenburg bei Wusterhausen. I. von Scheven: Bunkerbalken für 32 Mark. Privater Bunkerbau in Hamm-Berge im Kriegsjahr 1943. * Der November in alten Bauernregeln. F. Haarmann: Bahnsteigkarten pro Person 10 Pfennige. Vor 110 Jahren wurden in Deutschland die Bahnsteigkarten eingeführt. * Die Eibe galt als Baum der Toten. G. Beaugrand: "Morgen roop ick Di wedder an". Die plattdeutsche Sprache kommt auch in den westfälischen Kirchen wieder zur Geltung. * Münster und um Münster herum. Kalender von Dieter Rensing mit Vorschlägen für Radtouren. P. Gabriel: Willkommensschatzung für Bischof Konrad von Rietberg. Zwei Steuerlisten mussten in den Jahren 1498 und 1499 für das Dorf Walstedde angelegt werden.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
15/2004. B. Bertling: Eine Schule von Kaiser Wilhelms II. Gnaden. Ein aufschlussreicher Fund in einer ehemaligen Mastholter Schule. J. Schmidt: Der Schiffsbauer. Aus dem Leben des Fahrensmannes Georg Krüger. W. Mues: Ein Kirchturm entsteht wieder! Vor 30 Jahren am Kirchturm von St. Laurentius Erwitte.
16/2004. E.-M. Dahlkötter: Das Stadtpalais am Rathausplatz in Lippstadt. Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Hauses von 1788 - 2004.
17/2004. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 13): Wilhelm Borberg. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das "erschossene" Schloss.
18/2004. J. Hillebrand: 125 Jahre Pfarrkirche St. Severinus zu Esbeck.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
301/2004. G. Köhn: König Baudouin, Königin Elisabeth und Bundespräsident Herzog. Immer wieder "große Tiere" aus vielen Ländern zu Besuch in Soest (Schluss). G. Beaugrand: Als "Grüner Polizist" Helfer und Freund der Holländer. Der in Berge bei Lippstadt geborene Josef Henneböhl folgte seinem Gewissen. Erlebnisbericht über seine mutigen Hilfsaktionen von 1942 bis 1945 neu in Buchform erschienen. B. Jürgens: Welchen Gewinn bringt ein Klosterhuhn? "Putenpater" Reinald Rickert sorgt in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede für artgerechte Tierhaltung. W. Melzer: Zurück bis ins 10. Jahrhundert. Aufschlussreiche Ausgrabungen im Gelände des früheren Soester Burgtheater-Parkplatzes. E. Loch: Das Urkataster: Quelle zur Familienforschung. Die Landvermessung begann in Preußen nach 1800 noch unter französischer Regie (Schluss).
302/2004. W. Marcus/H. Busch : Erwitte im Schatten von Sankt Laurentius. Ein historischer Rundgang am Marktplatz des einstigen fränkischen "Königshofes". H. J. Deisting: "Unser armes Ländchen war stark mitgenommen". Fragment der Werler Chronik 1799 bis 1837, geschrieben vom Bürgermeister Fickermann (3. Teil). H. Multhaupt: Lehrerin, Krankenschwester und Dichterin. Luise Hensel schrieb das bekannte Nachtgebet "Müde bin ich, geh zur Ruh" - Sie starb 1876 in Paderborn. H. Hegeler: "Damit die Bosheit gestraft und die Frommen beschützt werden". Nur weniger Gedenkstätten erinnern an die Opfer der Hexenprozesse in Westfalen - Neues Mahnmal in Oberkirchen/Sauerland. W. Melzer: Zurück bis ins 10. Jahrhundert. Aufschlussreiche Ausgrabungen im Gelände des früheren Soester Burgtheater-Parkplatzes (Schluss). K.-J. Freiherr von Ketteler: Die erste Kettelburg an der Röhr. Aus der Geschichte der Familie von Ketteler.
303/2004. H.-J. Deisting: "Unser armes Ländchen war stark mitgenommen". Fragment einer Werler Chronik 1799 bis 1837, geschrieben von Bürgermeister Fickermann (5. Teil). W. Marcus/H. P. Busch : Erwitte im Schatten von Sankt Laurentius. Ein historischer Rundgang durch den fränkischen "Königshof" (2). F. Haarmann: Bahnsteigkarten pro Person 10 Pfennige. Vor 110 Jahren wurden in Deutschland die Bahnsteigkarten eingeführt. * Die Eibe galt als Baum der Toten. G. Beaugrand: "Morgen roop ick Di wedder an". Die plattdeutsche Sprache kommt auch in den westfälischen Kirchen wieder zur Geltung. * Münster und um Münster herum. Kalender von Dieter Rensing mit Vorschlägen für Radtouren. H. Funke: Muss die Geschichte des Hellwegs neu geschrieben werden? Neue Forschungsinterpretation misst der alten Handelsstraße keine überregionale Bedeutung mehr zu. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die erste Kettelburg an der Röhr. Aus der Geschichte der Familie von Ketteler (2. Folge).